Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing im deutschen Mittelstand


Industrie 4.0, Big Data und mittendrin die Cloud
Statt eines großen zentralen Server-Parks im Ausland, setzt Cloud&Heat auf Dezentralität an deutschen Kleinstandorten

(14.12.15) - Industrie 4.0, Big Data und mittendrin die Cloud - das sind die Themen von Tech-Entscheidern in Deutschlands Unternehmen. Denn die Anforderungen an die Reaktionsgeschwindigkeit der Firmen im globalen Wettbewerb steigen stetig, ebenso die Datenmenge. 2020 soll diese laut der "EMC Digital Universe" bei 44 Zettabytes liegen, 44 Billionen Gigabyte. Cloud-Lösungen schaffen Abhilfe und Anbieter wie Cisco, Amazon oder Oracle sind dabei, den Markt unter sich aufzuteilen. Doch für hiesige Mittelständler ist Datenschutz nach USStandards keine Option. Smarte Wissenschaftler aus Dresden bieten deshalb TÜV-geprüfte Cloud-Lösungen für den Mittelstand: Das von IT-Professor Fetzer und dem Physiker Dr. Struckmeier gegründete Startup Cloud & Heat hat überraschende Antworten gefunden – und ganz nebenbei mindern die Tüftler auch noch den CO2-Fußabdruck ihrer Kunden.

Cloud Computing und Datenwolken sind dem Mittelstand nicht geheuer. Doch was ist das eigentlich? Nichts anderes, als eine "IT aus der Steckdose". Statt aufwendiger EDV-Installationen werden Rechenleistung, Speicherplatz oder Programme extern untergebracht - im Internet, in der Cloud eben. Und diese Wolke gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Bereits 2019 sollen 86 Prozent der Arbeitsleistung in der Cloud abgearbeitet werden, prognostiziert Cisco in ihrem "Global Cloud Index". Nur noch 14 Prozent blieben damit für die normalen Datenzentren übrig.

Diese Dynamik resultiert aus der Erkenntnis, dass sich damit im Vergleich zum eigenen Rechenzentrum Geld sparen lässt. Denn statt der üblichen Kosten für die Anschaffung der Hardware, Installations-, Betriebs und Wartungsarbeiten fällt für die Cloud nur eine Dienstleistungsgebühr an. Diese ist abhängig vom der tatsächlichen Nutzung und ist jederzeit adaptierbar. Das setzt Geld für andere Projekte frei – und ebenso Personalkapazitäten, zum Beispiel der internen IT-Experten. Nicht nur viele Unternehmen haben deswegen die Cloud für sich entdeckt, sondern auch Investoren. Laut der Deloitte Global Venture Capital Confidence Survey des Jahres 2015 halten Risikokapitalgeber, die Venture-Capital-Fonds, das Thema "Cloud" nun schon das dritte Jahr in Folge für das stärkste Tech-Investment. Bis zu 5 Punkte waren zu vergeben – 4,18 kamen heraus.

Trotzdem ist Deutschland im internationalen Vergleich eher skeptisch gegenüber der Wolke. Vor allem die Sorge um die Datensicherheit treibt Unternehmen um. Kein Wunder, denn das Rückrat der deutschen Wirtschaft basiert vor allem auf Know-how. Es sichert die hohen Margen und wird von den Unternehmen streng gehütet. Gerade der Server-Standort USA wird seit der NSA-Affäre mit gerunzelter Stirn gesehen.

"Für viele Unternehmen spielt das Thema Datensicherheit und physischer Zugriff eine große Rolle. Sie befürchten, dass Daten kopiert oder im schlimmsten Fall gelöscht werden. Für uns sind diese Befürchtungen ein Wettbewerbsvorteil, denn wir sitzen in Deutschland und haben die Einhaltung der deutschen Datenschutzrichtlinien durch den deutschen TÜV prüfen lassen. Wir setzen damit Standards, bei welchen Amazon und Co. nicht mithalten können", erklärt Nicolas Röhrs, Geschäftsführer Cloud&Heat.

Statt eines großen zentralen Server-Parks im Ausland, setzt Cloud&Heat auf Dezentralität an deutschen Kleinstandorten. Mehr als 100 Server-Schränke sind über die gesamte Bunderepublik verteilt. Fällt einer aus, springen andere ein. Sei es im Fall eines profanen Wasserrohrbruchs oder im Fall eines versuchten Datendiebstahls, bei dem an den Panzerschränken manipuliert wird. Wie ein Netz aus Nervenzellen interagieren die einzelnen Schränke von Cloud&Heat – Daten werden an ganz verschiedenen Stellen verarbeitet, verschlüsselt und gesichert, damit das große Ganze weiterhin funktioniert. Röhrs: "Besonders der Mittelstand hat großen Nachholbedarf und steht vor der großen Herausforderung, die bestehende IT auf Performance und Kosten zu optimieren und weiter zu entwicklen."

So zeigen diverse Studien: 2015 gab es zum Beispiel erstmals mehr Interessenten an der neuen Technologie als Skeptiker. Das belegt ebenso der Cloud-Monitor der Beratungsgesellschaft KPMG und des Branchenverbands Bitcom. Während 2011 nur 28 Prozent der befragten Unternehmen offen für die Cloud waren, waren 2014 schon 40 Prozent überzeugt. Zusammen mit den 25 Prozent der Unentschiedenen ein klares Votum für die Wolke. Großunternehmen sind dabei die Vorreiter – von den Firmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern haben rund zwei Drittel Cloud-Lösungen im Einsatz.

Nur 44 Prozent sind es bei den Unternehmen mit zwischen 20 und 99 Mitarbeitern. Trotzdem ist das Phänomen Wolke auch bei ihnen auf der Agenda. Denn 58 Prozent des deutschen Mittelstands wissen, was das ist. Nur 21 Prozent der befragten Unternehmen muss passen, belegt eine Studie der PwC "Cloud Computing im Mittelstand". Nicolas Röhrs: "Oft fehlen in kleineren Unternehmen die notwendigen Experten, um eine zukunftsorienierte und moderne IT Infrastruktur aufzubauen. Hier können Unternehmen sehr viel Geld sparen!"

Zudem ist die Cloud flexibel. Wie bei einem Stromzähler wird nur gezahlt, was auch gebraucht wurde. Anders als bei der klassischen hausinternen Lösung, vor deren Errichtung die benötigten Kapazitäten prognostiziert werden müssen und dem Nutzer unter Umständen teure Über- oder Unterkapazitäten beschert werden, können die Leistungen in der Wolke flexibel aufgestockt oder reduziert werden. Beispielsweise für Branchen mit saisonal schwankendem Geschäft wie dem Handel mit seinem Weihnachtsgeschäft eine gute Lösung. Da der Cloud Computing-Anbieter die Installations-, Betriebs und Wartungsarbeiten übernimmt, werden fixe Kosten zu variablen Kosten. Noch mehr Flexibilität verschafft die OpenStack-Technologie. Diese Software ermöglicht es den Kunden, eine große Anzahl an virtuellen Rechnern in der Cloud spielend leicht und effizient zu nutzen.

Auch Cloud&Heat nutzt diese Technologie, die sich inzwischen zu einem der wichtigsten Grundpfeiler für Cloud Computing-Lösungen entwickelt hat. "Wir haben ein Team aufbauen können, das zu den Top-5-Experten zum Thema Openstack in Europa gehört. Wir sind Ideen- und Taktgeber der Openstack summits in Paris und Vancouver und können Unternehmen einen enormen Mehrwert bieten. Mittelgroße Unternehmen können Kosten im sechsstelligen Bereich pro Jahr sparen", erklärt Nicolas Röhrs, Geschäftsführer Cloud&Heat.
(Cloud&Heat: ra)

Cloud&Heat Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen