Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing wird selbstverständlich


Fünf Jahre EuroCloud: Eine Vision feiert Geburtstag
Es galt, Fragen rund um den Datenschutz zu klären und Cloud Computing auf eine solide juristische Basis zu stellen

(11.02.15) - "Europa braucht eine Adresse für Cloud Computing" – mit dieser Vision startete am 2. Februar 2010 EuroCloud Deutschland_eco e. V. offiziell mit einer Kick-Off-Veranstaltung. Als eine von zwölf europäischen Landesgesellschaften begann sie als Vertretung der Cloudwirtschaft ihre Arbeit in der noch jungen Branche. Inzwischen zählt die Branchenvertretung in Deutschland 125 Mitgliedsunternehmen, ist in 22 europäischen Ländern vertreten und blickt auf eine erfolgreiche Historie zurück.

Mehr als 100 Vertreter der Cloud Computing-Branche waren am 2. Februar 2010 in die Zentrale von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. nach Köln gekommen, um mit einer Kick-Off-Veranstaltung die Arbeit des im Dezember gegründeten EuroCloud Deutschland_eco e. V. aufzunehmen. Zu dieser Zeit waren "Dienste aus der Wolke" nicht nur hierzulande noch ziemlich unbekannt; den Abgesandten war klar, dass eine Menge Arbeit vor ihnen liegen würde.

Rechtlicher Leitfaden und Gütesiegel
Um der Branche zum Erfolg zu verhelfen, würde neben der Werbung für die Vorzüge des Angebots vor allem Vertrauen geschaffen werden müssen. Deshalb nahm die Gruppe zunächst zwei Ziele ins Visier: Es galt, Fragen rund um den Datenschutz zu klären und Cloud Computing auf eine solide juristische Basis zu stellen. Die Kompetenzgruppe Recht arbeitete einen Leitfaden aus, der im Dezember unter dem Titel "Cloud Computing – Recht, Datenschutz und Compliance" zum kostenlosen Download angeboten wurde; eine Version in englischer Sprache folgte zwei Monate später.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Bereits in den ersten drei Monaten wurde das Dokument mehr als 1.500-mal abgerufen. Beim nationalen IT-Gipfel wurde 2012 wurde das Ergebnispapier "Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing – Sichere Cloud-Dienste" publiziert, an dem der Verband ebenfalls beteiligt war.

Um die technische Sicherheit und Zuverlässigkeit zu dokumentieren, sollte als zweites Ziel ein Gütesiegel entwickelt werden. Auch daran arbeitete eine eigene Kompetenzgruppe. Auf der CeBIT in Hannover wurde 2011 das Zertifikat "EuroCloud Star Audit" der Öffentlichkeit mit den ersten zertifizierten Services von Pironet NDH und Optivo vorgestellt. Die zunächst nationale Zertifizierung wurde weiter ausgearbeitet und an EuroCloud Europe zur weiteren internationalen Umsetzung übergeben. Für den hiesigen Markt wurde eine DIN Spezifikation "Management von Cloud Computing Lösungen in KMU" geschaffen, die im September 2014 veröffentlicht wurde.

Aktiv auf europäischer Ebene
Auch im europäischen Verbund begann parallel die Arbeit: Als Ergebnis des ersten paneuropäischen Mitgliederkongresses wurde der "16-Point Action Plan for Cloud Computing in Europe" herausgegeben. Ziele darin waren nicht nur die Bekanntmachung der Cloud-Services und erfolgreicher Anwendungen in der Praxis, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen Industrien und Behörden, um Vertrauen für die Dienste aus der Wolke aufzubauen.

Die Bemühungen sollten sich auszahlen. Zwei Jahre später nahm EuroCloud an EU Initiativen zur Schaffung von Standards (ETSI), Qualität (Zertifizierung) und rechtssicheren Vertragsgestaltungen unter Einbeziehung des Datenschutzes teil. 2013 folgte die aktive Unterstützung der Arbeitsgruppen der EU-Kommission (EU Cloud Select Industry Group), bei denen schwerpunktmäßig die Themen Zertifizierung (Certification), Servicevereinbarungen (SLA – Service Level Agreement) und Datenschutzverpflichtung (Code of Conduct) ausgearbeitet wurden. Und auch bei dem von der EU geförderten Projekt "CloudingSMEs" für die Anwendung von Cloud Computing im KMU-Bereich ist EuroCloud Deutschland_eco aktiv dabei.

Öffentlichkeitsarbeit für die Wolke
Parallel arbeitete der Verband daran, das Thema "Cloud Computing" in die Öffentlichkeit zu tragen. So startete bereits Ende 2010 die erste EuroCloud-Roadshow, die EuroCloud Deutschland Conference (ECDC) unter dem Motto "Cloud Computing ist die Zukunft – aber sicher" und der 1. Deutsche EuroCloud Anwenderkongress. Auf dem Wiener Cloudkongress stellten die Branchenvertreter im November die erste Auflage ihres Buches "Der Weg in die Cloud" vor. Der Ratgeber bündelte erstmals alle notwendigen Informationen, lieferte Anwendungsszenarien für den Cloud-Einsatz im eigenen Unternehmen und bot zusätzlich Wissenswertes zu technischen und rechtlichen Aspekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Veröffentlichungen im NSA-Schnüffelskandal bedeuteten – wie für die gesamte Internetwirtschaft – auch für die Cloud-Branche einen Rückschlag. Eine intensive Auseinandersetzung und Aufklärung rund um die damit verbundenen Fragestellungen zur Nutzung von Cloud Computing-Services halfen, verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen. So bestätigt das statistische Bundesamt, dass vergangenes Jahr in Deutschland etwa zwölf Prozent der Unternehmen Dienste aus der Cloud bezogen.

Cloud Computing wird selbstverständlich
Und wie sieht die Zukunft des Cloud Computing aus? Cloud Computing entwickelt sich mehr und mehr zu einer "gewöhnlichen" IT-Dienstleistung, die Trendthemen wie Big Data oder M2M erst möglich macht. Daher lautet das Motto der EuroCloud Deutschland Conference im Jubiläumsjahr auch folgerichtig "Cloud Geschäftsmodelle – vom Hype zum Enabler". Auch der deutsche Mittelstand erkennt zunehmend die Vorteiler der IT Bereitstellung aus der Cloud, ist aber im Vergleich zu den meisten europäischen Unternehmen um ein bis zwei Jahre hinter deren Entwicklung. Hier gilt es Boden gutzumachen. Die Vermittlung von Kostenanalysen, Anwendungsbeispielen, Checklisten und Wegweiser wird eine vorrangige Aufgabe von EuroCloud sein. Dabei werden wir feststellen, dass zunehmend Public Cloud Computing-Angebote verwendet werden. Die meisten sogenannten Private Clouds werden zudem aus den Statistiken verschwinden, da es in den meisten Fällen eigentlich keine Cloud Computing-Strukturen sind sondern selbst betriebene virtualisierte Systeme.

Die größte Herausforderung haben nun die Softwareanbieter vor sich, die so zeitnah wie möglich zu ihrer klassischen Lizenzsoftware zur Installation adäquate Alternativen im Cloud-Betriebsmodell anbieten müssen. Dabei gilt es den schwierigen Balanceakt zu meistern, einen hochprofessionellen Service von Beginn an zur Verfügung zu stellen und dies mit relativ überschaubaren Mietgebühren als Einnahmen. Dazu bedarf es einer realistischen Finanzplanung und in den meisten Fällen einer Finanzierung über mehrere Jahre, da die Gewinnzone für einen Kunden erst nach zwei bis drei Jahren erreicht wird.

Es steht also eine weitere spannende Phase vor uns und wir sind uns sicher: In 2020 wird Cloud Computing so selbstverständlich sein wie heute das Internet.

"Europa braucht eine Adresse für Cloud Computing" – mit dieser Vision startete am 2. Februar 2010 EuroCloud Deutschland_eco e. V. offiziell mit einer Kick-Off-Veranstaltung. Als eine von zwölf europäischen Landesgesellschaften begann sie als Vertretung der Cloudwirtschaft ihre Arbeit in der noch jungen Branche. Inzwischen zählt die Branchenvertretung in Deutschland 125 Mitgliedsunternehmen, ist in 22 europäischen Ländern vertreten und blickt auf eine erfolgreiche Historie zurück. (EuroCloud Deutschland_eco: ra)

EuroCloud Deutschland_eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen