Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Leitfaden "Barrierefreie Cloud"


Barrierefreiheit in der IT: Die Zukunft liegt in der Cloud
Cloud Computing-Anwendungen so zu programmieren, dass diese gut funktionieren, ist nicht extrem kompliziert


(16.07.14) - Das börsennotierte IT-Unternehmen Fabasoft unterstützt die EuroCloud bei ihrem Vorhaben, das Wissen, die Aufmerksamkeit und das Selbstverständnis für barrierefreies Arbeiten in der IT-Welt zu fördern. Im Rahmen des "EuroCloud Brunch" in Wien präsentierte Mario Batusic, Accessibility-Experte bei Fabasoft, seinen Leitfaden "Barrierefreie Cloud". Darin geht es um mehr als um ein Nischenthema. Der Abbau von Hürden im Netz kommt allen Nutzern zugute, da sich Anforderungen von Menschen mit Behinderungen im Internet häufig mit den Anforderungen von Smartphone-Nutzern überschneiden.

Barrierefreie Lösungen für 90 Millionen EU-Bürger
Rund 90 Millionen EU-Bürger leben mit einer Behinderung. Angesichts einer älter werdenden Bevölkerung ist die Tendenz steigend. Diese betroffenen Menschen – immerhin zwischen 15 und 25 Prozent der Gesamtbevölkerung – verlangen nach neuen Lösungen im Informations- und Kommunikationsbereich. Es ist an der Zeit, auch ihnen den Zugang zu Cloud Computing-Diensten zu vereinfachen. Dr. Tobias Höllwarth, Gründungsmitglied und Vorstand der EuroCloud.Austria und Boardmember der EuroCloud Europe, kritisiert: "Viele Internetseiten und somit auch Cloud-Anwendungen sind nicht barrierefrei gestaltet. Paradoxerweise können also gerade jene Menschen, die von den Möglichkeiten der Cloud besonders profitieren würden, das Medium nur unter Schwierigkeiten oder überhaupt nicht nutzen."

Die nötige Umsetzung ist teils einfach und entspricht häufig den generellen Optimierungserfordernissen für mobile Endgeräte. Ein Smartphone-Benutzer hat etwa nicht immer die Möglichkeit, auf dem kleinen Display eine gesamte Website zu erfassen. Dieselbe Herausforderung haben auch Menschen mit starker Sehbehinderung, die das Problem zum Beispiel mit einer Bildschirmlupe zu lösen versuchen. "Cloud Computing-Anwendungen so zu programmieren, dass diese gut funktionieren, ist nicht extrem kompliziert", weiß Höllwarth. "Dies sollte ein selbstverständlicher Teil des Anforderungskataloges sein."

Navigation ohne Maus
Das börsennotierte IT-Unternehmen Fabasoft macht sich für Barrierefreiheit innerhalb des Verbandes EuroCloud stark und wurde dafür 2013 mit den Awards EuroCloud.Austria und EuroCloud Europe ausgezeichnet. Nun verfasste Mario Batusic, Accessibility-Experte bei Fabasoft den auf Deutsch und Englisch erhältlichen Leitfaden "Barrierefreie Cloud". Neben einer Erklärung organisatorischer und technischer Maßnahmen hilft eine Auflistung wichtiger Standards bei der Umsetzung der Barrierefreiheit in der Cloud. Maßnahmen wie eine klare Strukturierung, Beschreibung semantischer Zusammenhänge oder der Einsatz größerer Schaltflächen bringen nicht nur Vorteile für Menschen mit Behinderungen, sondern haben zudem viele positive Auswirkungen auf alle Nutzer. Auch wird betont, dass die komplette Navigation und Funktionalität der Software bei Bedarf ausschließlich mit der Tastatur erreichbar sein sollte.

"Ich freue mich und bin sehr erleichtert, dass mein kleiner Beitrag rechtzeitig zur Juni-Veranstaltung der EuroCloud.Austria fertig wurde. Der Leitfaden ‚Barrierefreie Cloud‘ soll bei allen Cloud-Verantwortlichen das Bewusstsein und die Verantwortung für Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen stärken. Für 90 Millionen Europäer mit Behinderung bedeuten Barrieren in allgegenwärtigen Cloud-Diensten den Ausschluss aus der Arbeitswelt und aus dem Gesellschaftsleben. Da ich sicher bin, dass es sich bei den vorhandenen Barrieren nicht um absichtliche Stolpersteine und Diskriminierung, sondern nur um Defizite an Aufmerksamkeit und am speziellen Know-how handelt, hoffe ich mit diesem Dokument eine ausreichende Starthilfe zur Verfügung zu stellen", resümiert Mario Batusic.

Der Leitfaden "Barrierefreie Cloud" soll die Motivation fördern und das Know-how bei Entscheidern sowie Technikern der Cloud Computing-Anbieter und Cloud Computing-Anwender erhöhen. Neben der Sicherheit und anderen Grundeigenschaften muss Barrierefreiheit ein fester Bestandteil und ein fixes Markenzeichen der EuroCloud sein, sind sich die Initiatoren einig. An entsprechenden Zertifikaten im EU-Raum wird intensiv gearbeitet. Mit der Veröffentlichung des Standards EN 301 549, "Accessibility requirements for public procurement of ICT products and services in Europe" durch die Europäische Kommission im Februar 2014 wurde ein großer Schritt in diese Richtung gesetzt.

Der neue EU-Standard empfiehlt den Arbeitgebern auf Barrierefreiheit bei Beschaffungen im IKT-Bereich zu achten. "Ein wahrer Meilenstein", sagt Accessibility-Experte Mario Batusic. "Dadurch kann ein echter Schub für die Einrichtung barrierefreier Arbeitsbedingungen entstehen, von dem nicht nur die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren". Denn während die Barrierefreiheit von Desktop-Anwendungen im Großen und Ganzen schon in der Umsetzungsphase ist, besteht bei Web-Lösungen dringender Nachholbedarf: Spätestens in zehn bis 15 Jahren sollen sie die herkömmliche Software abgelöst haben. (Fabasoft: ra)

Fabasoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Aufbau souveräner Cloud-Umgebungen

    enclaive präsentierte ihre Lösungen für sichere Cloud-Umgebungen und KI-Nutzung in Nürnberg auf der it-sa. Highlight des Auftritts: Post-Quanten-sichere Enklaven und Key-Management-Lösungen. Die Messe stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Cloud und Künstlicher Intelligenz.

  • Digitale Souveränität in der Cloud

    Bitdefender hat ihre strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, ihre umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen von secunet, hosten. Kunden- und Konfigurationsdaten, Sicherheitsereignisse und Telemetriedaten werden so ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

  • Automatisierung und KI

    Tata Consultancy Services (TCS) intensiviert ihre strategische Partnerschaft mit Tryg, einem skandinavischen Sachversicherer, der in Dänemark, Schweden und Norwegen tätig ist. Im Rahmen der siebenjährigen Vereinbarung im Wert von 550 Millionen Euro unterstützt TCS Tryg dabei, die Betriebsabläufe in ihren drei Kernmärkten zu vereinfachen, zu standardisieren und die technologische Transformation voranzutreiben, um das Unternehmenswachstum zu beschleunigen.

  • Mehr als nur ERP-Kernfunktionen

    Haufe X360 wächst mit den Anforderungen ihrer Nutzer und entwickelt sich stetig zur zentralen Business-Management-Plattform für den Mittelstand. Durch die nahtlose Anbindung spezialisierter Best-of-Breed-Partnerlösungen bietet Haufe X360 immer mehr Funktionen, die Unternehmen direkt aus Haufe X360 heraus nutzen können - ob für HR, Logistik, Buchhaltung oder Zollabwicklung. So lassen sich noch mehr Prozesse einfach steuern - in einer einzigen, integrierten Lösung.

  • Google Cloud Day 2025

    Unter dem Motto "The Future of Business with Agentic AI" laden Devoteam und Google Cloud Entscheider und IT-Experten am 22. Oktober zum Google Cloud Day 2025 (GCD 2025) in das Devoteam Büro in Frankfurt ein. Die Veranstaltung bietet Keynotes, praxisorientierte Breakout-Sessions und Networking-Möglichkeiten - und zeigt, wie intelligente Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren und bis zu 90 Prozent effizienter machen können.

  • Neue Lösungen für Aufbau von KI-Agenten

    Neo4j gab die Investition von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Damit will das Unternehmen seine Position als Standard-Knowledge-Layer für agentenbasierte Systeme (Agentic Systems) und als zentrale Infrastruktur für KI (GenAI, Generative AI) weiter ausbauen. Die Investition fließt in Produktinnovationen - darunter zwei neue Angebote für KI-Agenten - sowie in den Start eines der bislang größten Startup-Programme für KI-native Unternehmen. Innerhalb der nächsten zwölf Monate sollen damit weltweit 1.000 Startups unterstützt werden.

  • Cyberresilienz durch "Commvault Cloud"

    Commvault und BeyondTrust, Anbieterin von Identitätssicherheit, haben die Integration der Cyberresilienz-Plattform "Commvault Cloud" und der Password-Safe-Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung auf der BeyondTrust Pathfinder-Plattform bekanntgegeben. Diese Zusammenarbeit will Kunden unterstützen, Risiken zu minimieren, den Status ihrer IT-Sicherheit zu verbessern und die Effizienz der Datenwiederherstellung zu steigern.

  • Cyberresilienz und Data Security

    Die DMP DataManagement Professionals GmbH hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen unter dem neuen Namen Pink Elephant GmbH firmieren wird. Die Namensänderung ist ein weiterer Schritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und unterstreicht die Zugehörigkeit zur Muttergesellschaft Pink Elephant B.V. mit Hauptsitz in Naarden, Niederlande. Die Pink Elephant B.V. wiederum ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der The Digital Neighborhood B.V. (TDN).

  • Bereich Cloud Financial Management

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, zählt zum zweiten Mal in Folge zu den "Leadern" im Gartner Magic Quadrant 2025 für Cloud Financial Management Tools. Der aktuelle Bericht hebt nach Flexera die kontinuierliche Stärke des Unternehmens in der Umsetzung sowie die Vollständigkeit der Vision im Bereich Cloud Financial Management (auch bekannt als FinOps) hervor.

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen