Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Sicherheit und Compliance aus der Cloud


Imperva übernimmt Incapsula und Skyfence und präsentiert neue "SecureSphere WAF" für Amazon Web Services
Skyfence hat eine Lösung entwickelt, die Transparenz und Kontrolle über die geschäftliche Nutzung von SaaS-Anwendungen in Echtzeit ermöglicht

(21.03.14) - Imperva, Anbieterin von Datensicherheitssystemen für sensible Unternehmensinformationen, gibt bekannt, das Cloud Security Gateway Startup Skyfence zu übernehmen. Zudem gebe es eine Grundsatzvereinbarung, die verbleibenden Aktien des Cloud-basierten Web Application Security-Unternehmens Incapsula zu erwerben. Des Weiteren präsentiert Imperva die "SecureSphere Web Application Firewall" (WAF) für Amazon Web Services (AWS). Das Zusammenspiel dieser drei Unternehmensankündigungen erweitert Impervas umfassende Sicherheitsstrategie für Rechenzentren innerhalb der Cloud mit für die Branche einzigartigen Lösungen. Das Unternehmen positioniert sich hierdurch als Vorreiter auf dem Gebiet der Unternehmenssicherheit mit einer neuen Schutzebene speziell für physische und virtuelle Rechenzentren.

Shlomo Kramer, CEO bei Imperva, kommentiert: "Unsere Übernahmestrategien für Skyfence und Incapsula sind sehr ähnlich. Wir haben Incapsula vor vier Jahren für uns entdeckt als wir erkannten, dass die Bereitstellung in der Cloud die Web Application-Sicherheitslandschaft verändern würde. Im Fall von Skyfence glauben wir, dass Software-as-a-Service (SaaS)-Modelle für interne Geschäftsanwendungen, den Bereich Rechenzentrumssicherheit und -Compliance von Grund auf verwandeln werden. Wir investieren frühzeitig in diese Entwicklung, um uns in die bestmögliche Position für die Unterstützung neuer und aktueller Kunden zu bringen."

Die Analysten von Gartner sagen voraus, dass die Ausgaben für öffentliche Cloud Computing-Services von 155 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014 auf 210 Milliarden Dollar im Jahr 2016 steigen werden. Der Einsatz von Cloud-Diensten und -Lösungen nimmt stetig zu. Diese Entwicklung führt dazu, dass Unternehmen neu planen, wie sie vorhandene Systeme integrieren und migrieren – von Enterprise Resource Planning (ERP) über Customer Relationship Management (CRM)-Systemen bis zu Cloud-basierten Plattformen. Cloud-Dienste führen oftmals unternehmenskritische Anwendungen aus und speichern geschäftsrelevante Daten. Die meisten der aktuell gängigen Sicherheitskontrollen decken diese vielen verschiedenen Cloud Computing-Einsatzbereiche jedoch nicht ab, da sie für On-Premise-Anwendungen entwickelt wurden.

Mark Kraynak, Senior Vice President Worldwide Marketing bei Imperva, erläutert: "Wir beobachten bereits seit einiger Zeit, dass unsere Kunden die Vorteile Cloud-basierter Services für sich entdecken, um Kosten zu reduzieren und die Flexibilität zu erhöhen. Anwendungen und Daten nicht länger im eigenen Unternehmen vorzuhalten beinhaltet aber auch neue und große Risiken. Die Strategie, die wir heute vorstellen, adressiert umfassend und verlässlich alle gefährlichen Sicherheitslücken, die bei der Entscheidung fürs Cloud Computing auftreten können."

Impervas Strategie begegnet potenziellen Sicherheitsrisiken mit verschiedenen Cloud-basierten Lösungsmodellen. Migrieren Unternehmen ihre internen Geschäftsanwendungen in die Cloud, umgehen sie übliche On-Premise-Aktivitätsüberwachung und -Sicherheitslösungen. Um diese Lücke zu schließen, bietet Skyfence ein Cloud-Gateway mit umfassenden Sicherheits- und Compliance-Paketen. Für nach außen gerichtete Produktionsanwendungen verändert die Cloud den Einsatz in zweierlei Hinsicht. Einige Kunden bevorzugen ein SaaS-Modell für die Verwendung als WAF. Diese Anforderungen adressiert Incapsula mit einer anwendungsorientierten umfassenden CDN-Plattform, die Best-of-Breed-Sicherheit, DDoS-Schutz, Load Balancing und Failover-Lösungen beinhaltet. Andere Kunden favorisieren ein Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Modell, mit dem sie die Skaleneffekte ihres Cloud-Providers nutzen und signifikante Kosteneinsparungen realisieren können. Diesen Kunden ermöglicht SecureSphere für AWS, ihre Anwendungen zu migrieren, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

"Imperva Skyfence"
Die erste Komponente der neuen Imperva-Strategie ist die Skyfence-Übernahme. Skyfence schützt interne Geschäftsanwendungen wie Mitarbeiter- und Backoffice-orientierte Anwendungen, die zu SaaS Delivery-Modellen migrieren. Auch wenn es sich hierbei um interne Anwendungen handelt, erlauben sie Zugriff via Internet. Hierdurch weisen sie Sicherheitsschwachstellen auf, die normalerweise vor allem öffentliche Anwendungen betreffen. Hinzu kommen regulatorische, Sicherheits- sowie Compliance-Herausforderungen, da nun Drittparteien für die Datenspeicherung verantwortlich sind.

Skyfence hat eine Lösung entwickelt, die Transparenz und Kontrolle über die geschäftliche Nutzung von SaaS-Anwendungen in Echtzeit ermöglicht. Das Resultat sind eine verlässliche Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, die Absicherung sensibler Daten vor externen und internen Bedrohungen sowie Compliance nach vorgegebenen Standards. Skyfence nutzt eigene Netzwerk-Traffic-Analyse- und Dynamic User Fingerprinting-Technologie, um normale Nutzerverhaltensmuster zu erfassen und Unregelmäßigkeiten aufzudecken, die auf Cyber-Attacken oder innere Bedrohungen hinweisen können. Unternehmen profitieren von einem einzigen zentralen Gateway, mit dem sie alle Cloud-Aktivitäten und aktiven Cloud-Bereiche aufdecken, einheitliche Sicherheits- und Compliance-Vorgaben durchsetzen und zudem Anwenderzugriffe auf sensible Daten kontrollieren können.

Skyfence adressiert insbesondere diese drei Kundenherausforderungen:

>> Compliance-Management in der Cloud: Skyfence generiert ein Audit Trail aller Anwenderzugriffe – von Logins bis zu vollständigen Activity Logs. Zudem ermöglicht die Lösung die Durchsetzung der notwendigen Aufgabentrennung zwischen SaaS-Administrator und IT-Sicherheit. Administratoren können sowohl für interne als auch externe Compliance-Audits Aktivitätenreports generieren und Berichte für forensische Analysen bereitstellen.

>> Kontrolle über Schatten-IT: Skyfence erkennt automatisch die Nutzung von vom Unternehmen nicht freigegebenen Cloud Applikationen und liefert zu diesen Nutzungsauswertungen und Risikoeinschätzungen.

>> Cyber Intrusion Prevention: Die Schwachstelle in der Sicherheit vieler Cloud-Anwendungen ist der Missbrauch rechtmäßiger User Accounts. Skyfence identifiziert und schützt vor account-zentrierten Attacken wie Account-Übernahmen, Man-in-the-Middle-Angriffen, DNS-Poisoning sowie Brute Force-Attacken.

SecureSphere WAF für AWS wurde mit der Vorgabe entwickelt, die Amazon Web Services-Infrastruktur nativ zu nutzen. Mithilfe der Amazon Cloud Formation werden WAF-Instanzen kreiert und entlang der Anwendungen auch über availability Zones hinweg bewegt, die sie schützen. Dies ermöglicht die schnelle Verbreitung großer Unternehmensumgebungen mit minimalem operativem Aufwand. Instanzen von SecureSphere werden gebildet oder vom Einsatz entfernt. Sie folgen dabei Amazons Auto-Scaling-Richtlinien. Diese Abstraktionen können die Effizienz der IT und der Sicherheitsteams immens steigern. (Imperva: ra)

Imperva: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen