Sie sind hier: Startseite » SaaS » Sonstige Lösungen

Dokumente auf dem iPad


Vertrauliche Dokumente aus den Brainloop-Datenräumen sichten und lesen
Abhängig von den vergebenen Zugriffsrechten können Dokumente sogar lokal auf dem iPad gespeichert und offline gelesen werden


(05.09.12) - Die Brainloop AG, Lösungsanbieterin für den sicheren Austausch und die Zusammenarbeit an vertraulichen Dokumenten, stellt am 19. September 2012 die unlängst SySS-zertifizierte Anwendung "Brainloop Mobile für das iPad" in einem Seminar in München vor. Eingeladen sind Vorstände und Aufsichtsräte, die Sitzungen und Geschäftstermine bequem auch unterwegs mit dem iPad vorbereiten möchten. Die hierzu erforderliche Lektüre vertraulicher Dokumente und das Hinzufügen von Annotationen werden mit der Brainloop-App sicher und komfortabel ermöglicht. Selbst im Falle unerlaubter Modifizierungen des Apple-Betriebssystems ("Jailbreak"), die bedauerlicherweise auftreten, garantiert die Brainloop-App, dass niemand auf die in der App hinterlegten Dokumente zugreifen kann.

Ausgehend von der Executive-Ebene kommen mobile Endgeräte, hier vorzugsweise das iPad, in vielen Konzernen verstärkt zum Einsatz. Auf Geschäftsreisen lösen sie sogar das klassische Notebook ab, da Hacker im iPad weniger Schnittstellen finden. Brainloop bringt erhebliche Sicherheit auf das iPad und erlaubt zugleich sicheres, komfortables Arbeiten auch unterwegs. Mit der App "Brainloop Mobile für das iPad" können Anwender vertrauliche Dokumente aus den Brainloop-Datenräumen sichten und lesen, sofern der Datenraum den mobilen Zugriff erlaubt. Mit der Kalenderfunktion werden Sitzungen nach Terminen geordnet im Datenraum angezeigt.

Sämtliche Dokumente, die zur jeweiligen Zusammenkunft gehören, werden dem Sitzungsdatum zugeordnet und ersparen eine langwierige Suche. Die reduzierte Komplexität der Menüführung erlaubt den Anwendern die problemlose Orientierung. Sie können schnell zu den gewünschten Informationen navigieren und auch umfangreiche Dokumentensammlungen einfach handhaben. Das Einfügen privater Notizen erlaubt, dass Fragen notiert und kurzfristig abgerufen werden können. Damit sind die Anwender stets bestens vorbereitet.

Abhängig von den vergebenen Zugriffsrechten können Dokumente sogar lokal auf dem iPad gespeichert und offline gelesen werden. Dabei sorgt Brainloop Mobile dafür, dass vertrauliche Dokumente vertraulich bleiben und keine andere Anwendung sich der Dokumente bemächtigen kann. Reisende Anwender werden mit der Mobile-App von Brainloop in die Zusammenarbeit integriert und können aktiv an Abstimmungen oder aktuell laufenden Freigabeprozessen teilnehmen. Dieses spart Zeit und steigert die Produktivität des Einzelnen, bei gleichbleibender Sicherheit.

"Unsere Mobile-App trägt dem Wunsch unserer Kunden auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene nach einer flexiblen und sicheren Arbeitsweise Rechnung.", sagt Markus Seyfried, CTO, Brainloop AG. "Dabei profitieren sie weiterhin von den Vorteilen unserer Lösung, beispielsweise der Übertragung und Ablage verschlüsselter Dokumente oder der individuellen Vergabe von Zugriffsrechten. Ebenfalls werden alle Veränderungen am Dokument protokolliert und können gemäß Compliance-Vorgaben nachvollzogen werden." Mit dem zentralen Management von iPads auf der Server-Seite ermöglicht Brainloop Unternehmen zudem, private Endgeräte individuell für die Arbeit mit vertraulichen Dokumenten freischalten zu lassen. Damit gelingt dem Münchner Spezialisten für Document Compliance Management ein wesentlicher Beitrag zur konstanten Wahrung der Sicherheit vertraulicher Dokumente. (Brainloop: ra)

Brainloop AG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen