Optimales IT-Service Management


Cloud-basierte IT-Business-Management-Lösung "Autotask" in neuer Version
Effizientere Kundenkommunikation durch ITIL Problem und Incident Management

(24.10.13) - Die Cloud-basierte IT-Business-Management-Lösung "Autotask" ist jetzt in einer erweiterten Version erhältlich. Mit Release 2013.2 können IT-Dienstleister ihr Unternehmen noch schneller und effizienter organisieren. Das Update umfasst neue Funktionen und Verbesserungen, die Lösungsanbieter in der IT-Branche bei ihrer optimierten Service Delivery unterstützen und einen reibungslosen Workflow ermöglichen. Mit seiner neuen Version engagiert sich Autotask intensiv für die Umsetzung des Industriestandards ITIL, wovon besonders internationale Autotask-Kunden profitieren. Auf Basis von "ITIL Best Practices" hat Autotask die wichtigsten Unternehmenslösungen, wie CRM, Service Desk, Verträge, Projekt-Management, Service-Level-Management, Fakturierung, Zeiterfassung und vieles mehr, in einer einzigen Anwendung integriert.

Die Module greifen nahtlos ineinander und ermöglichen den Rundumblick auf sämtliche Geschäftsbereiche. IT-Lösungen und -Dienstleistungen können so effizienter und gewinnbringender verkauft werden. Auch Prozesse wie SLA-, Problem-, Incident-, Request-, Event-, und Knowledge Management erfüllen jetzt den Standard.

Effizientere Kundenkommunikation durch ITIL-Problem- und Incident Management
Die Verwaltung aller Probleme ist jetzt zentral innerhalb eines Ticket-Lebenszyklus möglich. Nutzer sind in der Lage, Incidents mit einem Problem zu verknüpfen und diese durch das Problemticket mit gemeinsamen Notizen und Statusupdates bis hin zur Lösung zu koordinieren. So können sie wiederkehrende Incidents pro-aktiv verhindern und deren Auswirkung minimieren. Die Aktualisierung von ähnlichen Incidents ist jetzt auch im Batch-Modus möglich.

Visualisierung von Geschäftsdaten als Entscheidungsgrundlage
Das neue Performance Dashboard Modul bereitet auf Knopfdruck Unternehmensdaten zu aufschlussreichen Schaubildern auf und visualisiert damit Zustand und Entwicklung des Unternehmens. Die bessere Erkennbarkeit von Trends und Chancen ist besonders hilfreich, um Produktivität und Kundenbindung zu steigern.

Gleichzeitiges Reporting sorgt für vereinfachte Berichtserstellung
Das aktuelle Release bietet eine leistungsstärkere Live Reporting Engine, die das Erstellen und Bearbeiten von Berichten enorm erleichtert. Die verbesserte Nutzerschnittstelle enthält Tabs, die es ermöglichen, mehrere Reports gleichzeitig zu bearbeiten. In einem neuen Tab "Erste Schritte” gibt es jetzt auch weiterführende Links zu Training-Videos und Hilfe-Artikeln. Zudem sind die neuen LiveReports Browser-unabhängig – sie unterstützen die Browser- Formate Chrome, Safari, Firefox und Internet Explorer mit zusätzlichem Support für Internet Explorer 10.

Weitere verbesserte Features
Die automatische Verarbeitung eingehender E-Mails wird durch einen geschlossenen Kommunikationskreislauf vereinfacht: Kunden und Techniker antworten auf eine E-Mail und Autotask-Objekte werden automatisch erstellt oder aktualisiert. Das heißt, E-Mail- Benachrichtigungen sind so konfigurierbar, dass sie z. B. folgende Objekte enthalten: Notizen und Zeiteingaben für Tickets, Aufgaben und Projekte. Das Update bringt auch Erweiterungsmöglichkeiten für optimierte Workflows in der Warenbeschaffung, die maximale Effizienz für Vertrieb, Einkauf und die Nachverfolgung von Lieferungen gewährleisten. Zudem gibt es ein umfassendes Lokalisierungspaket mit einer aktuellen und voll konfigurierbaren Steuermatrix.

Autotask ist komplett in deutscher Sprache erhältlich und wurde in Release 2013.2 verstärkt auf die Anforderungen des deutschen Marktes sowie auf das Management internationaler Kunden zugeschnitten. Neu sind auch die Unterstützung von Android Tablets sowie der vereinfachte mobile Einsatz der Software. Weitere Optimierungen erfolgten bei der Benutzerfreundlichkeit sowie in der Automatisierung von Aufgaben. (Autotask: ra)

Autotask: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Integration in das Android-Teilen-System

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Beschleunigter Weg zu Private AI as a Service

    Broadcom treibt weiterhin die Kundenakzeptanz von "VMware Cloud Foundation" (VCF) und eine Innovations-Roadmap voran, die eine moderne Private Cloud ermöglicht. Auf der VMware Explore 2025 kündigte Broadcom an, dass "VMware Private AI Services" künftig ein Standardbestandteil von VMware Cloud Foundation 9.0 sein werden, wodurch VCF zur KI-nativen Plattform wird. Mit der nun allgemein verfügbaren Version VCF 9.0 können Kunden eine einheitliche, KI-native Plattform für sichere, moderne Private-Cloud-Infrastrukturen in großem Maßstab nutzen.

  • Herzstück ist eine Data-Lakehouse-Architektur

    Broadcom stellt mit "VMware Tanzu Data Intelligence" eine Data-Lakehouse-Plattform vor, die einen einheitlichen, latenzarmen Zugriff auf multimodale Daten in großem Umfang ermöglicht, um schnellere, sicherere Analysen, Anwendungen und agentenbasierte KI zu ermöglichen. Das Unternehmen präsentiert außerdem VMware Tanzu Platform 10.3, die die sichere Entwicklung und Integration von GenAI-Funktionen in neue und bestehende Unternehmensanwendungen beschleunigt.

  • OpenCloud auch als Android-App verfügbar

    OpenCloud, die Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, ist ab sofort auch als Android-App verfügbar. Damit steht OpenCloud plattformübergreifend zur Verfügung - im Browser, als Desktop-App für Windows, macOS und Linux, als iOS-App und jetzt auch für Android-Geräte.

  • Sysdig stellt eine Cloud-Sicherheitsplattform vor

    Sysdig gab die Einführung der branchenweit ersten agentenbasierten Cloud-Sicherheitsplattform bekannt. Mithilfe der autonomen KI-Agenten von Sysdig, die Cloud-Umgebungen durchgängig analysieren und versteckte Geschäftsrisiken aufdecken, können Unternehmen kritische Bedrohungen innerhalb von Minuten beheben und ihre Sicherheitslage messbar verbessern.

  • KI-Lösungen von OpenText

    OpenText kündigt die Verfügbarkeit der "Cloud Editions (CE) 25.3" an. Die neue Version zeigt neue Ansätze, wie Unternehmen KI, Cloud-Technologie und Cybersicherheit einsetzen können, um ihre geschäftlichen Abläufe zu verbessern. CE 25.3 erscheint in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen. Die neue Version bietet Funktionen, die Prozesse effizienter machen, Reaktionszeiten verkürzen und IT-Sicherheit verbessern.

  • Proalpha präsentiert "ERP Release 9.5"

    Die Proalpha Group, Anbieterin von ERP- und Business Applications für den Mittelstand, stellt die neueste Version ihrer Enterprise Resource Planning-Lösung Proalpha ERP vor. Das Release 9.5 setzt neue Maßstäbe in der Integration von Produktions- und Qualitätsmanagement, der Nutzung von Artificial Intelligence (AI), ESG-Reporting und der Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern bei der Umsetzung branchenspezifischer und Best Practice-orientierter Lösungen.

  • "OpenCloud" ab sofort als SaaS-Variante

    OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, File-Sharing und digitale Zusammenarbeit, kooperiert ab sofort mit zwei neuen Partnern. Der IT-Dienstleister Bergwerk IT stellt OpenCloud als vollständig gemanagte Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung aus Deutschland bereit. Das Karlsruher Unternehmen audriga unterstützt Organisationen bei der sicheren Migration von bestehenden Lösungen zu OpenCloud. Beide Partner erleichtern so den Einstieg oder Wechsel zu einer digital souveränen Cloud-Infrastruktur.

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen