Neue soziale, mobile und interaktive Möglichkeiten


Oracle bietet wesentliche Erweiterungen für die weltweit umfassendste Cloud-fähige Customer Experience (CX)-Lösung
Tiefere soziale Integration, erweiterte Mobilität und Verbesserungen des User-Interfaces

(25.10.13) - Oracle erweitert ihre Cloud-fähige Customer Experience (CX)-Lösung. Die Erweiterungen für "Oracle CX" sorgen dafür, dass Sales-, Marketing-, Commerce- und Service-Organisationen noch interaktiver, sozialer und mobiler agieren können. Sie stehen für Kunden ab sofort in der "Oracle Cloud" zur Verfügung. Tiefere soziale Integration, erweiterte Mobilität und Verbesserungen des User-Interfaces ermöglichen es Oracle CX-Kunden, noch flexibler auf die Anforderungen des heutigen schnelllebigen Marktumfeldes zu reagieren.

Das erweiterte Oracle CX-Angebot versetzt Unternehmen in die Lage, sich über sämtliche Kanäle, Schnittstellen und Kontaktformen hinweg durch eine stärkere Kundenorientierung von Mitbewerbern abzuheben.

"Oracle Sales Cloud"
"Oracle Sales Cloud" ermöglicht Smarter Sales. Die Aktualisierungen und Erweiterungen der Oracle Sales Cloud beinhalten:
>> Eine einfachere Benutzerführung: Trainingsaufwand und Einarbeitungsphasen für Sales-Mitarbeiter werden minimiert.
>> Mehr Mobilität: Außendienstmitarbeiter, die ständig unterwegs sind, profitieren von einer nahtlosen Nutzung der Oracle Sales Cloud-Applikationen auf iOS, Android und Blackberry Smartphones und Tablets.
>> Eine bessere Konfigurierbarkeit: Neben einer verbesserten Konfiguration steht ein Integrations-Tool mit einer visuellen Drag & Drop-User-Experience sowohl für Web- und mobile Applikationen zur Verfügung.
>> Oracle Marketing Cloud Integration: Sales-Mitarbeiter können schnell Leads generieren, Trends erkennen, Produkte empfehlen und Closed-Loop-Reportings liefern.

"Oracle Marketing Cloud"
"Oracle Marketing Cloud" ermöglicht Modern Marketing – Werbetreibende können ihre Zielgruppen einbinden, ihre Käufer identifizieren und so ihre Umsätze steigern. Die Aktualisierungen und Erweiterungen der Oracle Marketing Cloud beinhalten:
>> "Oracle Marketing Cloud and Social Cloud Integration": Social Analytics, Tracking, Publishing und Kunden-Targeting wurden erweitert.
Rich-Mobile-Kampagnen: Unternehmen können nun die Möglichkeiten für Käufer im mobilen Einsatz optimieren – dank Responsive Mail werden Inhalte dynamisch auf jedes Mobilgerät zugeschnitten.
>> "Eloqua AdFocus": Unternehmen können gezielte Botschaften über bezahlte Medien in Multichannel-Kampagnen integrieren. Kaufinteressenten werden wesentlich schneller zu Käufern.
>> "Eloqua AppCloud": Mehr als 100 einfach zu nutzende Marketing-Applikationen wie z.B. Demand Base und Cvent, die es Unternehmen ermöglichen, Multichannel-Kampagnen zu realisieren und ihre Kunden besser zu verstehen und einzubinden, sind nun über Eloqua Topliners verfügbar, der größten offenen Community für Werbetreibende.

"Oracle Service Cloud"
"Oracle Service Cloud" ermöglicht Connected Service – Service-Mitarbeiter verstehen die Wünsche der Kunden besser, können deren Probleme schneller lösen. Zu den Aktualisierungen und Erweiterungen gehören:
>> Neue Mobility-Fähigkeiten: Oracle Tap, eine native Applikation für das iPad sorgt für eine ganz neue User-Produktivität.
>> Ein erweitertes Kunden-Portal: Kunden können über jedes Gerät den Service beanspruchen, mobile Inhalte schnell auffinden und Problembeschreibungen mit Bildern anreichern, um die Zeit bis zur Problemlösung zu reduzieren.
>> Eine erhöhte Mobilität für Call Center: Call Center Mitarbeiter und Manager werden wesentlich mobiler – einfachere Upgrades und schnellere Entwicklungszeiten über ein robustes Set an öffentlichen APIs.
>> Eine gezieltere Kommunikation: Es wird ein stärkeres Community-Engagement ermöglicht, die Relevanz der Botschaften wird erhöht sowie ROI Reporting Tools bereitgestellt.
Eine bidirektionale Ansicht für Social-Service-Botschaften und Problemlösung wird ermöglicht.

"Oracle Social Cloud"
Oracle Social Cloud wurde wie nachfolgend aktualisiert und erweitert:
>> Tiefere Einblicke in die Inhalte von Social-Media-Botschaften: Oracle Social Relationship Management umfasst Listening- und Monitoring-Support für vereinfachtes Chinesisch, Portugiesisch und Spanisch sowie ein großes chinesisches Netzwerk und die zwei lateinamerikanische Seiten.
>> Innovative Social-Commerce- und Social-Marketing-Möglichkeiten: Die Integration mit Oracle Commerce bietet eine neue Social-Shopping-Erfahrung: Kunden können über soziale Kanäle nach Produkten suchen und von dort für Detailinformationen auf die Anbieterseite wechseln.
>> Vereinheitlichte und erweiterte Kundenbetreuung: Social Service ist ein neues Angebot, das Service Tickets von Oracle Social Cloud zu Oracle Service Cloud-Systemen überführt und so für Echtzeit-Kundenbetreuung sorgt.
>>Oracle Marketing Cloud and Sales Cloud Integration: Unternehmen können schnell Leads in Sales umwandeln, Kauftrends vorhersehen, Produkte empfehlen und Closed-Loop-Reporting liefern.
(Oracle: ra)

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Reaktion auf Cybervorfälle

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, und 11:11 Systems, Anbieterin von Managed Infrastructure Services, geben die Verfügbarkeit des neuen, vollständig verwalteten Clean Room Recovery Service von 11:11 bekannt. Er steht unter dem Namen "11:11 Cyber Recovery Platform" für Cohesity zur Verfügung.

  • Sicherheit durch Datenkontrolle

    Broadcom gab die allgemeine Verfügbarkeit von "VMware Cloud Foundation" (VCF) 9.0 bekannt, der Plattform für die moderne Private Cloud. Mit VCF 9.0 erhalten Kunden ein konsistentes Betriebsmodell für die Private Cloud, das Rechenzentren, Edge- und Managed Cloud-Infrastrukturen von Service Providern und Hyperscalern umfasst. VCF 9.0 kombiniert die Agilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit den Vorteilen einer On-Premises-Umgebung in Bezug auf Sicherheit, Leistung, Kontrolle der Architektur und Gesamtbetriebskosten (TCO).

  • Fokus auf durchgängige Steuerung

    Wandelbots, Unternehmen für softwaredefinierte Industrie-Automation, präsentierte auf der Automatica 2025 die erweiterte Wandelbots-Plattform mit dem neuen Modul "Nova Cloud". Ziel der Weiterentwicklung ist es, robotergestützte Prozesse in Produktion und Logistik umfassend digital zu steuern und zu verbessern. Damit bietet Wandelbots die technische Grundlage für eine ganzheitliche Automatisierungsstrategie, die starre, hardwarebasierte Anlagen in adaptive Systeme verwandelt.

  • Meilenstein des Google Cloud Center of Excellence

    Infosys über 200 KI-Agenten für Unternehmen ein. Die Agenten basieren auf den KI-Angeboten von Infosys Topaz und der "Google Cloud Vertex AI Platform" von Google Cloud. Die KI-Agenten sollen greifbare Ergebnisse für Unternehmen erzielen: Sie transformieren komplexe Arbeitsabläufe und verwalten komplizierte Multi-Agenten-Geschäftsvorgänge effizient und in großem Umfang.

  • Storage- sowie Datendienste

    Nutanix präsentiert "Cloud Native AOS": Mit der Lösung stellt die Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing ihre Enterprise-Storage- und innovativen Datendienste auch auf Kubernetes-Services bei Hyperscalern und Cloud-nativen Bare-Metal-Umgebungen bereit - ohne dass dafür ein Hypervisor benötigt wird.

  • Container as a Service (CaaS)

    Commvault erweitert ihre Kubernetes-Funktionalitäten und schützt sowie sichert nun virtuelle Maschinen (VMs), die auf "Red Hat OpenShift Virtualization" laufen. Commvault-Kunden können virtuelle Maschinen auf Basis von Red Hat OpenShift Virtualization zusammen mit den containerisierten Workloads automatisch über die Commvault-Cloud-Plattform erkennen, schützen und wiederherstellen. Der Commvault-Support für Red Hat OpenShift Virtualization wird im Frühsommer für Early Adopters und voraussichtlich im Frühherbst 2025 allgemein verfügbar sein.

  • Cloud-Transformation im VS-Bereich

    Behörden und Unternehmen können ab sofort hochsensible und eingestufte Informationen rechtskonform zur Verschlusssachenanweisung (VSA) in der Cloud verarbeiten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat dafür alle relevanten Sicherheitsfunktionen der SINA Cloud von secunet für Verschlusssachen (VS) bis einschließlich der Einstufung GEHEIM zugelassen. Damit hält die Cloud-Transformation erstmals in erheblichem Umfang auch im VS-Bereich Einzug. Secunet erweitert so ihr Ökosystem souveräner Cloud-Lösungen und öffnet es für andere souveräne deutsche Cloud-Dienste-Anbieter und Cloud-Betreiber.

  • Schutz vor Phishing-Angriffen

    Yubico gab die Erweiterung der Verfügbarkeit von "YubiKey as a Service" auf alle Länder der Europäischen Union (EU) bekannt. Dies ermöglicht Unternehmen eine flexiblere Nutzung von Phishing-resistenten YubiKeys und baut auf der bestehenden Präsenz des Unternehmens in Märkten wie den Vereinigten Staaten, Kanada, Singapur, Japan, Australien, Indien und Großbritannien auf.

  • Erkennen, was andere übersehen

    Qlik hat für ihre Lösung "Qlik Cloud Analytics" eine neue Palette an Funktionen angekündigt, die demnächst verfügbar sein werden. Damit erhalten Unternehmen Werkzeuge, um im Rahmen ihrer Analysen Anomalien zu erkennen, komplexe Trends vorherzusagen, Daten schneller vorzubereiten und mittels eingebetteter Entscheidungs-Workflows in Echtzeit zu handeln.

  • Zentrale Benutzeroberfläche für KI

    Informatica gab bedeutende Fortschritte zur Vertiefung der Zusammenarbeit mit Microsoft bekannt. Die Ankündigungen erfolgten auf der Informatica World, der jährlichen Datenmanagement- und KI-Konferenz des Unternehmens in Las Vegas.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen