Neue soziale, mobile und interaktive Möglichkeiten


Oracle bietet wesentliche Erweiterungen für die weltweit umfassendste Cloud-fähige Customer Experience (CX)-Lösung
Tiefere soziale Integration, erweiterte Mobilität und Verbesserungen des User-Interfaces

(25.10.13) - Oracle erweitert ihre Cloud-fähige Customer Experience (CX)-Lösung. Die Erweiterungen für "Oracle CX" sorgen dafür, dass Sales-, Marketing-, Commerce- und Service-Organisationen noch interaktiver, sozialer und mobiler agieren können. Sie stehen für Kunden ab sofort in der "Oracle Cloud" zur Verfügung. Tiefere soziale Integration, erweiterte Mobilität und Verbesserungen des User-Interfaces ermöglichen es Oracle CX-Kunden, noch flexibler auf die Anforderungen des heutigen schnelllebigen Marktumfeldes zu reagieren.

Das erweiterte Oracle CX-Angebot versetzt Unternehmen in die Lage, sich über sämtliche Kanäle, Schnittstellen und Kontaktformen hinweg durch eine stärkere Kundenorientierung von Mitbewerbern abzuheben.

"Oracle Sales Cloud"
"Oracle Sales Cloud" ermöglicht Smarter Sales. Die Aktualisierungen und Erweiterungen der Oracle Sales Cloud beinhalten:
>> Eine einfachere Benutzerführung: Trainingsaufwand und Einarbeitungsphasen für Sales-Mitarbeiter werden minimiert.
>> Mehr Mobilität: Außendienstmitarbeiter, die ständig unterwegs sind, profitieren von einer nahtlosen Nutzung der Oracle Sales Cloud-Applikationen auf iOS, Android und Blackberry Smartphones und Tablets.
>> Eine bessere Konfigurierbarkeit: Neben einer verbesserten Konfiguration steht ein Integrations-Tool mit einer visuellen Drag & Drop-User-Experience sowohl für Web- und mobile Applikationen zur Verfügung.
>> Oracle Marketing Cloud Integration: Sales-Mitarbeiter können schnell Leads generieren, Trends erkennen, Produkte empfehlen und Closed-Loop-Reportings liefern.

"Oracle Marketing Cloud"
"Oracle Marketing Cloud" ermöglicht Modern Marketing – Werbetreibende können ihre Zielgruppen einbinden, ihre Käufer identifizieren und so ihre Umsätze steigern. Die Aktualisierungen und Erweiterungen der Oracle Marketing Cloud beinhalten:
>> "Oracle Marketing Cloud and Social Cloud Integration": Social Analytics, Tracking, Publishing und Kunden-Targeting wurden erweitert.
Rich-Mobile-Kampagnen: Unternehmen können nun die Möglichkeiten für Käufer im mobilen Einsatz optimieren – dank Responsive Mail werden Inhalte dynamisch auf jedes Mobilgerät zugeschnitten.
>> "Eloqua AdFocus": Unternehmen können gezielte Botschaften über bezahlte Medien in Multichannel-Kampagnen integrieren. Kaufinteressenten werden wesentlich schneller zu Käufern.
>> "Eloqua AppCloud": Mehr als 100 einfach zu nutzende Marketing-Applikationen wie z.B. Demand Base und Cvent, die es Unternehmen ermöglichen, Multichannel-Kampagnen zu realisieren und ihre Kunden besser zu verstehen und einzubinden, sind nun über Eloqua Topliners verfügbar, der größten offenen Community für Werbetreibende.

"Oracle Service Cloud"
"Oracle Service Cloud" ermöglicht Connected Service – Service-Mitarbeiter verstehen die Wünsche der Kunden besser, können deren Probleme schneller lösen. Zu den Aktualisierungen und Erweiterungen gehören:
>> Neue Mobility-Fähigkeiten: Oracle Tap, eine native Applikation für das iPad sorgt für eine ganz neue User-Produktivität.
>> Ein erweitertes Kunden-Portal: Kunden können über jedes Gerät den Service beanspruchen, mobile Inhalte schnell auffinden und Problembeschreibungen mit Bildern anreichern, um die Zeit bis zur Problemlösung zu reduzieren.
>> Eine erhöhte Mobilität für Call Center: Call Center Mitarbeiter und Manager werden wesentlich mobiler – einfachere Upgrades und schnellere Entwicklungszeiten über ein robustes Set an öffentlichen APIs.
>> Eine gezieltere Kommunikation: Es wird ein stärkeres Community-Engagement ermöglicht, die Relevanz der Botschaften wird erhöht sowie ROI Reporting Tools bereitgestellt.
Eine bidirektionale Ansicht für Social-Service-Botschaften und Problemlösung wird ermöglicht.

"Oracle Social Cloud"
Oracle Social Cloud wurde wie nachfolgend aktualisiert und erweitert:
>> Tiefere Einblicke in die Inhalte von Social-Media-Botschaften: Oracle Social Relationship Management umfasst Listening- und Monitoring-Support für vereinfachtes Chinesisch, Portugiesisch und Spanisch sowie ein großes chinesisches Netzwerk und die zwei lateinamerikanische Seiten.
>> Innovative Social-Commerce- und Social-Marketing-Möglichkeiten: Die Integration mit Oracle Commerce bietet eine neue Social-Shopping-Erfahrung: Kunden können über soziale Kanäle nach Produkten suchen und von dort für Detailinformationen auf die Anbieterseite wechseln.
>> Vereinheitlichte und erweiterte Kundenbetreuung: Social Service ist ein neues Angebot, das Service Tickets von Oracle Social Cloud zu Oracle Service Cloud-Systemen überführt und so für Echtzeit-Kundenbetreuung sorgt.
>>Oracle Marketing Cloud and Sales Cloud Integration: Unternehmen können schnell Leads in Sales umwandeln, Kauftrends vorhersehen, Produkte empfehlen und Closed-Loop-Reporting liefern.
(Oracle: ra)

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Maximieren des Wertes von Unternehmensdaten

    Cloudera, Anbieterin für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, gibt die Einführung des "Retrieval-Augmented-Generation (RAG) Studio" bekannt. Mit RAG Studio können Unternehmen innerhalb weniger Minuten RAG-Chatbots auf Basis ihrer Echtzeit-Unternehmensdaten einsetzen.

  • Automatisierungsplattform für hybride Netzwerke

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die AlgoSec Horizon-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Security & Verwaltung von Web-Anwendungen

    Fortinet hat die Einführung von "FortiAppSec Cloud "bekanntgegeben. Sie ist eine neue, Cloud-basierte Plattform, die zentrale Security- und Performance-Management-Tools für Web-Anwendungen in einem einzigen Angebot vereint. Die Plattform optimiert unter anderem die Web- und API-Sicherheit, die fortschrittliche Bot-Abwehr und den globalen Server-Lastausgleich, damit Kunden ihre hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen zuverlässig schützen und verwalten können.

  • Zentraler Speicherort für Fertigungsstrategien

    PTC ergänzt die Cloud-nativen Funktionen ihrer Onshape-Suite jetzt um "CAM Studio Beta". CAM Studio integriert die computergestützte Fertigung (Computer-Aided Manufacturing, CAM) direkt in die "Onshape"-Plattform und optimiert so die Verbindung zwischen Design- und Produktions-Workflows.

  • Vollständige Integration mit Qlik Cloud Analytics

    Qlik hat die Einführung von "Data Flow" in "Qlik Cloud Analytics" bekannt gegeben. Die neue Funktion vereinfacht die aufwendige Vorbereitung von Datensätzen für Analysen und künstliche Intelligenz und ermöglicht es Anwendern, Daten per Drag-and-Drop intuitiv zu kombinieren, zu bereinigen und zu strukturieren.

  • Content Innovation Cloud-Strategie

    Hyland hat eine neue Produktlinie, Content Intelligence, auf den Markt gebracht. "Hyland Content Intelligence" baut auf der Basis des robusten Content Services Portfolios auf und ist ein Kernelement der Content Innovation Cloud-Strategie des Unternehmens. Es erweitert die Fähigkeiten der bestehenden Hyland Content-Management- und Prozessautomatisierungsprodukte, um Unternehmen auf den nächsten Schritt der KI-getriebenen Transformation vorzubereiten.

  • Palo Alto Networks stellt "Cortex Cloud" vor

    Palo Alto Networks verstärkt ihr Cloud-Security-Portfolio mit der Einführung von Cortex Cloud, der nächsten Generation von Prisma Cloud. Die neue Lösung vereint erstmals branchenführende Funktionen für Cloud Detection and Response (CDR) und Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP).

  • Commvault-Partnerschaft mit CrowdStrike

    Commvault hat die Integration der KI-basierten "CrowdStrike-Falcon"-Plattform angekündigt. Bei Erkennen und Prävention einer bösartigen Aktivität durch CrowdStrike Falcon können IT-Administratoren die Warnung in der Commvault Cloud einsehen, Commvault Threat Scan aktivieren, um nach Bedrohungen zu suchen und betroffene Daten schnell in einer früheren, sauberen Version wiederherstellen.

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen