Verschlüsselung von Daten in der Cloud


Zentrale Datenaustauschplattform: "Bechtle Secure Cloudshare" speichert, verteilt und empfängt Daten sicher
Businesslösung für mehr Datensicherheit und Datenschutz - Hosting erfolgt im Bechtle Rechenzentrum Friedrichshafen

(20.11.13) - Bechtle bietet Kunden mit der Lösung "Bechtle Secure Cloudshare" (BSC) eine sichere Business-Alternative für den Austausch von Daten. Über die Content-Sharing-Plattform können Unternehmen Informationen intern und extern einfach, schnell und sicher teilen. Dabei bleiben die Daten durch das Hosting im Bechtle Rechenzentrum in Deutschland.

Mit BSC stellt Bechtle Kunden eine zentrale Datenaustauschplattform zur Verfügung. Sie ermöglicht mittelständischen Unternehmen und Konzernen, Dateien hochsicher und jederzeit nachvollziehbar auszutauschen und vertrauliche Dokumente zu verteilen. Die Lösung lässt sich einfach in bestehende Geschäftsprozesse integrieren. BSC kann als Virtual Appliance im eigenen Datacenter oder aber im Rechenzentrum von Bechtle in Friedrichshafen gehostet werden und ist auch als App für iPhone und Android verfügbar.

"Die Integration in das eigene Unternehmen geht so weit, dass auch die Oberfläche der Plattform im eigenen Corporate Design gestaltet werden kann. Viel wichtiger aber noch: Die Handhabung ist ganz einfach, was für hohe Akzeptanz und Zufriedenheit bei den Anwendern sorgt", sagt Sven Stiefvater, Hosting-Services, Bechtle IT-Systemhaus Friedrichshafen. Die Plattform kann beispielsweise als Laufwerk in die unternehmensinterne Struktur und als Outlook-Plug-in eingebunden werden.

Wichtig für Unternehmen ist die Verschlüsselung der transferierten Informationen. "Zwar werden Daten auch bei anderen Anbietern oft codiert per HTTPS übertragen, werden dann jedoch unverschlüsselt in der Cloud abgelegt", so Sven Stiefvater. Ein wirksamer Datenschutz ist damit nicht mehr gewährleistet. Liegen die Daten in Rechenzentren außerhalb Deutschlands, greifen auch die hiesigen Datenschutzgesetze nicht mehr. Dieses Risiko besteht bei BSC nicht, da die Daten über eine SSL-verschlüsselte Ablage verwaltet und in Deutschland gehostet werden. Über die Dreifach-Verschlüsselungstechnologie Triple-Crypt werden Unternehmensdaten bereits auf dem Rechner des Anwenders verschlüsselt und bleiben es so-wohl bei der Übertragung als auch auf dem Server. Die Lösung bietet damit einen der derzeit höchsten Sicherheitsstandards.

Dass Cloud Computing-Speicher mehr sind als ein Trend, zeigt eine vom Branchenverband Bitkom erhobene beeindruckende Zahl. Demnach legen 59 Prozent aller Nutzer von Cloud Computing-Anwendungen Daten wie beispielsweise Präsentationen, Korrespondenz oder Datenblätter in Online-Speichern ab. Die steigende Zahl an Smartphones und Tablets hat das Anwenderverhalten dabei stark verändert: Daten sollen immer greifbar sein, um sie mit Kollegen oder Kunden jederzeit teilen zu können. Der Zugriff soll dabei ganz leicht über den Browser erfolgen. "Wer hier keinen weiteren Wildwuchs tolerieren möchte, muss eine adäquate Lösung bieten, die bei der Nutzerfreundlichkeit nicht hinter den Consumer-Lösungen zurücksteckt", sagt Sven Stiefvater.

Aus diesem Grund profitieren Mitarbeiter beim Einsatz von BSC von zahlreichen Collaboration-Funktionalitäten, wie beispielsweise der Dateizugriffsverwaltung in Arbeitsgruppen, der eigenen Rechteverwaltung für Benutzer oder auch von Kommentarfunktionen für Dateien. Wichtig für den Datenaustausch mit Geschäftspartnern sind vor allem auch öffentliche Download-Links, die auf Wunsch passwortgeschützt und zeitlich limitiert zur Verfügung stehen.

BSC ist auch für iPhone, iPad und Android konzipiert. Mit der BSC-App haben Anwender auch außerhalb des Unternehmens komfortablen Zugriff auf die Plattform. Dateien können direkt in der App geöffnet, aber auch auf das mobile Gerät geladen und automatisch im verschlüsselten Bereich der App abgelegt werden. Selbst ohne Internetverbindung sind heruntergeladene Dateien dann verfügbar. Die Lösung basiert auf einer von dem Secure-Service-Provider SSP Europe entwickelten Plattform. Das Hosting erfolgt im Rechenzentrum des Bechtle IT-Systemhauses Friedrichshafen. (Bechtle: ra)

Bechtle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Maximieren des Wertes von Unternehmensdaten

    Cloudera, Anbieterin für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, gibt die Einführung des "Retrieval-Augmented-Generation (RAG) Studio" bekannt. Mit RAG Studio können Unternehmen innerhalb weniger Minuten RAG-Chatbots auf Basis ihrer Echtzeit-Unternehmensdaten einsetzen.

  • Automatisierungsplattform für hybride Netzwerke

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die AlgoSec Horizon-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Security & Verwaltung von Web-Anwendungen

    Fortinet hat die Einführung von "FortiAppSec Cloud "bekanntgegeben. Sie ist eine neue, Cloud-basierte Plattform, die zentrale Security- und Performance-Management-Tools für Web-Anwendungen in einem einzigen Angebot vereint. Die Plattform optimiert unter anderem die Web- und API-Sicherheit, die fortschrittliche Bot-Abwehr und den globalen Server-Lastausgleich, damit Kunden ihre hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen zuverlässig schützen und verwalten können.

  • Zentraler Speicherort für Fertigungsstrategien

    PTC ergänzt die Cloud-nativen Funktionen ihrer Onshape-Suite jetzt um "CAM Studio Beta". CAM Studio integriert die computergestützte Fertigung (Computer-Aided Manufacturing, CAM) direkt in die "Onshape"-Plattform und optimiert so die Verbindung zwischen Design- und Produktions-Workflows.

  • Vollständige Integration mit Qlik Cloud Analytics

    Qlik hat die Einführung von "Data Flow" in "Qlik Cloud Analytics" bekannt gegeben. Die neue Funktion vereinfacht die aufwendige Vorbereitung von Datensätzen für Analysen und künstliche Intelligenz und ermöglicht es Anwendern, Daten per Drag-and-Drop intuitiv zu kombinieren, zu bereinigen und zu strukturieren.

  • Content Innovation Cloud-Strategie

    Hyland hat eine neue Produktlinie, Content Intelligence, auf den Markt gebracht. "Hyland Content Intelligence" baut auf der Basis des robusten Content Services Portfolios auf und ist ein Kernelement der Content Innovation Cloud-Strategie des Unternehmens. Es erweitert die Fähigkeiten der bestehenden Hyland Content-Management- und Prozessautomatisierungsprodukte, um Unternehmen auf den nächsten Schritt der KI-getriebenen Transformation vorzubereiten.

  • Palo Alto Networks stellt "Cortex Cloud" vor

    Palo Alto Networks verstärkt ihr Cloud-Security-Portfolio mit der Einführung von Cortex Cloud, der nächsten Generation von Prisma Cloud. Die neue Lösung vereint erstmals branchenführende Funktionen für Cloud Detection and Response (CDR) und Cloud Native Application Protection Platform (CNAPP).

  • Commvault-Partnerschaft mit CrowdStrike

    Commvault hat die Integration der KI-basierten "CrowdStrike-Falcon"-Plattform angekündigt. Bei Erkennen und Prävention einer bösartigen Aktivität durch CrowdStrike Falcon können IT-Administratoren die Warnung in der Commvault Cloud einsehen, Commvault Threat Scan aktivieren, um nach Bedrohungen zu suchen und betroffene Daten schnell in einer früheren, sauberen Version wiederherstellen.

  • Produktiver Einsatz in EMA

    Artec IT Solutions, Spezialistin für Datenmanagement und Datensicherheit, hat die neue Version 6.92 der Firmware AOS (Artec OS) für das Live-Archiv EMA veröffentlicht. Mit dem Update wird insbesondere die Sicherheitsarchitektur von EMA weiter gestärkt. So vollzieht Artec im Zuge des Release nun den Umstieg auf den neuen Cloud Connector.

  • "DocuWare IDP" klassifiziert alle Dokumente

    DocuWare bringt eine neue KI-basierte Lösung für Intelligent Document Processing (IDP) auf den Markt. "DocuWare IDP" ermöglicht die Extraktion, Interpretation und Klassifizierung von Daten selbst aus komplexesten Dokumenten. Das Produkt ist nicht nur in Verbindung mit DocuWare Cloud bzw. DocuWare On-Premises einsetzbar, sondern auch als eigenständiges Produkt erhältlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen