
HP Autonomy macht "Aurasma" Cloud-fähig
Augmented-Reality-Plattform unterstützt jetzt Image-Matching-Berechnungen in der Cloud
Neues Feature erhöht Verarbeitungsgeschwindigkeit auf das 50-fache der Vorgängerversion
(18.11.13) - HP Autonomy bringt die neue Version 2.5 von "Aurasma", einer Plattform für "Augmented Reality" (AR - erweiterte Realität = visuelle Darstellung von Informationen). Deren wichtigstes neues Feature, Cloud-Matching, erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Plattform erheblich: „Aurasma 2.5“ kann 50-mal mehr Inhalte für mobile Endgeräte bereitstellen als die Vorgängerversion. Cloud Matching erlaubt das Verlagern sogenannter Image-Matching-Berechnungen vom mobilen Endgerät eines Nutzers auf die Server einer Cloud. Diese können die Ressourcen-hungrigen Berechnungen wesentlich schneller durchführen als Smartphones oder Tablets - das erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit. Theoretisch können Entwickler und Betreiber beliebig viele AR-Inhalte in der Cloud hosten.
Zudem kündigte HP Autonomy Version 10 der Contact-Center-Management-Lösung "HP Qfiniti 10" an. Diese integriert jetzt den "HP Intelligent Data Operating Layer" (Idol, früher: Autonomy Idol), um komplexe Zusammenhänge zwischen Contact- oder Callcenter-Interaktionen sichtbar zu machen.
Mehr Leistung für Augmented-Reality-Animationen
HP hat "Aurasma 2.5" dafür optimiert, die wachsende Daten-Volumina und entsprechend wachsenden Leistungsforderungen an AR-Systeme zu bewältigen, die heute in Großunternehmen üblich sind. Die Software führt Bilder vollautomatisch mit anderen, für diese Bilder relevanten digitalen Informationen zusammen. Dafür nutzt sie vorhandene Datenbanken und Hewlett-Packards (HPs) Big Data-Analytics-Technologie "Autonomy". Nutzer können die Software mit ihrem mobilen Endgerät benutzen, um Gegenstände in ihrer Umwelt zu filmen - und sich dann von Aurasma kontextspezifische, relevante Inhalte zu diesen Gegenständen anzeigen zu lassen.
Aurasma 2.5 stellt bereits digitale Inhalte für tausende bekannter Markenlogos bereit. Deshalb können Nutzer, die die Aurasma-App heruntergeladen haben, sofort per Smartphone- oder Tablet-Kamera nach Inhalten zu suchen. Interessierte, die herausfinden wollen, wie Aurasmas visuelle Suche funktioniert und welche Markenlogos die Software bereits zum Leben erweckt, können die kostenfreie Aurasma-App im App Store oder bei Google play herunterladen und durch die Vorschaubilder scrollen. (HP Autonomy: HP: ra)
Hewlett-Packard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>