Fujitsu: Umfassende Trusted Cloud-Strategie


Komplexität von Cloud Computing-Umgebungen zu meistern: Umfassende Auswahl an Cloud Computing-Lösungen inklusive Integrations-Services
Fujitsu baut alle Bereiche ihres Cloud Computing-Portfolios aus - Komplexität ist maßgeblicher Grund, dass Verantwortliche bei der Cloud-Implementierung vor einem "Do-it-yourself-Ansatz" zurückschrecken

(06.08.13) - Fujitsu Technology Solutions bietet Kunden eine Vielzahl an Integrations-Support-Services, die Unternehmen und Organisationen in die Lage versetzen, schnell auf Änderungen im Markt zu reagieren, neue Geschäftsfelder zu erschließen und die Komplexität von Cloud Computing-Umgebungen zu meistern. Zu diesem Zweck hat Fujitsu eine globale Strategie entwickelt und baut ihr gesamtes Portfolio an End-to-End-Services und -Lösungen für die Cloud aus. Die Basis dafür bildet die langjährige Erfahrung von Fujitsu im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) in Verbindung mit der weltweiten Präsenz des Unternehmens. Fujitsu stellt weiterhin ein neues Cloud-Integrations-Konzept sowie neue Angebotspakete und einheitliche Namenskonventionen vor.

Wirtschaftsexperten und Führungskräfte sind sich darüber einig, dass Cloud Computing eine wertvolle Hilfe sein kann, um bestehende und künftige Geschäftsherausforderungen zu meistern. Zudem betrachten Experten die Cloud als eine treibende Kraft bei der Umgestaltung von Geschäftsabläufen, speziell vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Social Media, dem Trend in Richtung Mobilität sowie der rasanten Entwicklung im Bereich Big Data.

Allerdings sind laut einer unabhängigen internationalen Studie, die im Auftrag von Fujitsu erstellt wurde2, 59 Prozent der Entscheidungsträger der Auffassung, dass Entscheidungen im Zusammenhang mit der Einführung von Cloud Computing in ihrem Unternehmen kompliziert und schwierig sind. Dies ist darauf zurückzuführen, dass unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen sind, etwa die Unternehmenskultur, bestehende Organisationsstrukturen, die Präsenz des Unternehmens in bestimmten Regionen und Infrastruktur-Prozesse.

Diese Komplexität ist der maßgebliche Grund, dass Verantwortliche bei der Cloud-Implementierung vor einem "Do-it-yourself-Ansatz" zurückschrecken. Stattdessen greifen sie auf die Ressourcen und Erfahrung eines Trusted Cloud-Partners zurück. Der Studie zufolge wünschen sich 78 Prozent der Befragten, dass ein Provider die Gesamtverantwortung für einen Teil oder die gesamte Cloud Computing-Implementierung übernimmt. 74 Prozent der Entscheidungsträger bevorzugen einen Cloud-Service-Provider, der über ein profundes Hard- und Software-Know-how verfügt und zudem ausgeprägte Fachkenntnisse in Bereichen wie Integration, Consulting und Managed Services vorweisen kann.

Fujitsu ist sich der Tatsache bewusst, dass Cloud Computing per se einen hohen Komplexitätsgrad aufweist – und maßgeschneiderte Lösungen statt eines Angebots von der Stange erfordert. Daher gibt die "Fujitsu Cloud Initiative" Business- und IT-Verantwortlichen die erforderlichen Entscheidungsalternativen und Integrationsservices an die Hand. Im neuen Cloud-Integrationskonzept hat Fujitsu ihre umfassende Erfahrung in den Bereichen Consulting und Managed Services zusammengefasst. Dadurch sind Unternehmen und Organisationen in der Lage, die für sie optimalen Cloud-Lösungen auszuwählen, diese mit ihrer bestehenden IT-Infrastruktur zu kombinieren und anschließend Kunden und Mitarbeitern hochwertige Services zur Verfügung zu stellen.

Fujitsu unterstützt ihre Kunden somit auf deren "Reise in die Cloud". Das Unternehmen stellt ein Portfolio von Infrastructure-as-a-Services (IaaS)-, Platform-as-a-Services (PaaS)- und Software-as-a-Services (SaaS) sowie Cloud-Integrations-Services bereit. Die Grundlage dafür bilden robuste und innovative IKT-Lösungen. Nun harmonisiert und erweitert Fujitsu diese umfassende Palette von Cloud Computing-Angeboten. Dadurch ist das Unternehmen in de Lage, weltweit Lösungen bereitzustellen, die in unterschiedlichen Regionen entwickelt wurden und sich dort bewährt haben.3

Zu den Hightlights der Fujitsu Trusted Cloud Computing-Strategie zählen:

>> "Fujitsu Cloud IaaS Trusted Public S5"
(bislang bekannt als Fujitsu Global Cloud Platform) ist weltweit verfügbar. In den vergangenen zwölf Monaten wurde der Service um zusätzliche Kapazitäten erweitert. Ein neuer dedizierter Service soll bis Ende 2013 zur Verfügung stehen.

>> "Fujitsu Cloud IaaS Private Hosted" (bislang bekannt als Local Cloud Platform) wurde im vergangenen Jahr in weiteren Regionen eingeführt. Im Fiskaljahr 2013 will Fujitsu den Service um neue Funktionen erweitern.

>> "Fujitsu Cloud PaaS RunMyProcess" wurde im April 2013 im Zuge der Übernahme des Cloud-Service-Providers RunMy Process angekündigt. Der Cloud-Service wird voraussichtlich im nächsten Geschäftsjahr weltweit zur Verfügung stehen.

>> "Fujitsu Cloud ITMaas" ist nun auf weltweiter Basis verfügbar. Das Produkt ist der bislang einzige integrierte Ansatz, IT-Management-as-a-Service bereitzustellen. Fujitsu bietet ITMaas in Kooperation mit CA basierend auf der Lösung Nimsoft an.

>> "Fujitsu Cloud ITBaas" wurde im Dezember 2012 angekündigt und wird derzeit weltweit eingeführt. Der Service stellt in Zusammenarbeit mit EVault eine Cloud-basierte Backup-Lösung für IT-Systeme in Clouds und konventionellen IT-Umgebungen bereit.

>> "Fujitsu Cloud End User Protect" wird im Laufe des Juli angekündigt und umfasst in Kooperation mit Symantec Cloud-gestützte IT-Sicherheitsdienste.

>> "Fujitsu Managed Infrastructure Service Managed Mobile" ist bereits seit 2009 verfügbar. Im Lauf des aktuellen Geschäftsjahrs wird ein modifiziertes Release mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf Basis der Citrix XenMobile-Lösung vorgestellt.

>> "Fujitsu Cloud Multi-Cloud Environment Integrated Operations Service" ergänzt die bestehenden Cloud-Managed-Services und wird voraussichtlich im Lauf des aktuellen Geschäftsjahres von Fujitsu in Schlüsselmärkten bereitstehen.
(Fujitsu Technology Solutions: ra)

Fujitsu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Equipment

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

  • Schutz von Cloud-Infrastrukturen

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Risiken effektiver eindämmen

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die branchenweit erste und einzige anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die "AlgoSec Horizon"-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Zscaler bietet integrierte Zero Trust-Lösung

    Zscaler bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in "RISE with SAP" integriert ist. Zscaler Private Access (ZPA) für SAP wird über die "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform bereitgestellt und ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.

  • "Wireshark für die Cloud"

    Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.

  • Datensicherheitslage kontinuierlich verbessern

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Überwachung der Cloud-Anwendungen

    Bitdefender hat einen neuen Business-Applications-Sensor für ihre "GravityZone-XDR"-Plattform zur Cybersicherheit vorgestellt. Der Sensor schützt Unternehmensdaten, die in cloudbasierten Produktivitäts- und Kooperationsapplikationen gehostet und gespeichert sind.

  • Varonis schützt jetzt auch Google Cloud-Daten

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

  • Wechsel in die Cloud

    Qlik kündigte an, dass die Cloud-Migration bei Unternehmen deutlich an Dynamik gewinnt. Dies ermöglicht es, KI-Technologien effizienter zu nutzen. Durch die Beseitigung von Hürden bei der Cloud-Implementierung unterstützt Qlik Unternehmen dabei, die Cloud Computing-Technologie von Amazon Web Services (AWS) optimal einzusetzen.

  • Dynamische Skalierung und Recovery

    Commvault hat die neue Funktionalität "Clumio Backtrack" vorgestellt. Mit ihr können Unternehmen automatisiert in Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) gespeicherte Objekte oder Datenelemente schnell auf eine bestimmte Version zu einem bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen