Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Projekt- und Portfolio-Management auf Abruf


Durch das Angebot, PPM-Software als Software-as-a-Service beziehen zu können, ist die Einstiegshürde niedrig
Eine gute PPM-Lösung erlaubt aus Sicht der Unternehmensstrategie die Planung und Auswahl sowie die kontinuierliche Kontrolle und Bewertung des Projektportfolios


Peter Säckel:
Peter Säckel: Der Funktionsumfang einer PPM-Software muss die Gepflogenheiten eines Unternehmens widerspiegeln, Bild: CA

Von Peter Säckel, CA Deutschland

(25.01.10) - In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind Führungskräfte angehalten, einen schnellen Return on Investment (ROI) aus den IT-Investitionen oder Entwicklungsprojekten zu erzielen. Als Steuerungs-Tool eignen sich hierzu insbesondere Lösungen für das Projekt- und Portfolio-Management (PPM). Der Betrieb nach dem Software-as-a-Service (SaaS)-Modell erlaubt den flexiblen, Budget-schonenden Einstieg.

Nie waren sie wertvoller! Im Antlitz wankelmütiger Wirtschaftslaunen hilft Software für ein umfassendes Projekt- und Portfolio-Management – kurz PPM –, die Investition auf die strategisch wichtigen Aufgaben zu konzentrieren. Mit ihrer Hilfe gewinnen Unternehmen den notwendigen Über- und Einblick, um in Zeiten der Ressourcenknappheit die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und durch das Angebot, PPM-Software nach Bedarf – also auf Abruf – als Software-as-a-Service beziehen zu können, ist die Einstiegshürde niedrig. Unternehmen können so kostenintensive Investitionen in Technologien vor Ort und risikobehaftete Entwicklungs- oder Implementierungsaufwände vermeiden und sich auf die Nutzung, sprich das Management anstehender Projekte, konzentrieren. Ein "Pay as You Go"-Angebot ist insbesondere dann ideal, wenn es sich um einmalige Vorhaben handelt. Der US-Konzern Kellogg steuerte beispielsweise mit PPM als SaaS die Einführung einer umfangreichen Personal-Management-Lösung, um Zeit und Budget des mehrere Millionen Dollar-schweren Projektes im Griff zu behalten.

Wofür steht Projekt- und Portfolio-Management konkret?
Die grundsätzlichen Idee hinter PPM ist denkbar einfach: Bereits ein einziges schlecht durchgeführtes Projekt kann einem Unternehmen teuer zu stehen kommen. Ausufernde Kosten, schwindende Glaubwürdigkeit bei den Kunden und frustrierte Mitarbeiter belasten hier schnell die Wettbewerbsstärke. Selbst ein optimal durchlaufendes Projekt wird zum Investitionsgrab, wenn sich das Projektziel nicht im Einklang mit den Geschäftszielen befindet. Sind mehrere Vorhaben gleichzeitig zu steuern, gehen ohne geeignete Werkzeugunterstützung Durch- und Überblick schnell verloren. Mangelnde Transparenz kann bei konkurrierenden Forderungen nach Finanzmitteln, Mitarbeitern und Ressourcen schnell zu Fehlentscheidungen führen.

Dem Vorbild der Finanzwirtschaft folgend ebnen PPM-Lösungen den Weg, Investitionen an den Unternehmenszielen auszurichten. Der Portfolio-Ansatz dient dabei als Wegweiser, Finanzen, Ressourcen und Personal optimal einzusetzen. Im Unterschied zum traditionellen Projekt-Management, das die Verwaltung einzelner Projekte zur Aufgabe hat, stehen die vollständige Koordination der projektübergreifenden Prozesse und die optimale Zuteilung der knappen Ressourcen im Mittelpunkt. Dabei werden sowohl strategische als auch operative Anforderungen – wie Projektauswahl/-priorisierung und Umsetzung im Rahmen eines Multiprojekt-Managements – unterstützt. In ihrer vollständigen Ausprägung verbindet PPM-Software das Top-down-Vorgehen aus der Portfolio-Perspektive mit dem Bottom-up-Verfahren aus der Projektsicht. Ein optimales Portfolio-Management bindet die Informationen aus Anforderungs- und Projekt-Management, der Ressourcenplanung sowie des Zeit- und Kosten-Managements mit ein und macht die Zusammenhänge als auch den aktuellen Status der Projekte transparent.

Der Hinweis auf die Vollständigkeit ist mit Bedacht gewählt. In zweierlei Hinsicht! Zum einem muss der Funktionsumfang einer PPM-Software die Gepflogenheiten eines Unternehmens widerspiegeln. Besonderes Augenmerk gilt hierbei den Prozessen, die bei der Abwicklung von Projekten eingehalten werden sollen. Bewährte Verfahren müssen dabei einfach und schnell in das PPM-System einbindbar sein. Zum zweiten muss eine Integration in andere unverzichtbare Lösungen des Unternehmens, zum Beispiel in ein ERP-System, möglich sein. Gerade die Nutzung von Synergien hilft, die Amortisation der PPM-Lösung zu beschleunigen.

Bereits ein einziges schlecht durchgeführtes Projekt kann einem Unternehmen teuer zu stehen kommen. Als Steuerungs-Tool eignen sich hierzu insbesondere Lösungen für das Projekt- und Portfolio-Management, Bild: CA


Eine gute PPM-Lösung erlaubt aus Sicht der Unternehmensstrategie die Planung und Auswahl sowie die kontinuierliche Kontrolle und Bewertung des Projektportfolios. Dies ist gerade bei ungeplanten Arbeiten bzw. unvorgesehenen Ereignissen besonders kritisch und wichtig. Eine Produktidee und Projektanforderungen lässt sich so aus strategischer Sicht kategorisieren, im Rahmen einer Portfolio-Analyse ("Was wäre, wenn"-Szenario) bewerten und im Anschluss automatisch in die Projektplanung sowie Ressourcenzuordnung transformieren. In Echtzeit lässt sich auf Leistungsdaten per Drilldown bis in die Details des taktisch geprägten Tagesgeschäfts zugreifen.

Auf diese Weise geben die Lösungen Antworten auf wichtige Fragen wie "Befinden sich alle Ressourcen im Einklang mit den strategischen Initiativen?", "Reicht mein Budget aus?" oder "Erzielen wir den im Auswahlprozess angestrebten Nutzen?". Der Einbezug tagesaktueller Projektinformationen mit den Eckdaten neuer Vorhaben in die Portfolio- und Anforderungsanalyse beantwortet Fragen wie "Was ist zu tun, wenn sich der geplante Workload für ein Projekt X verdoppelt?" oder "Welche Folgen hat die zehnprozentige Budgetkürzung?" und "In welchem Projekt sind Verzögerungen akzeptabel und welches Projekt muss vorrangig behandelt werden?".

Die Verantwortlichen können mit diesem Wissen, die richtigen Entscheidungen für oder gegen neue Maßnahmen oder Projekte treffen. Anstatt sich in der Auswahl von subjektiven Kriterien wie dem Bauchgefühl leiten zu lassen, basiert die Entscheidung zu Budgetverschiebungen oder veränderter Personal- und Ressourcen-Zuordnung nun auf nachvollziehbaren Informationen. IT-Abteilungen werden befähigt, Vorgaben wie IT-Governance besser umzusetzen und die Entwicklung neuer Produkte zu optimieren. Dazu kommen eine verbesserte Effizienz in der Projektbearbeitung und eine schnellere Amortisierung. Zugleich kann dem Controlling jederzeit nachgewiesen werden, dass jeder Euro, jede Personalstunde und jede Infrastrukturkomponente dem Unternehmen zu Gute kommen. (CA: ra)

Autoren-Info:
Peter Säckel ist Senior Consultant bei CA Deutschland GmbH.

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

  • Vertrauen gut: Cloud-verwaltete Kontrolle besser

    Die viel zitierte Weissagung, wonach das Leben die Zuspätkommenden bestrafe, scheint auch in der IT-Netzwerk-Sicherheit ihre Wahrheit zu finden. Viele Unternehmen sahen sich mit Beginn der Pandemie gezwungen, von Büroarbeit auf Homeoffice umzustellen - oft mit lückenhafter Sicherheit die IT-Infrastruktur betreffend. Ein Fest für Hacker! Nun ist Fernarbeit nicht wirklich etwas Neues; neu war seinerzeit allerdings die Geschwindigkeit, die der bereits angelaufene Trend zum mobilen Arbeiten zwangsläufig aufgenommen hatte. So manche IT-Abteilung war in puncto IT-Security ziemlich überfordert, da eiligst ein zufriedenstellendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten war.

  • Mehrwert einer Service-Cloud

    Sprichwörter wie "Der Kunde ist König" oder "Der Kunde hat immer Recht" prägen seit Jahren die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen. Ganz gleich, ob diese Aussagen noch zeitgemäß sind: zumindest wird daraus deutlich, welchen Stellenwert Kundenservice seit jeher genießt. Dabei haben sich die Anforderungen an guten Kundenservice im Laufe der Zeit geändert. Um auch heute noch den Herausforderungen gewachsen zu sein, empfiehlt sich die Implementierung einer SAP Service-Cloud. Dadurch können Unternehmen ihren Kunden nicht nur einen schnellen und personalisierten Service bieten, sondern auch ein einheitliches Serviceerlebnis über alle Kundenkanäle hinweg garantieren.

  • Umstieg auf Cloud-Services mit Vorteilen

    Die verstärkte Remote-Arbeit hat, neben weiteren Variablen, die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist eine verteilte Belegschaft mit Optionen wie Home-Office und Arbeiten von überall aus mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden, der auch über die Pandemie hinaus Bestand haben wird. Dieser Wandel Richtung New Work erfordert jedoch eine Umstellung auf neue Richtlinien und Sicherheitstools, die für den modernen Remote-Arbeitsplatz geeignet sind. Endpoint-Protection-Services müssen, wenn sie es nicht schon sind, auf Cloud Services umgestellt werden, um den Schutz von Daten im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Aufgrund dieser Verlagerung sollten Sicherheitsverantwortliche auch die Richtlinien für Datensicherheit, Disaster Recovery und Backup überdenken, um sicherzustellen, dass sie für eine Remote-Umgebung noch angemessen sind. Dabei bietet der Umstieg auf Cloud Services erhebliche Vorteile im Vergleich zu On-Premises-Lösungen. Im Folgenden ein Überblick, wie Unternehmen durch den Weg in die Cloud von mehr Agilität, Skalierbarkeit, Kostenreduktion sowie einer verbesserten Sicherheitslage profitieren können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen