Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen


Das mit Abstand größte Sicherheitsproblem bei der Cloud-Nutzung sind Fehlkonfigurationen
Für Unternehmen mit einer Multi-Cloud-Strategie soll Cloud Security Posture Management deshalb sicherstellen, dass ihre Dienste auf sichere und konforme Weise über mehrere Anbieter hinweg implementiert werden


Von Sebastian Ganschow, Director Cybersecurity Solutions bei der NTT Ltd.

Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

Gerade bei der Frage "Sind meine öffentlichen Cloud-Anwendungen überhaupt sicher konfiguriert?" können viele Unternehmen keine zufriedenstellende Antwort geben. Das allerdings kann schwerwiegende Folgen haben – denn das mit Abstand größte Sicherheitsproblem bei der Cloud-Nutzung sind Fehlkonfigurationen. Und die sind schnell passiert, insbesondere bei API-gesteuerten Ansätzen zur Integration.

Wenn ein Unternehmen weder ein Verständnis noch den Überblick hat, welche Ressourcen miteinander interagieren, dann wird eine Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen ziemlich wahrscheinlich. Mangelnde Transparenz und Sichtbarkeit sind allerdings nur ein Punkt, unerfahrene Techniker, zu komplexe Ressourcenrichtlinien oder sich ständig ändernde Benutzeroberflächen der andere. Die Folge sind Schwachstellen, die Angreifer ausnutzen oder die zu Compliance-Verstößen führen können.

Für Unternehmen mit einer Multi-Cloud-Strategie soll Cloud Security Posture Management deshalb sicherstellen, dass ihre Dienste auf sichere und konforme Weise über mehrere Anbieter hinweg implementiert werden. Gartner geht davon aus, dass Firmen, die eine CSPM-Lösung implementieren und diese auf die Entwicklung ausweiten, Cloud-bezogene Sicherheitsvorfälle aufgrund von Fehlkonfigurationen um 80 Prozent reduzieren können.

CSPM-Systeme sammeln Informationen über die Konfigurationen der vom Unternehmen genutzten IaaS-, SaaS- und PaaS-Plattformen in Container-, hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen, identifizieren mögliche Sicherheitsprobleme und Compliance-Abweichungen, bestimmen die damit verbundenen Risikowerte und leiten dann – bestenfalls automatisch – eine Behebung der Fehlkonfigurationen ein. Eine Datenexposition aufgrund von Sicherheitsrisiken durch Fehlkonfigurationen wird ausgeschlossen, die sonst in der Cloud ein Datenleck bewirken könnten.

Wenn eine Firma nur eine IaaS-Plattform verwendet, sollte man prüfen, ob dieser Provider Optionen für CSPM bereitstellt. Wenn nicht, sollte man einen CSPM-Anbieter nutzen, der die verwendeten Clouds unterstützt. Aber Vorsicht: Aus der Verantwortung ist man als Unternehmen deshalb noch lange nicht. Zwar ist der Irrglaube, dass sich Unternehmen mit dem Gang in die Cloud lästigen IT-Aufgaben weitestgehend entledigen können, weit verbreitet. Tatsächlich entbindet die Cloud-Nutzung das Anwenderunternehmen aber nicht von der Pflicht, für IT-Sicherheit zu sorgen. Die jeweiligen Rollen sind je nach genutztem Bereitstellungsmodell unterschiedlich verteilt.

Bei IaaS beispielsweise stellt der Provider lediglich virtualisierte Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Konnektivität zur Verfügung und garantiert deren Sicherheit. Für die Installation, Konfiguration und Sicherung aller höheren Schichten ist der Anwender selbst verantwortlich. Shared Responsibility, also geteilte Verantwortung, lautet das Schlagwort – Unternehmen müssen deshalb genau prüfen, welche Cloud-Ressourcen sie im Einsatz haben und welchen Teil der Verantwortung sie selbst übernehmen müssen.

Bedenkt man nun, dass immer mehr Organisationen auf Multi-Cloud-Umgebungen setzen und die Verwendung von Cloud-Apps, vor allem durch Remote Work, weiter zunimmt, versteht man, welche Auswirkungen fehlerhafte Cloud-Konfigurationen haben können. Kurzum: CSPM ist nicht bloß eine neue Abkürzung, es ist vielmehr ein elementarer Baustein für jede erfolgreiche Cloud-Sicherheitsstrategie. (NTT: ra)

eingetragen: 13.06.22
Newsletterlauf: 22.06.22

NTT Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • KI-gestütztes Datenmanagement

    Durch die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) überdenken viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle. Beispielsweise möchten sie Echtzeit-Daten nutzen, um prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Als Grundlage benötigen Unternehmen jedoch eine moderne Strategie zum Management und Schutz ihrer Daten, welche die Komplexität ihrer IT-Umgebungen adressiert und für effiziente Abläufe sorgt.

  • Unveränderlicher Speicher für permanenten Schutz

    Fast alle Unternehmen sind heute stark von Daten abhängig; Daten fördern die Entscheidungsfindung, verbessern die Effizienz und helfen Unternehmen, ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Dabei müssen Organisationen jedoch sorgfältig mit der riesigen Menge der gesammelten und gespeicherten Daten umgehen.

  • Keine Angst vor der Cloud

    Immer mehr IT-Dienstleister bieten ihre Lösungen und Tools im Cloud-Betrieb an. Gerade im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) ist der Trend zu Cloud-Lösungen ungebrochen. Dennoch zögern viele Unternehmen bei der Nutzung der Cloud. Sie sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und setzen weiterhin auf den Betrieb im eigenen Rechenzentrum.

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen