Bösartige Anzeige


Bedrohungsakteure haben sich die Popularität von KI-Tools zunutze gemacht und mit bösartiger Werbung kombiniert
Wenn Nutzer auf die Anzeige klicken, werden sie auf eine bösartige Website weitergeleitet


Mandiant Threat Defense hat aktuelle Recherche-Ergebnisse über die Angriffe einer vietnamesischen Hackergruppe veröffentlicht. Diese Gruppe, die unter dem Namen UNC6032 geführt wird, nutzt das hohe öffentliche Interesse an KI-Tools aus und schaltet Anzeigen auf Social Media, die vermeintlich für beliebte KI-Videogeneratoren wie Luma AI, Canva Dream Lab und andere werben.

Wenn Nutzer auf die Anzeige klicken, werden sie auf eine bösartige Website weitergeleitet, die die Funktionsweise des KI-Tools imitiert. Doch anstelle der gewünschten KI-generierten Inhalte liefern sie den Opfern Infostealer und Backdoors. Mit diesen können Bedrohungsakteure unbemerkt Anmeldeinformationen, Kreditkartendaten und andere sensible Informationen stehlen, die sie dann wahrscheinlich auf Marktplätzen im Darknet anbieten. Dies ist sowohl für private Nutzer als auch für Unternehmen ein großes Problem: Gestohlene Anmeldedaten sind laut dem M-Trends Report 2025 von Mandiant der zweithäufigste Vektor für Erstinfektionen.

Mandiant Threat Defense hat Tausende dieser Anzeigen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und LinkedIn identifiziert und geht davon aus, dass ähnliche Kampagnen auch auf anderen Plattformen laufen. Das Mandiant-Team hatte festgestellt, dass Meta seit 2024 bereits einen erheblichen Teil der identifizierten bösartigen Anzeigen erkennen und entfernen konnte, bevor Mandiant das Technologieunternehmen über weitere bösartige Aktivitäten informiert hat. Mandiant Threat Defense hat mit Meta und LinkedIn zusammengearbeitet, um diese Angriffe einzudämmen. Da jedoch täglich neue Anzeigen erstellt werden, ist es dringend notwendig, dass die Branche langfristig und eng zusammenarbeitet, um den Schutz der Nutzer zu erhöhen.

Yash Gupta, Senior Manager bei Mandiant Threat Defense, äußert sich zu dieser Kampagne: "Bedrohungsakteure entwickeln ihre TTPs (Taktiken, Techniken und Verfahren) ständig weiter. In diesem Fall haben sie sich die Popularität von KI-Tools zunutze gemacht und mit bösartiger Werbung kombiniert. Eine gut gestaltete Website, die sich als legitimes KI-Tool tarnt, kann eine Bedrohung für alle darstellen – für Privatpersonen oder auch ganze Unternehmen. Nutzer sollten Vorsicht walten lassen, wenn sie mit scheinbar harmlosen Anzeigen und den Websites, zu denen sie führen, in Kontakt kommen." (Mandiant: Google Cloud: ra)

eingetragen: 05.06.25

Mandiant: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen