Hybride russische Spionage- und Einflusskampagne


Russische Kampagne soll ukrainische Militärrekruten kompromittieren und Anti-Mobilisierungsnarrativen verbreiten
Aus handwerklicher Sicht ist die UNC5812-Kampagne sehr charakteristisch für den Schwerpunkt, der bei Russland auf der geistigen Beeinflussung durch Cyber-Kampagnen liegt


Im September 2024 entdeckte die Google Threat Analysis Group (TAG) und Mandiant "UNC5812", eine mutmaßliche hybride russische Spionage- und Beeinflussungskampagne. Diese verbreitet Windows- und Android-Malware über eine Telegram-Persona namens "Civil Defense". "Civil Defense" gibt vor, ein Anbieter kostenloser Softwareprogramme zu sein, die es potenziellen Wehrpflichtigen ermöglichen, die Standorte ukrainischer Militär-Recruiter zu sehen und mit anderen zu teilen. Wenn diese Programme bei deaktiviertem Google Play Protect installiert werden, liefern sie dem Opfer eine betriebssystemspezifische Commodity-Malware-Variante zusammen mit einer Mapping-Anwendung, die wir als SUNSPINNER identifizieren.

Die Akteure hinter UNC5812 nutzen sowohl den Telegram-Kanal als auch die Website für die Verbreitung von Malware. Darüber hinaus betreibt die Gruppe über beide Kanäle auch aktiv Einflussnahme, indem sie ihr Narrativ verbreitet und um Inhalte bittet, die die Unterstützung für die Mobilisierungsaktivitäten der Ukraine untergraben können.

Die hybride Spionage- und Informationsoperation von UNC5812 gegen potenzielle ukrainische Militärrekruten zeigt das gesteigerte Interesse russischer Bedrohungsakteure nach den Änderungen an den ukrainischen Mobilisierungsgesetzen im Jahr 2024. Insbesondere die Angriffe auf potenzielle Militärrekruten nach der Einführung der nationalen digitalen Militär-ID der Ukraine, mit der die Daten der Wehrpflichtigen verwaltet werden und die Rekrutierung angekurbelt werden soll, haben an Bedeutung gewonnen. In Übereinstimmung mit den Untersuchungen von EUvsDisinfo beobachten wir auch weiterhin, dass pro-russische Akteure Botschaften verbreiten, die die Mobilisierungsbemühungen der Ukraine untergraben und das Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber den ausführenden Beamten schüren sollen.

Aus handwerklicher Sicht ist die UNC5812-Kampagne sehr charakteristisch für den Schwerpunkt, der bei Russland auf der geistigen Beeinflussung durch Cyber-Kampagnen liegt. Die Operation unterstreicht zudem die herausragende Rolle, die Messaging-Apps weiterhin bei der Verbreitung von Malware und anderen Aktivitäten in Russlands Krieg gegen die Ukraine spielen. Wir gehen davon aus, dass Telegram, solange es eine wichtige Informationsquelle während des Krieges ist, mit ziemlicher Sicherheit ein Hauptvektor für cybergestützte Aktivitäten für eine Reihe von Spionage- und Beeinflussungsaktivitäten mit russischer Beteiligung bleiben wird. (Mandiant: ra)

eingetragen: 10.12.24
Newsletterlauf: 13.02.25

Mandiant: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen