Spyware über Telegram verbreitet


Malware-Kampagne richtet sich gegen FinTech-Nutzer: Betroffene auch in Deutschland und Österreich, vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen, Finanz- und Fintech-Akteure sowie Anwaltskanzleien
Remote-Access-Trojaner vermutlich dem APT-Akteur DeathStalker zuzurechnen


Kaspersky warnt vor einer weltweiten Spionage-Kampagne, die sich gegen die Fintech- und Trading-Branche richtet; betroffen sind sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen. Dabei nutzen die Bedrohungsakteure Telegram-Kanäle mit Finanzthemen zur Verbreitung einer Trojaner-Spyware. Das Global Research and Analysis Team von Kaspersky (GReAT) vermutet hinter der Kampagne den Hack-for-Hire-APT-Akteur DeathStalker, der bereits öfters in Erscheinung trat und sich auf die Finanzbranche spezialisiert hat.

Laut Kaspersky-Telemetrie richtet sich die globale Kampagne gegen Nutzer in 20 Ländern, darunter in Europa auch Deutschland und Österreich. Bei der jüngsten von Kaspersky beobachteten Angriffswelle versuchten die Bedrohungsakteure, ihre Opfer mit der Malware DarkMe über Telegram-Kanäle, die sich mit Finanzthemen beschäftigen, zu infizieren. Bei DarkMe handelt es sich um einen Remote-Access-Trojaner (RAT), der Informationen stiehlt und Remote-Befehle ausführt, die von einem unter Täter-Kontrolle stehenden Server stammen.

Die Installation der Malware ist das Ende einer Infektionskette, die höchstwahrscheinlich mit schädlichen LNK-, COM- und CMD-Dateien erfolgt. Sie sind in ein Dateiarchiv verpackt wie zum Beispiel RAR oder ZIP, das wiederum Anhang eines Telegram-Posts der Angreifer ist. Nach erfolgreicher Installation entfernt die Malware die zur Bereitstellung des DarkMe-Implantats benötigten Dateien, vergrößert das Implantat und löscht weitere Spuren, die auf eine Malware-Infektion hindeuten könnten.

APT DeathStalker vermutlich für Angriffe verantwortlich
Die Experten vermuten hinter den Angriffen den Bedrohungsakteur DeathStalker (früher Deceptikons); eine Cyber-Söldner- und Hack-for-Hire-Gruppe, die mindestens seit dem Jahr 2018, möglicherweise bereits seit 2012, aktiv ist. DeathStalker entwickelt eigene Toolsets und gilt als APT-Experte. Hauptziel ist das Sammeln von Unternehmens-, Finanz- und persönlichen Daten für die jeweiligen Auftraggeber, die sich davon wohl Wettbewerbsvorteile versprechen. Angegriffen werden vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen, Finanz- und Fintech-Akteure sowie Anwaltskanzleien und – vereinzelt – auch Regierungsstellen. Da noch nie ein Diebstahl von Geldern beobachtet wurde, stuft Kaspersky DeathStalker als eine nichtstaatliche Geheimorganisation ein, die zudem großen Wert auf die Verschleierung ihrer Aktionen legt und gerne unter falscher Flagge operiert.

"Anstelle von traditionellen Phishing-Methoden nutzen Bedrohungsakteure nun auch Telegram-Kanäle zur Verbreitung ihrer Malware", erklärt Maher Yamout, Lead Security Researcher im Global Research and Analysis Team (GReAT) bei Kaspersky. "Schon in früheren Kampagnen konnten wir beobachten, dass Messaging-Plattformen wie Skype als Infektionsvektoren dienten. Anders als bei Phishing-Websites vertrauen potenzielle Opfer hier eher den Absendern und öffnen schädliche Dateien. Zudem löst das Herunterladen von Dateien über Messenger-Apps weniger Sicherheitswarnungen aus als ein normaler Internet-Download. Das spielt den Bedrohungsakteuren zusätzlich in die Hände. Nutzer sollten daher bei Nachrichten und Links besonders wachsam sein – dies schließt auch Instant-Messaging-Apps wie Skype und Telegram ein." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 10.12.24
Newsletterlauf: 14.02.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

  • Chinesische Hacker nutzen KI

    Cyberwarfare ist zu einer unmittelbaren Bedrohung geworden. Staatlich unterstützte Bedrohungsakteure wie Volt Typhoon und Salt Typhoon haben es schon seit Jahren auf kritische Infrastrukturen abgesehen. Laut dem neuesten Bericht von Armis, "Warfare Without Borders: AI's Role in the New Age of Cyberwarfare" sind mehr als 87 Prozent der weltweiten IT-Entscheidungsträger über die Auswirkungen von Cyberwarfare besorgt. Weltweit nennen IT-Entscheider durchweg drei dominierende staatlich unterstützte Bedrohungen: Russland (73 Prozent), China (73 Prozent) und Nordkorea (40 Prozent). Insbesondere glauben 73 Prozent, dass Bedrohungsakteure aus China das größte Risiko darstellen.

  • Malware in Dokumenten

    Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen. Besonders häufig wählen sie Angriffspfade, die sich im Arbeitsalltag etabliert haben. Mit Malware infizierte Dokumente stellen immer noch eine oft unterschätzte Bedrohung dar. Der folgende Beitrag erläutert die Gefahr, die von diesem Angriffsvektor ausgeht und wie ein mehrschichtiger Schutzansatz die Cybersicherheit im Finanzumfeld stärken kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen