Über 60 Millionen Downloads weltweit


Hacker streuen über 330 bösartige Apps in Google-Play-Kampagnen
Umgehen von Android-13-Sicherheitsregeln


Hacker haben in einer Malware-Kampagne mindestens 331 bösartige Apps angeboten, die auf Google Play gehostet werden – so eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs. Bis jetzt kam es weltweit zu rund 60 Millionen Downloads. Die Cyberkriminellen umgehen dabei Sicherheitsregeln von Android und sind nach dem Download auf dem Gerät für den Nutzer nicht sichtbar. Andere bösartige Apps aus dem Playstore tarnen sich unter anderem als QR-Scanner, als Apps zur Verwaltung von Ein- und Ausgaben, für die Gesundheit oder als Hintergrundbild. Die Bitdefender Labs haben Google und Android über die Kampagnen, die ihren Höhepunkt im Herbst letzten Jahres erreichten, informiert.

Den Entwicklern der Apps ist es gelungen, aktuelle Sicherheitsvorkehrungen von Android zu umgehen. So wird ein heruntergeladenes Tool durch kein Icon im Launcher angezeigt – was eigentlich in Android 13 nicht mehr möglich sein sollte. Zudem starten die bösartigen Apps ohne jede Interaktion mit dem Nutzer. Sie präsentieren unabhängig und ohne Zusammenhang mit der aktuellen Benutzung des Smartphones Anzeigen im Vordergrund von gerade laufenden Apps. Dafür nutzen sie keinerlei spezifische Erlaubnis.

Die sich anschließende eigentliche Gefahr liegt im Sammeln von Nutzerdaten für Online-Dienste über Phishing-Mails. Versuche, Kreditkartendaten zu erbeuten, sind ebenfalls belegt.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind noch fünfzehn Apps online verfügbar. Hinter der Attacke stehen entweder einzelne Akteure oder mehrere Cyberkriminelle, die ein identisches Sortiment an Werkzeugen für das App-Packaging im Darknet erworben haben.

Eine ausführliche technische Analyse der Malware-Mechanismen finden Sie unter https://www.bitdefender.com/en-us/blog/labs/malicious-google-play-apps-bypassed-android-security. (Bitdefender: ra)

eingetragen: 08.05.25

Bitdefender: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Liquid Cooling für KI-Rechenzentren

    Der breite Einsatz von Modellen künstlicher Intelligenz in Forschung, Industrie und Wirtschaft verändert die thermischen und energetischen Anforderungen an moderne Rechenzentren. Dabei wird die Kühlungsmethode Liquid Cooling (Flüssigkeitskühlung) immer relevanter, denn sie gilt als Voraussetzung für den zukunftsfähigen Betrieb rechenintensiver KI-Workloads.

  • Ein strategisches Ziel für Cyber-Angriffe

    Die Telekommunikation ist das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Sie unterstützt alles, von Emergency-Response-Call-Centern über Notfallsysteme und Banken bis hin zu generativer KI und intelligenten Städten. Doch mit diesem Wandel geht auch eine erhöhte Anfälligkeit der digitalen Umgebungen - insbesondere im K-Fall - einher. Bad Actors haben nicht nur Daten, sondern auch die Infrastruktur, die unsere Gesellschaft zusammenhält, ins Visier genommen.

  • Agenten-KI: Neue Angriffsflächen

    Die technologische Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren ein beispielloses Tempo erreicht. Diese Dynamik verändert nicht nur Geschäftsmodelle und Prozesse, sondern stellt auch die Cyber-Sicherheit vor völlig neue Herausforderungen. Für CISOs, CIOs und andere Entscheidungsträger bedeutet dies: Strategien, Prozesse und Kontrollmechanismen müssen neu bewertet und konsequent weiterentwickelt werden, insbesondere im Kontext der aufkommenden Agenten-KI.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen