Verletzungen der Sicherheitsvorschriften


25 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr von APT-Angriffen betroffen
Im Jahr 2024 ein sprunghaften Anstieg im Bereich Advanced Persistent Threats


Jedes vierte Unternehmen (25 Prozent) wurde im vergangenen Jahr von Advanced Persistent Threats (APTs) ins Visier genommen. Dabei waren diese für 43 Prozent aller schwerwiegenden Sicherheitsvorfälle in Unternehmen verantwortlich; dies entspricht einem Anstieg von 74 Prozent gegenüber dem Vorjahr (24,7 Prozent).

APTs griffen mit Ausnahme des Telekommunikationssektors alle Branchen an. Am häufigsten waren IT-Unternehmen (15 Prozent) und staatliche Einrichtungen (14 Prozent) betroffen, gefolgt von Industrieunternehmen (5 Prozent). Weitere kritische Sicherheitsvorfälle gingen zurück auf:

>> zuvor von Kaspersky als zielgerichtete Angriffe eingestufte Sicherheitsübungen (17 Prozent),
>> schwere Verletzungen der Sicherheitsvorschriften (12 Prozent),
>> Malware-Angriffe (12 Prozent) sowie
>> Artefakte zielgerichteter Angriffe (8 Prozent).

Sergey Soldatov, Head of Security Operations Center bei Kaspersky, kommentiert: "Im Jahr 2024 haben wir einen sprunghaften Anstieg im Bereich Advanced Persistent Threats beobachten können. Dieser besorgniserregende Trend unterstreicht, dass menschlich gesteuerte, zielgerichtete Angriffe trotz Verbesserungen bei der automatischen Bedrohungserkennung weiterhin branchenübergreifend Schwachstellen ausnutzen. Unternehmen müssen ihre Abwehrfähigkeiten erhöhen und in umfassende Cybersicherheitsstrategien investieren, um diesen hochentwickelten Bedrohungen etwas entgegenzusetzen." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 09.05.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Liquid Cooling für KI-Rechenzentren

    Der breite Einsatz von Modellen künstlicher Intelligenz in Forschung, Industrie und Wirtschaft verändert die thermischen und energetischen Anforderungen an moderne Rechenzentren. Dabei wird die Kühlungsmethode Liquid Cooling (Flüssigkeitskühlung) immer relevanter, denn sie gilt als Voraussetzung für den zukunftsfähigen Betrieb rechenintensiver KI-Workloads.

  • Ein strategisches Ziel für Cyber-Angriffe

    Die Telekommunikation ist das Rückgrat der digitalen Wirtschaft. Sie unterstützt alles, von Emergency-Response-Call-Centern über Notfallsysteme und Banken bis hin zu generativer KI und intelligenten Städten. Doch mit diesem Wandel geht auch eine erhöhte Anfälligkeit der digitalen Umgebungen - insbesondere im K-Fall - einher. Bad Actors haben nicht nur Daten, sondern auch die Infrastruktur, die unsere Gesellschaft zusammenhält, ins Visier genommen.

  • Agenten-KI: Neue Angriffsflächen

    Die technologische Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren ein beispielloses Tempo erreicht. Diese Dynamik verändert nicht nur Geschäftsmodelle und Prozesse, sondern stellt auch die Cyber-Sicherheit vor völlig neue Herausforderungen. Für CISOs, CIOs und andere Entscheidungsträger bedeutet dies: Strategien, Prozesse und Kontrollmechanismen müssen neu bewertet und konsequent weiterentwickelt werden, insbesondere im Kontext der aufkommenden Agenten-KI.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen