Aufbau umfassender Ökosysteme


Bausteine des Erfolgs: Die Basiskomponenten einer modernen Versicherungsplattform
Ist eine Versicherungsplattform als Cloud-basierter Service und SaaS-Lösung verfügbar, entfallen für den Nutzer Vorabinvestitionen in eigene Hardware und Infrastruktur


In der Versicherungsbranche reichen starre und manuelle Prozesse nicht mehr aus, um die Anforderungen des digitalen Kunden abzudecken. Agile und anpassbare Versicherungsservices sind ein Gebot der Stunde. Sie erfordern eine moderne Versicherungsplattform, die nach Einschätzung von Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, drei technische Kriterien erfüllen sollte.

Versicherungen können nur mit einer durchgehenden Digitalisierung, einer Optimierung von Prozessen und einer intelligenten Datennutzung die heutigen und künftigen Herausforderungen erfolgreich bewältigen. Das entscheidende Hilfsmittel ist dabei die zugrunde liegende Versicherungsplattform. Laut Fadata muss eine moderne Lösung diese drei technischen Features bieten:

1. Hohe Modularität und Konfigurierbarkeit
Eine moderne Versicherungsplattform muss über ein breites Funktionsspektrum verfügen, sofort einsatzbereit und je nach Anforderung flexibel anpassbar sein, also auch eine einfache Erweiterung um neue Produktangebote ermöglichen. Sind Tools für das Produktdesign, die Geschäftsprozesse und das Workflow-Management vorhanden, ist eine hohe Flexibilität und Wiederverwendbarkeit von Komponenten gewährleistet.

2. Cloud- und SaaS-Fähigkeit
Ist eine Versicherungsplattform als Cloud-basierter Service und Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung verfügbar, entfallen für den Nutzer Vorabinvestitionen in eigene Hardware und Infrastruktur. Versicherer erhalten den Softwarezugang über ein Subskriptionsmodell, was Anschaffungs- und Betriebskosten senkt. Zudem können Versicherungsunternehmen damit Infrastrukturmanagement, Sicherheit, Backups und Software-Updates auslagern. Dadurch gewinnen interne Mitarbeiter Freiräume, um sich auf das Kerngeschäft und strategische Initiativen zu konzentrieren.

Im Versicherungsgeschäft müssen auch Spitzenlasten abgedeckt werden, etwa bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürmen und Hagelschäden oder auch an Stichtagen, zu denen Versicherungen gekündigt oder neu abgeschlossen werden. Eine hohe Skalierbarkeit ist deshalb unverzichtbar und SaaS-Lösungen sind hier die beste Wahl, da sie praktisch keinen Hardwarebeschränkungen unterliegen und somit eine hohe Anpassungsfähigkeit besitzen.

3. Interoperabilität
Wichtig ist, dass eine Versicherungslösung den Aufbau umfassender Ökosysteme unterstützt. Damit können Versicherer ihre eigenen Produktangebote mit den Produkten, Services und Leistungen anderer Unternehmen verknüpfen. Voraussetzung hierfür sind leistungsstarke Standard-APIs. Mit einer modernen Architektur und Integrationsmechanismen kann eine zentrale Versicherungsplattform auch effizient mit anderen Systemen interagieren, sodass Prozesse zentral orchestrierbar sind.

"Eine entscheidende Komponente für die Umsetzung einer umfassenden, kundenorientierten Digitalisierung in der Versicherungsbranche ist eine moderne End-to-End-Versicherungsplattform. Damit können Versicherer ihre Kernprozesse auf einer einzigen Plattform integrieren, standardisieren und automatisieren, sodass sie die Kosten und Komplexität deutlich reduzieren", erklärt Jaime Esteban Molina, Product Management and Strategy Director bei Fadata. "Die Verbraucher von heute erwarten ein nahtloses digitales Erlebnis, und wenn ein Versicherer neue Produkte schnell auf den Markt bringen will, braucht er eine moderne, vollständig digitalisierte Lösung. Diesen Modernisierungsweg sollten Versicherer folglich besser heute als morgen gehen." (Fadata: ra)

eingetragen: 05.06.25

Fadata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Qilin erpresst seine Opfer doppelt

    Qilin zählt inzwischen zu den aktivsten und wirkungsvollsten Ransomware-Operationen weltweit. Die Schadsoftware verbreitet sich zunehmend über etablierte Cybercrime-Netzwerke und spielt eine zentrale Rolle in aktuellen Bedrohungsmodellen. Die ersten Versionen wurden 2022 unter dem Namen "Agent" veröffentlicht und später vollständig in Rust neu entwickelt. Ab Ende 2023 gewann die Gruppe durch gezielte Angriffe auf VMware-ESXi-Systeme an Sichtbarkeit. Im Jahr 2024 folgten funktionale Erweiterungen, darunter ein Chrome-Stealer sowie leistungsfähigere Mechanismen zur Verschlüsselung und zur Umgehung von Sicherheitslösungen.

  • 25 Jahre USB-Stick

    Ein Vierteljahrhundert USB-Stick - und er ist noch immer im Einsatz. Ursprünglich als revolutionäre Innovation im Bereich der Flashspeicher gefeiert, übernimmt er heute andere, kritische Aufgaben beim Schutz von vernetzten OT-Systemen. Natürlich bleibt er weiterhin ein praktischer, portabler Speicher, der schnell zur Hand ist und als Notfall-Backup für die Präsentation dient. Doch obwohl der USB-Stick in Zeiten von Hybrid-Cloud und omnipräsenter Vernetzung längst als überholt gelten könnte, ist das Gegenteil der Fall: In moderner Form übernimmt das Massenspeichergerät inzwischen eine Schlüsselfunktion in der Cyber-Abwehr.

  • Anstieg steuerbezogener Phishing-Aktivitäten

    Cyberkriminelle nutzen saisonale Ereignisse gerne aus - die Steuersaison bildet da keine Ausnahme. Sie nutzen den erhöhten Stress, die knappen Fristen und die sensiblen Finanzdaten, um sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Angesichts der bevorstehenden Fristen in den USA und der EU beobachtete das Team von Threat Labs im März 2025 einen Anstieg der Phishing-Angriffe um 27,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat - viele davon enthielten Finanzinformationen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen