Kein Opfer von Phishing- und Spear Phishing werden


BEC- und FTF-Angriffe – keine andere Cyberbedrohung hat 2024 für mehr Schaden gesorgt
Report hält fest, dass der Schaden der BEC-Angriffe 2024 um 23 Prozent zugenommen hat


Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4

Kürzlich hat die Cyberversicherungsanbieterin Coalition ihren neuesten jährlichen "Cyber Claims Report" vorgelegt. Dessen Kernaussage: Die Mehrheit der Cyberversicherungsansprüche des Jahres 2024 resultierte aus der Kompromittierung von Geschäfts-E-Mail-Betrug und Überweisungsbetrug. 60 Prozent der Cyberversicherungsansprüche, so der Report, entfielen auf Business Email Compromise (BEC)-Angriffe. 29 Prozent hatten einen Funds Transfer Fraud (FTF)-Angriff zur Folge. Unternehmen rät der Report, das Sicherheitsbewusstsein ihrer Mitarbeiter zu stärken. Ein Punkt, in dem man ihm nur Recht geben kann. Lassen sich BEC- und FTF-Angriffe in aller Regel doch auf eine Schwachstelle zurückführen: die Anfälligkeit der Belegschaft für Phishing- und Spear Phishing-Angriffe.

Business Email Compromise (BEC, ist eine ausgeklügelte Form der Cyberkriminalität, bei der Angreifer Personen innerhalb einer Organisation zu manipulieren und zu bestimmten Handlungen zu bewegen suchen – in aller Regel zu Geldüberweisungen und zur Offenlegung sensibler Unternehmensdaten. Ausgangspunkt der Angriffe sind in aller Regel Phishing- und Spear Phishing-Angriffe. Angreifer sammeln so Informationen über die Unternehmensstruktur, Schlüsselpersonen und Geschäftsprozesse, um dann überzeugende, personalisierte Fake-E-Mails für einen BEC- oder gleich einen FTF-Angriff zu erstellen.

Der Report hält fest, dass der Schaden der BEC-Angriffe 2024 um 23 Prozent zugenommen hat. Durchschnittlich liegt er mittlerweile bei umgerechnet rund 31.000 Euro. Erklären lässt sich dieser Anstieg, so der Report, zumindest zum Teil durch die gestiegenen Kosten für Rechtsberatungen, Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und zur Wiederherstellung. Immerhin: Die Häufigkeit von FTF-Angriffen sank 2024 um 2 Prozent, die Schadenshöhe um 46 Prozent – allerdings auch nach einem Allzeithoch im Jahr 2023.

Der Bericht hält fest, dass Unternehmen, deren Belegschaft nur über ein geringes Cybersicherheitsbewusstsein verfügen, prädestiniert dafür sind, Opfer von Phishing- und Spear Phishing-Angriffen zu werden. Er rät Unternehmen deshalb, die eigenen Mitarbeiter über Taktiken, Strategien und Tools von Bedrohungsakteuren aufzuklären, ihnen beizubringen, wie man solche Angriffe erkennt und vermeidet – zum Beispiel unter Zuhilfenahme von Schulungen und Phishing-Simulationen.

Ein Rat, der nur zu unterstützen ist. Allerdings: traditionelle Schulungen und Trainings allein genügen mittlerweile nicht mehr. Angreifer gehen beim Phishing und Spear Phishing immer professioneller vor, passen sich an, wissen um die Inhalte der Trainings der vergangenen Jahre. Unternehmen können und müssen dem etwas entgegensetzen. Sie müssen ihre Cybersicherheit weiter ausbauen: auch und gerade im Bereich intelligente Anti-Phishing-Technologien. Moderne Anti-Phishing-E-Mail-Tools kombinieren KI mit Crowdsourcing, um neueste Zero Day-Bedrohungen frühzeitig aufzuspüren und rechtzeitig abzuwehren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, können sie potenzielle Phishing-E-Mails ganzheitlich analysieren – einschließlich der Domäne des Absenders, des Inhalts und möglicher Social Engineering-Taktiken.

Daneben werden Unternehmen aber auch fortschrittliche Schulungen und Trainings zum Einsatz bringen müssen. Sie müssen ihren Mitarbeitern helfen, die subtilen Anzeichen von Phishing rechtzeitig zu erkennen – bevor es zu spät ist. Moderne Phishing-Trainings, -Schulungen und -Tests lassen sich, KI sei Dank, mittlerweile personalisieren und automatisiert – kontinuierlich – zum Einsatz bringen. Mit solchen und ähnlichen Systemen ist es Unternehmen möglich, ihre Human Risks zurückzufahren und ihre Mitarbeiter zu ihrer besten Verteidigung gegen Cyber-Bedrohungen zu machen. (KnowBe4: ra)

eingetragen: 05.06.25

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Qilin erpresst seine Opfer doppelt

    Qilin zählt inzwischen zu den aktivsten und wirkungsvollsten Ransomware-Operationen weltweit. Die Schadsoftware verbreitet sich zunehmend über etablierte Cybercrime-Netzwerke und spielt eine zentrale Rolle in aktuellen Bedrohungsmodellen. Die ersten Versionen wurden 2022 unter dem Namen "Agent" veröffentlicht und später vollständig in Rust neu entwickelt. Ab Ende 2023 gewann die Gruppe durch gezielte Angriffe auf VMware-ESXi-Systeme an Sichtbarkeit. Im Jahr 2024 folgten funktionale Erweiterungen, darunter ein Chrome-Stealer sowie leistungsfähigere Mechanismen zur Verschlüsselung und zur Umgehung von Sicherheitslösungen.

  • 25 Jahre USB-Stick

    Ein Vierteljahrhundert USB-Stick - und er ist noch immer im Einsatz. Ursprünglich als revolutionäre Innovation im Bereich der Flashspeicher gefeiert, übernimmt er heute andere, kritische Aufgaben beim Schutz von vernetzten OT-Systemen. Natürlich bleibt er weiterhin ein praktischer, portabler Speicher, der schnell zur Hand ist und als Notfall-Backup für die Präsentation dient. Doch obwohl der USB-Stick in Zeiten von Hybrid-Cloud und omnipräsenter Vernetzung längst als überholt gelten könnte, ist das Gegenteil der Fall: In moderner Form übernimmt das Massenspeichergerät inzwischen eine Schlüsselfunktion in der Cyber-Abwehr.

  • Anstieg steuerbezogener Phishing-Aktivitäten

    Cyberkriminelle nutzen saisonale Ereignisse gerne aus - die Steuersaison bildet da keine Ausnahme. Sie nutzen den erhöhten Stress, die knappen Fristen und die sensiblen Finanzdaten, um sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Angesichts der bevorstehenden Fristen in den USA und der EU beobachtete das Team von Threat Labs im März 2025 einen Anstieg der Phishing-Angriffe um 27,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat - viele davon enthielten Finanzinformationen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen