Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Am Anfang steht die KI-Idee


Die vier Imperative im Lebenszyklus von Künstlicher Intelligenz
4-Phasen-Modell gibt Orientierung, Unterstützung und Handlungsanweisung auf dem Weg zum KI-getriebenen Unternehmen


Der KI-Boom fegt wie ein Tornado über Unternehmen und Organisationen hinweg. Dabei sind gerade jetzt ein kühler Kopf, sorgfältige Planung und methodisches Vorgehen wichtig, um KI ebenso wertschöpfend wie verantwortungsbewusst zu nutzen. CGI verweist auf vier Phasen im Lebenszyklus von KI und erklärt die wichtigsten Schritte für eine robuste Integration ins Unternehmen.

Künstliche Intelligenz ist ein Werkzeug – ihre positive Wirkung und Innovationskraft entfaltet sie aber erst, wenn sie nutzbringend eingesetzt wird. Dafür müssen Grundsätze und Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI festgelegt werden. CGI unterteilt den KI-Lebenszyklus in vier Phasen als Orientierung für den Weg in die KI-Adaption. Die vier Imperative des Handelns in diesem Kontext lauten: groß denken (Envision), klein anfangen (Experiment), zukunftssicher aufbauen (Engineer) und schnell skalieren (Expand):

>> Envision: Am Anfang steht die Idee, das große Bild des KI-getriebenen Unternehmens der Zukunft. Dazu gehören die Ausarbeitung einer Strategie und die Formulierung einer Roadmap. Dabei ist es wichtig zu klären, wie reif das Unternehmen aktuell in Sachen KI ist, welche Voraussetzungen (Personal, Know-how, Technologie) es dafür bereits mitbringt – und welche (noch) nicht. Dies wird im Rahmen eines sogenannten AI Maturity Assessment geklärt. Zu den Hausaufgaben gehört es dann, die Prinzipien und ein Framework für die Nutzung von KI aufzustellen. Zudem muss ein Risk und Compliance Management für die sichere und verantwortungsvolle KI-Nutzung implementiert werden.

>> Experiment: Nach der Theorie kommen erste Schritte in die praktische Umsetzung. Und die sollten, im Gegensatz zur Strategie, kein "Big Bang" sein, sondern klein anfangen. In einem Opportunity Assessment werden vielversprechende, schnell umsetzbare Projekte mit hohem Wertschöpfungspotenzial identifiziert. Für diese Use Cases werden schließlich Proof of Concepts (PoC) erarbeitet und getestet. Dazu gehört unter anderem auch die Abklärung der für KI-Anwendungen so wichtigen Datenverfügbarkeit und -qualität. In dieser Phase ist es wichtig, alle Erfolge, aber auch alle Irrungen und Wirrungen zu analysieren, zu dokumentieren und intern zu kommunizieren.

>> Engineer: Auf Basis aller Erfahrungen und Analysen kann die KI-Roadmap zukunftssicher auf- und ausgebaut werden. Zu den wichtigsten Schritten dieser Phase gehört der Ausbau einer KI- und Dateninfrastruktur, die die Konsolidierung und Qualitätssicherung von Daten, die Erstellung von Features und das Training von Modellen vereinheitlicht. Zusätzlich sind Trainingsmaßnahmen zur Steigerung der KI-Kompetenz der Mitarbeiter, der Aufbau eines Center of Excellence, ein begleitendes Change Management sowie die Formulierung und Etablierung von Governance-Modellen wichtige Bestandteile dieser Phase. Diese Maßnahmen sind idealerweise Bausteine eines KI-Ökosystems, das sich daraus sukzessive herausbildet.

>> Expand: Das KI-Ökosystem ermöglicht eine schnelle Skalierung. Darüber hinaus hilft es, operative Effekte in Wertschöpfung umzuwandeln und zusätzliche Use Cases anzugehen. So ist etwa das Center of Excellence Brennpunkt und Vorbild für die Zusammenarbeit von Experten verschiedenster Abteilungen (IT, Fachabteilungen) und externer Dienstleister an KI-Projekten. Methodisch sind dafür agile KI-DevOps die Projektform der Wahl. KI-DevOps-Technologien sichern die Reproduzierbarkeit von KI-Modellen und vereinfachen komplexe Workflows zur Bereitstellung von KI-Modellen in Produktionsumgebungen. Eine verbindliche Lifecycle Governance formuliert die Leitlinien für jeden Schritt im Lebenszyklus einer KI-Anwendung und legt die Prozesse, Sicherheitsregularien und Verantwortlichkeiten fest.

"Ein planvolles strategisches und taktisches Vorgehen ist die beste Voraussetzung dafür, KI wirklich wertschöpfend nutzen zu können", erklärt Esther Berges, Business and Strategic IT Consulting Lead bei CGI Deutschland. "Unser 4-Phasen-Modell gibt Orientierung, Unterstützung und Handlungsanweisung auf dem Weg zum KI-getriebenen Unternehmen." (CGI: ra)

eingetragen: 12.03.24
Newsletterlauf: 06.05.24

CGI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen