Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Netzpartnerschaft eine elegante Lösung


Partnerschaften zwischen Mobilfunkbetreibern können LTE-Geschäft profitabler machen
Arthur D. Little-Berechnungen sehen bei einer Kooperation ein Sparpotential von 30-40 Prozent gegenüber einem alleinigen 4G-Netzausbau

(14.12.10) - Mobilfunknetzbetreiber sollten strategische Partnerschaften im Netzbereich, insbesondere für den Ausbau von LTE Netzen, genau prüfen. Dies ist die zentrale Aussage des neuen Berichts "Die neue Wirklichkeit von Netzkooperationen" der weltweit tätigen Strategieberatung Arthur D. Little. Demnach sollten die Mobilfunkbetreiber handeln: Wer sich schnell entscheidet, reduziert die Optionen für seine Wettbewerber und hat beste Chancen, seine eigene Marktposition zu stärken.

Die Ausgaben für Technologien wie LTE (Long Term Evolution) werden bis 2015 weltweit auf 14 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dennoch ist es auf den meisten Märkten schwierig, bei steigender Datennutzung einen deutlich höheren Durchschnittserlös pro Kunde (den sogenannten "ARPU", Average Revenue per User) zu erzielen. Die Herausforderung besteht nun darin, die Kosten für die mobile Datenübertragung zu reduzieren. Eine Netzpartnerschaft ist eine elegante Lösung dafür.

Arthur D. Little-Berechnungen sehen bei einer Kooperation ein Sparpotential von 30-40 Prozent gegenüber einem alleinigen 4G-Netzausbau durch eine Aufteilung von Netzinvestitionen und laufenden Netzbetriebskosten. Für bereits bestehende Netze besteht ein Kostensenkungspotential von 10 bis 30 Prozent, je nach Ausprägung der Kooperation und nach einer typischerweise dreijährigen Phase für die Integration beider bestehenden Netze.

Partnerschaften sorgen aber nicht nur für geringere Kosten: Sie können auch die jeweiligen Positionen der Mobilfunknetzbetreiber am Markt enorm verändern wie verschiedene Beispiele belegen. So kooperiert z.B. der Anbieter 3 UK seit 2007 mit T-Mobile UK beim Ausbau und Betrieb ihrer 3G-Netze. Außerdem fusionierte dort vor einem Jahr T-Mobile mit Orange. Demnach teilen sich drei Anbieter in Großbritannien ein einziges 3G-Netz. Das bemerkenswerte Resultat: Über die Kooperationen haben sie nun deutlich mehr 3G-Sites als der Marktführer Vodafone. Dies dürfte sich im Endkundenmarkt positiv bemerkbar machen.

Aktuell werden fast täglich neue Netzkooperationen angekündigt oder eingegangen. So haben in Frankreich kürzlich drei Mobilfunknetzbetreiber angekündigt, gemeinsam 3G auf 900 MHz im ländlichen Gebiet auszubauen. In Portugal sprechen Vodafone und Optus öffentlich über eine mögliche 4G-Kooperation.

EU-weit werden in 2010 und 2011 die so genannten "4G"-Frequenzbänder im 2600 MHz-Bereich und in vielen Ländern auch im 800 MHz Bereich (die so genannte "Digital Dividende") per Auktion vergeben. Die Kosten für diese neuen Frequenzen und die anschließenden Kosten für den Ausbau neuer LTE Netze lösen vielfach Kooperationsgespräche aus. Immer häufiger werden auch Infrastrukturlieferanten wie z.B. Ericsson, NSN oder Huawei oder Finanzinvestoren in Kooperationen einbezogen.

Drum prüfe, wer sich binden will…

Die Suche nach dem besten potenziellen Partner unterliegt jedoch einer Reihe einschränkender Faktoren:

• Regulierungsbehörden prüfen genau,
ob Netzkooperationen zu Wettbewerbsverzerrungen oder zu unverhältnismäßigen Vorteilen im Endkundenmarkt führen können

• Die Technologie für die Mobilfunkzugangsnetze ist soweit ausgereift, dass mehrere Mobilfunknetzbetreiber auf ein gemeinsames Netz zugreifen können – und zwar über verschiedene Frequenzbänder und angewandte Standards hinweg

• Ein wesentlicher Diskussionspunkt bei Partnerschaften ist, wer Zugriff auf welche Frequenzen erhält und wie die Partner etwaigen asymmetrischen Datenverkehr untereinander kompensieren

• Ein anderer wesentlicher Diskussionspunkt ist, wer welche Netzelemente in die Partnerschaft einbringt. Falls ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet wird, müssen die Partner klar quantifizieren, zu welchem Wert die jeweiligen Vermögensgegenstände in die Partnerschaft eingebracht werden – und wie Asymmetrien hier kompensiert werden

"Mobilfunkbetreiber müssen sich klar darüber werden, dass sie Kostenreduktionspotenziale im Netzbereich realisieren müssen. Ein Königsweg dazu ist das Eingehen von Netzpartnerschaften", so Klaus von den Hoff, Director und weltweiter Leiter der TIME-Practice bei Arthur D. Little. Studienautor Dr. Karim Taga, Leiter des Global Technology Economics Competence Center, fügt hinzu: "Entscheidend ist: Diejenigen Betreiber, die zuerst strategische Partnerschaften eingehen, werden am meisten profitieren, während sie zugleich die Optionen der Wettbewerber reduzieren." (Arthur D. Little: ra)

Arthur D. Little: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

  • Finanzbranche steht vor einem Wendepunkt

    Immer mehr traditionelle Banken erkennen endlich die Vorteile des Outsourcings, um ihren Weg zur Digitalisierung zu beschleunigen und so ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit zu optimieren. In Deutschland bremsen jedoch regulatorische Anforderungen das Tempo der Transformation. Karl im Brahm, CEO von Objectway DACH, betont, dass Banken diese Hürden nur durch Kooperationen mit Fintechs überwinden können.

  • CPUs und DSAs für Cloud- und KI-Erfolg

    Die Chimäre ist in der griechischen Mythologie eine Kreuzung aus Löwe, Ziege und Schlange. Sie hat den Kopf des Löwen, den Körper der Ziege mit einem weiteren Ziegenkopf auf dem Rücken und den Schwanz der Schlange

  • Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

    Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie* jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat.

  • Bedeutung der Cyber-Sicherheit

    Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch.

  • Sicherheit in der Cloud

    Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen.

  • Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz

    Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden. Ein offener Ansatz für Künstliche Intelligenz ist unerlässlich.

  • Wie KI den Customer Service revolutioniert

    Die IT-Branche ist ein Umfeld des ständigen Wettbewerbs. CIOs treiben heute die digitale Transformation voran und investieren in digitale Technologien, um die Effizienz und Rendite ihres Unternehmens zu maximieren. Da sie dafür nur wenig Zeit und Ressourcen für IT-Services aufwenden möchten, wenden sie sich immer mehr der generativen KI zu.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen