Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Netzpartnerschaft eine elegante Lösung


Partnerschaften zwischen Mobilfunkbetreibern können LTE-Geschäft profitabler machen
Arthur D. Little-Berechnungen sehen bei einer Kooperation ein Sparpotential von 30-40 Prozent gegenüber einem alleinigen 4G-Netzausbau

(14.12.10) - Mobilfunknetzbetreiber sollten strategische Partnerschaften im Netzbereich, insbesondere für den Ausbau von LTE Netzen, genau prüfen. Dies ist die zentrale Aussage des neuen Berichts "Die neue Wirklichkeit von Netzkooperationen" der weltweit tätigen Strategieberatung Arthur D. Little. Demnach sollten die Mobilfunkbetreiber handeln: Wer sich schnell entscheidet, reduziert die Optionen für seine Wettbewerber und hat beste Chancen, seine eigene Marktposition zu stärken.

Die Ausgaben für Technologien wie LTE (Long Term Evolution) werden bis 2015 weltweit auf 14 Milliarden US-Dollar anwachsen. Dennoch ist es auf den meisten Märkten schwierig, bei steigender Datennutzung einen deutlich höheren Durchschnittserlös pro Kunde (den sogenannten "ARPU", Average Revenue per User) zu erzielen. Die Herausforderung besteht nun darin, die Kosten für die mobile Datenübertragung zu reduzieren. Eine Netzpartnerschaft ist eine elegante Lösung dafür.

Arthur D. Little-Berechnungen sehen bei einer Kooperation ein Sparpotential von 30-40 Prozent gegenüber einem alleinigen 4G-Netzausbau durch eine Aufteilung von Netzinvestitionen und laufenden Netzbetriebskosten. Für bereits bestehende Netze besteht ein Kostensenkungspotential von 10 bis 30 Prozent, je nach Ausprägung der Kooperation und nach einer typischerweise dreijährigen Phase für die Integration beider bestehenden Netze.

Partnerschaften sorgen aber nicht nur für geringere Kosten: Sie können auch die jeweiligen Positionen der Mobilfunknetzbetreiber am Markt enorm verändern wie verschiedene Beispiele belegen. So kooperiert z.B. der Anbieter 3 UK seit 2007 mit T-Mobile UK beim Ausbau und Betrieb ihrer 3G-Netze. Außerdem fusionierte dort vor einem Jahr T-Mobile mit Orange. Demnach teilen sich drei Anbieter in Großbritannien ein einziges 3G-Netz. Das bemerkenswerte Resultat: Über die Kooperationen haben sie nun deutlich mehr 3G-Sites als der Marktführer Vodafone. Dies dürfte sich im Endkundenmarkt positiv bemerkbar machen.

Aktuell werden fast täglich neue Netzkooperationen angekündigt oder eingegangen. So haben in Frankreich kürzlich drei Mobilfunknetzbetreiber angekündigt, gemeinsam 3G auf 900 MHz im ländlichen Gebiet auszubauen. In Portugal sprechen Vodafone und Optus öffentlich über eine mögliche 4G-Kooperation.

EU-weit werden in 2010 und 2011 die so genannten "4G"-Frequenzbänder im 2600 MHz-Bereich und in vielen Ländern auch im 800 MHz Bereich (die so genannte "Digital Dividende") per Auktion vergeben. Die Kosten für diese neuen Frequenzen und die anschließenden Kosten für den Ausbau neuer LTE Netze lösen vielfach Kooperationsgespräche aus. Immer häufiger werden auch Infrastrukturlieferanten wie z.B. Ericsson, NSN oder Huawei oder Finanzinvestoren in Kooperationen einbezogen.

Drum prüfe, wer sich binden will…

Die Suche nach dem besten potenziellen Partner unterliegt jedoch einer Reihe einschränkender Faktoren:

• Regulierungsbehörden prüfen genau,
ob Netzkooperationen zu Wettbewerbsverzerrungen oder zu unverhältnismäßigen Vorteilen im Endkundenmarkt führen können

• Die Technologie für die Mobilfunkzugangsnetze ist soweit ausgereift, dass mehrere Mobilfunknetzbetreiber auf ein gemeinsames Netz zugreifen können – und zwar über verschiedene Frequenzbänder und angewandte Standards hinweg

• Ein wesentlicher Diskussionspunkt bei Partnerschaften ist, wer Zugriff auf welche Frequenzen erhält und wie die Partner etwaigen asymmetrischen Datenverkehr untereinander kompensieren

• Ein anderer wesentlicher Diskussionspunkt ist, wer welche Netzelemente in die Partnerschaft einbringt. Falls ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet wird, müssen die Partner klar quantifizieren, zu welchem Wert die jeweiligen Vermögensgegenstände in die Partnerschaft eingebracht werden – und wie Asymmetrien hier kompensiert werden

"Mobilfunkbetreiber müssen sich klar darüber werden, dass sie Kostenreduktionspotenziale im Netzbereich realisieren müssen. Ein Königsweg dazu ist das Eingehen von Netzpartnerschaften", so Klaus von den Hoff, Director und weltweiter Leiter der TIME-Practice bei Arthur D. Little. Studienautor Dr. Karim Taga, Leiter des Global Technology Economics Competence Center, fügt hinzu: "Entscheidend ist: Diejenigen Betreiber, die zuerst strategische Partnerschaften eingehen, werden am meisten profitieren, während sie zugleich die Optionen der Wettbewerber reduzieren." (Arthur D. Little: ra)

Arthur D. Little: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen