Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Unternehmen erkennen Vorteile der Cloud


Technologietrends für 2011: Cloud Computing wird zur dominierenden Methode werden, mit der Unternehmen arbeiten – entweder in öffentlichen, privaten oder hybriden Clouds
Cloud Computing als aktueller Wendepunkt: Identitäts- und Zugriffs-Management als Cloud Services verändern die Einstellung zur Sicherheitsthematik


(13.01.11) - CA Technologies veröffentlichte ihre Prognose der Technologietrends für das Jahr 2011. Die Kernaussage lautet, dass im nächsten Jahr zahlreiche Unternehmen die Vorteile der Cloud in Anspruch nehmen werden. Gegenwärtig gilt das Thema Sicherheit als die größte Hürde für den Schritt in die Wolke. Bisher vertrauten Unternehmen noch nicht darauf, dass die Cloud Computing-Anbieter ihre Daten in ausreichendem Maße sichern können.

Diese Einstellung soll sich 2011 ändern, da nun leistungsstärkere und weiterentwickelte Sicherheitsservices von Cloud-Anbietern, die sich auf das Thema Sicherheit spezialisiert haben, zur Verfügung gestellt werden.

Schätzungsweise alle 15 Jahre kommt es zu einem technologischen Wendepunkt. Er tritt in dem Moment ein, wenn leistungsfähige Technologietreiber auf enorm gewachsene Geschäftsanforderungen treffen. War es Mitte der 1960er Jahre der Mainframe, Anfang der 80er Jahre die Technologie der Mikroprozessoren oder 1995 der Beginn der Internet-Ära, so kann heute das Cloud Computing als aktueller Wendepunkt bezeichnet werden.

"War 2010 das Jahr der Cloud Computing-Diskussion, so gilt 2011 als das Jahr der Cloud Computing-Aktivitäten", sagt Dr. Ajei Gopal, Executive Vice President Products and Technology Group bei CA Technologies. "Cloud Computing verändert die Art und Weise, wie das Business betrieben wird und wie die IT arbeitet. Die IT läuft nicht mehr im 'Hinterzimmer' ab, sondern ist ein Business-Treiber, der alle Aspekte, wie eine Organisation arbeitet, beeinflusst."

Gopal ergänzt: "Wir gehen davon aus, dass die wichtigsten Technologietrends des Jahres 2011 miteinander verschmelzen und damit die neue IT-Ära der 'Consumerization of IT' (IT als Verbrauchstechnologie), schaffen. Außerdem wird das bisherige Haupthindernis für einen Umzug in die Cloud – nämlich die Sicherheit – der Vergangenheit angehören. Denn nun stehen Funktionen für das Identitäts- und Zugriffs-Management wie starke Authentifizierung, Schutz vor Betrug, Single Sign-On oder Identitätsverwaltung als Cloud-Services zur Verfügung."

Zu den führenden Technologietrends 2011 zählt CA Technologies:

Die Cloud wird vorherrschen
Es geht nicht mehr nur um einen kontinuierlichen Fortschritt in der IT: Das Cloud Computing stellt einen Paradigmenwechsel in der IT-Branche dar. Die Technologie transformiert die Geschäftswelt. 2010 war geprägt vom Diskurs über das Cloud Computing. 2011 folgen nun Taten. Das Cloud Computing wird zur dominierenden Methode werden, mit der Unternehmen arbeiten – entweder in öffentlichen, privaten oder hybriden Clouds. Die IT-Organisationen werden sich für einen realistischen und praktikablen Cloud-Einsatz entscheiden, der ihnen die notwendige Flexibilität und Geschwindigkeit bietet, um sich schnell den wandelnden Anforderungen der Geschäftswelt anzupassen. Dabei werden die Service-Provider als Wegbereiter fungieren, von denen die IT-Mitarbeiter lernen können.

Zudem wird sich die Rolle, die die IT in Unternehmen spielt, ändern, sobald sich das Cloud Computing durchgesetzt hat. Die IT wird nun zu einer zentralen Triebkraft für das Business. Sie wird eine wichtige Rolle dabei spielen, wie Unternehmen zukünftig arbeiten – angefangen vom Betrieb über den Verkauf bis hin zum Branding. Die neue Rolle des CIOs (Chief Information Officer) wird sein, die IT Supply Chain, die bei Bedarf auf Ressourcen zugreift, strategisch zu managen –das beinhaltet komplette Applikationen bis hin zu riesigen Cloud-basierten Kapazitäten für die Datenverarbeitung und -speicherung.

Die Aufgabe der IT-Abteilung wird immer weniger von einem praktischen Technologie-Management geprägt sein. Der Schwerpunkt ihrer Aufgaben wird das Zusammenführen von Business und IT-Governance sein. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass Führungskräfte und Manager ohne technologischen Hintergrund verstärkt in Technologiethemen involviert werden.

IT als Verbrauchstechnologie – auf in die Cloud
Der wachsende Einsatz von Verbrauchertechnologie greift nun auch auf die Unternehmen über. Was das moderne Business braucht, sind Schnelligkeit, Auswahlmöglichkeiten sowie sichere und agile Technologien, die schnell zur Hand sind. Möglich machen dies die Cloud, die Virtualisierung sowie mobile Endgeräte. Für den IT-Mitarbeiter heißt es nun, neben der notwendigen Infrastruktur schnell die Services zu bieten, die seine Anwender einfordern.

Identitäts- und Zugriffs-Management als Cloud Services verändern die Einstellung zur Sicherheitsthematik
Mit den leistungsstärkeren und fortschrittlicheren Sicherheitsoptionen, die als Cloud-Services zur Verfügung stehen, werden Unternehmen ihre Einstellung zur Sicherheit ändern – weg von der Bremse für die Cloud-Adaption hin zum Wegbereiter der Cloud. Die Cloud-Services werden von Anbietern bereitgestellt, die sich auf Sicherheitsthemen spezialisiert haben. Diese Anbieter liefern einen Level an Sicherheit, den die meisten Unternehmen eigenständig nicht erreichen können.

Durch den professionellen Fokus auf Sicherheitsthemen erhöht der Service-Provider das Vertrauen in die Cloud-Sicherheit und ebnet der Cloud-Adaption den Weg. So stehen etwa Funktionen für das Identity- and Access-Management als Cloud-Services bereit, die einfach integriert, eingesetzt und verwaltet werden können und beim Anwender das Vertrauen schaffen, dass sie kontrollieren können, wer Zugang zu welchen Anwendungen hat.

Intelligente Endgeräte ersetzen den Laptop
Der Wandel der IT zur Verbrauchstechnologie ("Consumerization of IT") bedeutet auch, dass intelligente Geräte wie Tablet-PCs und iPads dem Laptop als dem bis dato bevorzugten Arbeitsmittel immer mehr den Rang ablaufen. Sträubten sich bisher viele Unternehmen, diese Geräte einzusetzen, ist die Nachfrage der Anwender derart stark angewachsen, dass sie nicht mehr ignoriert werden kann. Das Ergebnis davon ist, dass Technologie und Services getrennt voneinander bereitgestellt werden. Damit verbunden sind zahlreiche neue Herausforderungen für die IT – zu nennen ist besonders das Management von Sicherheit und Authentifizierung.

Automatisierung wird zur Geheimwaffe
Die meisten CIOs arbeiten mit einem konstanten oder sogar gekürzten Budget. Mittlerweile beansprucht aber der Virtualisierungseinsatz höhere Qualifikationen und mehr Fachkräfte, zudem müssen die Zyklen schneller und das Fehleraufkommen geringer werden, um den so genannten "Virtual Stall" (Virtualisierungsstau) zu überwinden. Den Konflikt zwischen Budget und Anforderung kann nur die Automatisierung lösen. Sie bringt die Virtualisierung voran und sorgt für ein effizientes, kostengünstiges und dynamisches Rechenzentrum.

Auch für das Cloud Computing ist Automation von zentraler Bedeutung. Der Treiber hinter der Automatisierung der virtuellen Infrastruktur und der virtuellen Services wird weiterhin an Fahrt aufnehmen und das ganze Jahr 2011 hindurch eindeutige Resultate liefern. Die Automatisierung könnte sogar das Thema Virtualisierung in den Schatten stellen und sich zu einem der am meisten diskutierten IT-Themen aufschwingen.

Flut an Sicherheitsattacken von innen
Das nächste Sicherheits-Risiko für Unternehmen werden die eigenen Mitarbeiter sein. Der "Insider" ist die direkte Verbindung zu den wertvollen und lukrativen Unternehmensdaten. Da die Unternehmen künftig über bessere und ausgeklügelte Sicherheitsvorkehrungen verfügen, wird es einfacher sein, jemanden in das Unternehmen einzuschleusen, anstatt fortlaufend neue Malware zu programmieren. Im Zuge der Öffnung hin zu Social-Networking-Seiten und einer erhöhten Mitarbeitermobilität, wird es mehr Zugriffspunkte auf die Daten geben, über die geheime Informationen herausgeschmuggelt werden können. (CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen