Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

IT-Konnektivität im Einzelhandel


Die Beacon-Technologie und Cloud-basierte AI-Anwendungen ermöglichen es Einzelhändlern, zu analysieren, wo ihre Kunden Zeit und Geld ausgeben
Mit dem Anstieg des Datenverkehrs von Kunden, Cloud-Anwendungen und angeschlossenen Geräten nutzen Einzelhändler die Software-Defined WAN (SD-WAN)-Technologie, um die Bandbreite und Verfügbarkeit kostengünstig zu erhöhen


Von Sascha Kremer, Director Carrier Development bei Cradlepoint Deutschland

Laut einer Konjunkturumfrage des Handelsverbandes Deutschland HDE rechnen mehr als zwei Drittel der größeren Einzelhändler mit mehr als 100 Beschäftigten mit einem Umsatzplus in 2018. Ein Gros der Umsätze fällt dabei auf die letzten drei Monate des Jahres. Da können sich moderne Einzelhändler keine Ausfallzeiten erlauben. Es ist für sie unerlässlich, mit ihren Kunden, Rechenzentren und der Cloud in Verbindung zu bleiben. Wireless-Technologien, "local" und "wide", helfen Einzelhändlern dabei, die Betriebszeit und den Umsatz in dieser heißen Shoppingphase zu maximieren.

Die kritischste Ertragsperiode
In Deutschland rechnete der HDE für dieses Jahr an den Aktionstagen Black Friday und Cyber Monday mit einem Onlineumsatz von rund 2,4 Milliarden Euro - ein Plus von rund 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Jedoch werden zumindest in den USA noch immer 85 Prozent aller Einkäufe an diesen Aktionstagen in Offline-Stores getätigt. Die kritischste Ertragsperiode des Jahres hängt online wie offline zunehmend von der zuverlässigen und sicheren WAN-Konnektivität (Wide Area Network) in Geschäften, im Internet und in Unternehmen ab.

Die Cloud als Enabler
Die Cloud hat leistungsstarke neue Tools ermöglicht, die Einzelhändlern helfen, die Kundenerfahrung zu verbessern, die Umsätze zu steigern, den Online- und Offline-Wettbewerb zu befeuern und Betrug zu bekämpfen. Untersuchungen zeigen, dass rund 70 Prozent aller Deutschen zunächst im Web recherchieren, bevor sie eine Non-Food-Kaufentscheidung treffen. Einzelhändler bieten verstärkt kostenloses WLAN im Geschäft an, um diesem Trend Rechnung zu tragen. Gleichzeitig nutzen sie WLAN für Marketingzwecke, wie beispielsweise das Angebot von Echtzeit-Coupons oder Special Deals für im Laden befindliche Kunden.

Die Beacon-Technologie und Cloud-basierte AI-Anwendungen ermöglichen es Einzelhändlern, zu analysieren, wo ihre Kunden Zeit und Geld ausgeben. Mit diesen Technologien können Händler erfolgreicher Aktionen durchführen, die Platzierung von Filialen optimieren und Personal- und Lagerbestände vorausschauender verwalten. Viele Einzelhändler setzen außerdem eine neue Generation von Cloud-basierten Betrugserkennungsdiensten ein, die KI- und Crowd-Quelldaten nutzen, um Betrügern einen Schritt voraus zu sein.  

Den Einzelhandel auf die Straße bringen
Anstatt darauf zu warten, dass Kunden durch die Ladentüre kommen oder auf der Website landen, finden viele Einzelhändler innovative Wege, um die Kunden dort zu treffen, wo sie leben und arbeiten. Einzelhändler haben Kioske an Flughäfen eingerichtet, um Reisende besser zu bedienen. Pop-up-Stores in Einkaufszentren können Umsätze erzielen, die mit etablierten Läden konkurrieren. Mit Millionen Paketen pro Tag, die während der vergangenen Weihnachtseinkaufssaison zugestellt wurden, nutzten die Einzelhändler auch die von DHL, Amazon und UPS angebotenen Abholschränke, um den Online-Zustellprozess sicherer und bequemer zu gestalten.

Omnichannel erfordert Omnipräsenz
Überall lässt sich die Personalisierung beim Online-Shopping erleben: Wir erhalten überraschend präzise Empfehlungen, können auf digitale Shopping-Tools wie 3D-Try-on und Sizing-Tools für Kleidung oder Brillen zugreifen, sehen immersive Simulationen und erhalten zugeschnittene vereinfachte Bestell- und Rückgabeprozesse. Zunehmend erwarten die Kunden, dass ihre guten Online-Erfahrungen auf andere Kanäle wie Ladengeschäfte übertragen werden.

Aus der Sicht des Einzelhändlers bedeutet dies, ein allgegenwärtiges Kundenerlebnis in einem Omnichannel-Modell zu schaffen, indem eine Vielzahl von Internet of Things (IoT)-Geräten wie digitale Spiegel, Gesichtserkennung, Digital Signage, praktische Mini-Showrooms und mobile Apps genutzt werden. Diese Technologien können Händlern helfen, ihre Online-Aktivitäten mit den entsprechenden In-Store-Erlebnissen zu verbinden.

Warum Ausfallzeiten für Einzelhändler dramatisch sind
Während Gartner schätzt, dass ein durchschnittliches Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern bis zu 300.000 US-Dollar pro Stunde Netzwerkausfallzeit verlieren kann, können die Kosten für Einzelhändler in die Millionen gehen. Ein Beispiel aus dem Jahr 2017: Dort stürzte das Zahlungsverarbeitungssystem der US-Kette Macy‘s am Black Friday ab, so dass die Kunden im Geschäft nur mit Bargeld bezahlen konnten und Online-Kunden Pech hatten.
41 Prozent der Netzwerkausfälle dauern um die ein bis zwei Stunden und so ist es leicht zu verstehen, warum Ausfallzeiten eine Belastung darstellen. Und die Auswirkungen gehen zumeist weit über den Ausfall hinaus. Sie führen zu negativen Kundenerfahrungen und können Marken schädigen.

Wireless zur digitalen Transformation
Wireless ist der Weg zu einer umfassenden und robusten Konnektivität. Wie in vielen anderen Branchen durchläuft der Einzelhandel - ob Konsumgüter, Gebrauchsgüter, Lebensmittel oder Dienstleistungen – aktuell einen digitalen Wandel. Die Cloud-, Mobil- und IoT-Technologien sind das Herzstück dieser Initiativen zur digitalen Transformation, so dass eine Verbindung - überall und jederzeit - sowie eine WAN-Konnektivität für Unternehmen unerlässlich ist. 4G LTE ist dabei zur bevorzugten Lösung für Einzelhändler weltweit geworden. Sie setzen 4G LTE zum einen für WAN-Failover ein, zum anderen um Non-Stop-Konnektivität für geschäftskritische Rechenzentrums- und Cloud-Anwendungen bereitzustellen, um "Store-with-a-Store"-Implementierungen sicher zu verbinden und um Popups und Saisongeschäften Konnektivität zu bieten.
Mit dem Anstieg des Datenverkehrs von Kunden, Cloud-Anwendungen und angeschlossenen Geräten nutzen Einzelhändler die Software-Defined WAN (SD-WAN)-Technologie, um die Bandbreite und Verfügbarkeit kostengünstig zu erhöhen. Sie kombinieren dazu kabelgebundenes Breitband und 4G LTE zu einer hybriden WAN-Verbindung. Da die Geschwindigkeit von kabelgebundenen Verbindungen über 100 Mbit/s steigt, sollten Einzelhändler ein Upgrade auf LTE-Netzwerklösungen der Gigabit-Klasse in Betracht ziehen, um eine konsistente Leistung beim Ausfall der kabelgebunden Anbindung zu gewährleisten. LTE der Gigabit-Klasse ist nicht nur in der Lage, Glasfasergeschwindigkeiten über Mobilfunk zu liefern, sondern bietet auch Einzelhändlern, die 5G-fähige LTE-Netzwerklösungen erworben haben, einen Weg zu 5G.

Prognosen versprechen, dass 2018 ein gutes Jahr für den Einzelhandel wird. Dieser steckt jedoch in großen Umwandlungsprozessen. Viele Einzelhändler kämpfen noch mit dem Omnichannel-Modell und tun sich schwer, eine einheitliche Customer Journey über alle Kanäle hinweg zu gewährleisten. Die Erwartungshaltung der Kunden an den Handel steigt. Wenn Einzelhändler ihre Probleme diagnostizieren und die notwendigen Schritte unternehmen, um die bestehenden Herausforderungen anzugehen, wird das auch den Erfolg des Jahresendgeschäfts unterstützen.

Autoreninfo
Sascha Kremer ist Director of Carrier Development bei dem SD-WAN-Spezialisten Cradlepoint. Cradlepoint offeriert spezialisierte Router mit eingebauter SD-WAN-Funktionalität für mobile, IoT- und Fililal-Anwendungen. On top kommt eine Cloud-basierte Management-Software, die Unternehmensnetzwerke durch Software orchestriert und managt. Seit kurzem vertreibt Cradlepoint seine SD-WAN-Lösungen im as-a-Service-Modell. Es gibt spezielle Service-Pakete, bestehend aus Routern, Management-Software und SLA, für den ruggedized-mobilen Einsatz, für Filialen und den Einsatz bei IoT.
(Cradlepoint: ra)

eingetragen: 17.12.18
Newsletterlauf: 24.01.19

Cradlepoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen