Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

SLAs müssen revisionssicher messbar sein


Parallelen von Projektmanagement und Service-Level-Management (SLM): SLM kann nur in einer Matrix-Struktur mit klaren Verantwortlichkeiten erfolgreich umgesetzt werden"
Vielfach haben die Unternehmen noch nicht erkannt, welchen Stellenwert das Service-Level-Management im Unternehmen bekommen muss

(12.08.13) - Ein sauber aufgesetztes Service-Level-Management (SLM) weist viele Parallelen auf zu professionellem Projektmanagement: Dies unterstreichen die SLA-Experten der fusionPoint GmbH. "Service-Level-Agreements (SLAs) lassen sich genauso wenig ‚nebenbei‘ managen wie es bei Projekten der Fall ist", betont fusionPoint-Geschäftsführer Dr. Josef Schneider. "Unternehmen, die ihre SLAs professionell managen möchten, müssen hier vor allem beachten, dass dies für größere Unternehmen mit mehreren anspruchsvollen Kunden nur in einer Matrix-Struktur möglich ist. Hier ist die Analogie zum Projektmanagement, bei dem sich der übergreifende Ansatz einer Matrix-Organisation inzwischen durchgesetzt hat. Versucht man – wie viele Unternehmen es heute noch tun – SLAs rein ‚in der Linie‘ einzuhalten und zu überwachen, dann wird man scheitern." Die langjährige Erfahrung von fusionPoint aus Kundenprojekten hat gezeigt, dass wenn SLAs rein im Aufgabenbereich der IT-Abteilung angesiedelt sind, die Belange der Linie vor die Kundenorientierung gestellt werden.

Der Vorteil einer Matrix-Organisation im Service-Level-Management besteht vor allem darin, dass die Steuerung bei einem kunden-/vertragsfokussierten Service-Level-Manager liegt und die Abgrenzung bzgl. Verantwortung und Kompetenzen von weiteren involvierten Kollegen genau definiert sind. Während die fachliche Verantwortung der produzierenden Säule – um nicht das negative Wort Silo zu benutzen - beim jeweiligen Linienvorgesetzten bleibt, liegt die Entscheidungsbefugnis bzgl. der kundenspezifischen Leistungserbringung beim Service-Level-Manager. Genau wie auch im Projektmanagement benötigen die mit Kunden ausgehandelten Service-Level-Agreements Leistungen von verschiedensten Stellen im Unternehmen. Diese Bereiche müssen jeweils dazu beitragen, dass die vereinbarten Ziele erreicht werden. Während per Definition ein Projekt nur ein "einmaliges" Ziel mit festem Endtermin verfolgt, sind für die SLAs Leistungen kontinuierlich zu erbringen.

Dr. Josef Schneider sagt: "Vielfach haben die Unternehmen noch nicht erkannt, welchen Stellenwert das Service-Level-Management im Unternehmen bekommen muss. Dort, wo dies bereits der Fall ist, wurden etliche Mehrwerte erzielt. Speziell die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung wurden massiv verbessert – und die Wirtschaftlichkeit für das eigene Unternehmen. Für das Service-Level-Management gibt es schon heute hervorragende Möglichkeiten der Ausbildung, praxisbewährte Methoden und professionelle Software-Tools, die die Einführung und Steuerung erleichtern. Und ebenso wie beim Projektmanagement gilt auch im Service-Level-Management, dass nur durch Messung von Ergebnissen und Vergleich mit den Vorgaben (SLA) das Schiff auf Kurs gehalten werden kann sowie Missstände schnell erkannt und durch ein frühes Erkennen proaktiv agiert werden kann."

Der wesentliche Aspekt in diesem Zusammenhang ist, dass die SLAs den technischen Spezifikationen und Abnahmekriterien der Projekte entsprechen und was bei Nicht-Erfüllung teils erhebliche Pönalen nach sich zieht. Somit sollten nicht zuletzt auch aus Compliance-Gründen Unternehmen ihren SLAs sehr viel mehr Aufmerksamkeit widmen als bisher. Ein zentraler Punkt dabei ist, dass SLAs grundsätzlich automatisiert und revisionssicher messbar sein müssen. Nur selten erfüllen Unternehmen diese beiden Voraussetzungen schon heute. Dort wo das Management noch in einer Linien-Struktur erfolgt, wird in der Regel nur die technische Infrastruktur selbst überwacht.

Die für den einzelnen Kunden relevanten KPIs (Key Performance Indicators) werden hingegen meist gar nicht betrachtet – oder erst als Folge von Kundenbeschwerden. Im Gegensatz dazu steht ein professionelles Service-Level-Management mit einem übergeordneten, verantwortlichen Service-Level-Manager dafür ein, dass die Kundenzufriedenheit an objektiven Maßstäben gemessen werden kann und die Leistungserbringung unanfechtbar ist. (fusionPoint: ra)

fusionPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen