Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Fundamentale Herausforderungen bei Daten


Marktstudien verdeutlichen wachsende Bedeutung von Plattformen zur Echtzeit-Datenintegration
Erfolg von Initiativen in den Bereichen Service Oriented Architecture (SOA) und Business Process Monitoring (BPM) durch Datenintegration und Datenservices in Echtzeit gewährleisten

(12.03.09) - Informatica (Nasdaq: INFA), Anbieterin von Software und Services im Bereich Datenintegration, kündigt die Verfügbarkeit von zwei unabhängigen Forschungsberichten an. Beide bestätigen die wachsende Notwendigkeit und beschleunigte Aufnahme von umfassenden Datenintegrationsplattformen, welche Datenintegration und -services in Echtzeit liefern. Gemeinsam unterstreichen die Berichte von Datamonitor und Ovum Gebote für Daten, die heute wichtige Geschäftsprozesse informieren - von der Kundengewinnung und dem -service bis zu Compliance - sowie Geschäftsmöglichkeiten, die durch schneller, reichere, exaktere Daten erzeugt werden.

Datamonitor, ein führender Anbieter weltweiter Wirtschaftsinformationen, hat einen umfragegestützten Marktbericht mit dem Titel "The Importance of Data Integration on Realizing the Business Value of Enterprise Applications" veröffentlicht. Dem Bericht zufolge "scheitern Organisationen trotz massiver Investitionen in ERP/CRM daran, die fundamentalen Herausforderungen von Daten zu bewältigen". Dieses Scheitern hat negative Auswirkungen auf die Fähigkeit von Firmen, Kosten zu reduzieren, ihren Marktanteil zu steigern und den Kundenservice zu verbessern - das sind die drei Top-Geschäftsinitiativen, die Unternehmen in der Datamonitor-Untersuchung identifiziert haben.

Lesen Sie zum Thema Compliance auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

"Unternehmen realisieren, dass effektive Geschäftsentscheidungen von verlässlichen, genauen und zeitgerechten Daten abhängig sind. Sie überdenken ihre Datenintegrationsansätze neu und wenden sich mehr und mehr umfassenden Datenintegrationsplattformen als erforderlicher Lösung zu", so Vuk Trifkovic, Senior Analyst bei Datamonitor. "Durch den Plattformansatz sind sie in der Lage, auf die Daten zuzugreifen, die Qualität zu verbessern und sie mit geringerer Verzögerung, bis hin zu Echtzeit, an jede Zahl von Anwendungen zu liefern. Unsere Studie zeigt, dass Unternehmen den immensen Wert darin erkennen, sobald sie versuchen, bestehende Geschäftsprojekte zu verbessern. Aber ebenso bedeutend ist unserer Ansicht nach, dass Echtzeit-Datenintegrationsplattformen zunehmend als Wegbereiter neuer Geschäftsprozesse und -modelle betrachtet werden."

Ein konkurrierender Bericht von Ovum, einer führenden, weltweiten Beratungsfirma, untersucht auf ähnliche Weise die Herausforderungen, auf Geschäftsdaten zuzugreifen und sie dynamisch zu verteilen. Unter dem Titel "Realising the Promise of SOA and BPM" listet der Bericht detailliert auf, wie der Erfolg von Initiativen in den Bereichen Service Oriented Architecture (SOA) und Business Process Monitoring (BPM) durch Datenintegration und Datenservices in Echtzeit gewährleistet werden kann. Dabei stellt er fest, dass "prozessgesteuerte Datenintegration auf der Grundlage einer einheitlichen und skalierbaren, auf Standards basierenden Datenintegrationsplattform aufbaut."

"Wie in dem Bericht festgestellt wurde, müssen Unternehmen ‚aufwachen und die Daten riechen‘ und in Echtzeit prozessgesteuerte Datenintegration einbeziehen, wenn sie das Besten aus ihren Investitionen in SOA und BPM herausziehen wollen", so Madan Sheina, Analyst bei Ovum. "Für die Anreicherung und Beschleunigung von SOA-Business-Services und BPM-Prozessen ist eine prozessgesteuerte Datenintegration essentiell wichtig, die eine durchdachte Abfolge von Datendiensten orchestriert, darunter den Zugriff auf Daten, die Bereinigung, Konsolidierung und Verteilung mit jeder Geschwindigkeit, um genaue, konsistente und zeitgerechte Informationen sicherzustellen.”

Beiden Berichten zufolge treiben die unsichere Wirtschaftslage, die Globalisierung, Fusionen und Übernahmen sowie zunehmende Compliance-Anforderungen Unternehmen an, agiler zu werden und den erfolgreichen Einsatz informationsgetriebener Geschäftsvorhaben und den SOA-, BPM-, ERP-Datenaustausch zwischen mehreren Unternehmen und andere Projekte, die sie dabei unterstützen, zu erhöhen.

Wichtige Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Datamonitor-Studie sind unter anderem:
>> Wenn Daten über den ganzen Lebenszyklus von Unternehmensanwendungen zu wenig Beachtung geschenkt wird, begrenzt dies das Potenzial von Plattformen für Unternehmensanwendungen.
>> An die 70 Prozent der IT-Entscheidungsträger gaben in der Untersuchung an, dass Datenverfügbarkeit zur richtigen Zeit, Qualität und Aktualisierungshäufigkeit entscheidend für den Unternehmenserfolg sind.
>> Unangemessene Datenqualität wurde als größtes datenbezogenes Hindernis für den Unternehmenserfolg identifiziert, gefolgt von einem mangelnden Verständnis des Lebenszyklus von Daten.
>> Konventionelle Ansätze für Datenintegration sind selten in der Lage, den Grad an Datenqualität und die unterschiedlichen Datenlatenzen zu liefern, die von der geschäftlichen Dynamik von heute gefordert werden.
>> Eine einheitliche Datenintegrationsplattform wird die Datenqualität als Teil des Integrationsprozesses verbessern, Daten mit jeder erforderlichen Geschwindigkeit zustellen und eine Organisation zukunftssicher in Bezug auf die notwendige Datenlatenz, Datenqualität und Datenvolumina machen.
>> Sind die taktischen Schwierigkeiten von heute erst angegangen, werden Organisationen die Möglichkeiten von Datenintegrationsplattformen ausschöpfen, um neue strategische Geschäftsprozesse, Services und Möglichkeiten zu schaffen.

Wichtige Beobachtungen im Ovum-Bericht sind unter anderem:
>> Viele Organisationen übersehen die Bedeutung von Daten bei der Unterstützung ihrer SOA- oder BPM-Initiativen. Deshalb sind sie nicht in der Lage, das umzusetzen, was sie sich davon versprechen. Sowohl SOA als auch BPM benötigen einen prozessgesteuerten Integrationsansatz, der aus der Datenschicht herauswächst.
>> Eine einheitliche Datenintegrationsplattform beseitigt die Belastung und Komplexitäten von Datenmanipulation und -integration von den SOA- und BPM-Schichten.
>> Solange eine Organisation ihre variablen Anforderungen an die Datenlatenzen nicht angeht, steht die geschäftliche Agilität auf dem Spiel. Die zunehmende Geschwindigkeit des Geschäfts treibt Unternehmen dazu, sich so eng wie möglich an den Echtzeit-Modus anzunähern.
>> Für den Erfolg von SOA- und BPM-Projekten ist es zwingend notwendig, alle Schwierigkeiten mit Datenformaten, -semantiken, -hierarchien, -inkonsistenzen und -ungenauigkeiten innerhalb der Quelldaten aufzulösen.
>> Prozessgesteuerte Datenorchestrierung und menschliche Workflow-Fähigkeiten, angewendet auf Datenintegration, übertragen viele der SOA-Vorteile von standard-basierend und losen Verbindungen, um bei der Schaffung einer agilen IT-Infrastruktur zu assistieren.

"Daten sind das Lebenselixier jeder Organisation, die sich engagiert, um Kunden zufrieden zu stellen, Marktanteile zu gewinnen, erfolgreich mit Partnern zu arbeiten und ein dynamisches, schlankes Geschäft zu betreiben", so Girish Pancha, General Manager Data Integration bei Informatica. "Die Datenintegrationsplattform von Informatica ist eine umfassende, offene, einheitliche und wirtschaftliche Lösung, um komplette, vertrauenswürdige Daten aufzufinden, darauf zuzugreifen und sie zuzustellen. Sie unterstützt alle Stufen des Lebenszyklus von Datenintegration, ermöglicht Kunden, Geschäftsdaten ganzheitlich zu verwalten und zu steuern, um operativ effizientere Organisationen zu betreiben. Sie macht es leicht, Kosten zu senken und den Kundenservice zu verbessern. Kunden und Partner werden dies gleichermaßen zu schätzen wissen." (Informatica: ra)

Informatica: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen