KI & ML auf native Cloud-Infrastrukturen
Fünf Trends im Bereich Cybersecurity und Cloud Native Technologie für 2024
Aufstieg der 1000x-Entwickler und -Hacker, KI-Vergiftungsangriffe und zertifikatsbedingte Ausfälle werden die Sicherheitsbranche vor Herausforderungen stellen
Venafi hat ihre Prognosen für die Cybersicherheit und die native Cloud-Landschaft im Jahr 2024 veröffentlicht. KI stellt neue Bedrohungen dar und verschärft bestehende Risiken, die Lebensdauer von Maschinenidentitäten sinkt und die Echtheit von Codes wird strenger geprüft. Folglich wird das kommende Jahr eine Herausforderung für die Sicherheitsbranche sein.
"Im Jahr 2023 haben Unternehmen eine Welle von KI-Innovationen erlebt, aber als sie begannen, mit neuen Anwendungsfällen zu experimentieren, haben sich die Risiken erhöht und neue Bedrohungen sind entstanden", sagt Kevin Bocek, VP of Ecosystem and Community bei Venafi. "Neue Bedrohungen wie KI-Vergiftung und Modellflucht sind aufgetaucht, während massive Wellen von generativem KI-Code von Entwicklern und Anfängern in einer Art und Weise genutzt werden, die noch zu verstehen ist. Hinzu kommt, dass KI und maschinelles Lernen auf nativen Cloud-Infrastrukturen laufen, was die Verwendung von Technologien wie Kubernetes zu einem noch größeren Ziel für Angreifer macht. Diese Probleme werden im Jahr 2024 und darüber hinaus große Auswirkungen auf die Sicherheit haben, wenn sie nicht angegangen werden."
Das sind die fünf wichtigsten Prognosen von Venafi für 2024:
1. Im Jahr 2024 wird der "1000-fache Entwickler" in Kombination mit dem "1000-fachen Hacker" den idealen Rahmen für Sicherheitsverstöße bilden.
"Die wachsende Dynamik hinter der '1000x-Entwickler'-Bewegung, bei der Entwickler durch KI tausendmal produktiver werden sollen, wird im kommenden Jahr die Sicherheitsherausforderungen weiter verschärfen. Die Geschwindigkeit und Komplexität der Absicherung moderner Umgebungen sind bemerkenswert hoch. Unternehmen stehen bereits vor Herausforderungen: 75 Prozent der IT- und Sicherheitsverantwortlichen sind der Ansicht, dass die Geschwindigkeit und Komplexität von Kubernetes und Containern neue Sicherheitslücken schaffen, während 59 Prozent der Befragtenzugeben, bereits sicherheitsrelevante Probleme in Kubernetes- oder Container-Umgebungen erlebt zu haben.
Die Situation wird zusätzlich verkompliziert durch den Aufstieg des "1000-fachen Hackers" - KI-fähige Angreifer, die genauso produktiv und mächtig sind. Unternehmen können unmöglich 1000 Cyber-Profis einstellen, um mit diesen Bedrohungen zu konkurrieren. Die Lösung liegt darin, sich die Macht der Automatisierung zueigen zu machen, die mit Maschinengeschwindigkeit arbeitet. Die einzige Möglichkeit, mit den Bedrohungen Schritt zu halten, besteht darin, Automatisierung in Maschinengeschwindigkeit einzusetzen. Wenn Entwickler KI nutzen, um 1000-mal produktiver zu sein, brauchen wir auch 1000-mal einen CISO und 1000-mal einen Sicherheitsarchitekten", sagte Kevin Bocek, VP für Ökosystem und Gemeinschaft bei Venafi
2. 2024 wird das entscheidende Jahr für den Angriff durch KI-Vergiftung sein, da Wahlen das Ziel sind.
"Im Jahr 2024 werden KI-Vergiftungsangriffe die neuen Bedrohungen für die Software-Lieferkette darstellen. Diese Angriffe zeichnen sich dadurch aus, dass die Angreifer auf die Eingangs- und Ausgangsdatenpipelines abzielen, um Daten zu manipulieren und sowohl KI-Modelle als auch die von ihnen erzeugten Ergebnisse zu vergiften. Da KI in einer Vielzahl geschäftskritischer Workloads eingesetzt wird - möglicherweise mit sehr wenig Aufsicht - ist die Integrität solcher Systeme von größter Bedeutung. Selbst geringfügige Änderungen an den Eingabedaten können die Ergebnisse dramatisch beeinflussen, entweder sofort oder langsam über einen längeren Zeitraum. Daher ist es entscheidend, alle Daten, die in die KI eingespeist werden, abzusichern. Das bedeutet, dass die Herkunft der Daten nachverfolgt werden muss und Technologien wie Code Signing eingesetzt werden müssen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Gleichzeitig mit weltweit bedeutenden Wahlen wird die umfassende Einführung generativer KI im Jahr 2024 voraussichtlich zu einer erheblichen Verstärkung der Wahlbeeinflussung führen. Von der Erstellung überzeugender Deepfakes bis zur vermehrten Verbreitung gezielter Fehlinformationen wird das Konzept von Vertrauen, Identität und sogar der Demokratie selbst einer ernsten Prüfung unterzogen. Dies wird eine verstärkte Verantwortung für Einzelpersonen bedeuten, kritisch zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ebenso sind die Medienplattformen gefordert, falsche Inhalte aktiv zu bekämpfen und auszumerzen", sagte Shivajee Samdarshi, leitender Produktmanager bei Venafi
3. Nächstes Jahr werden die Vorschriften noch weiter in den Entwicklungsbereich eingreifen, da Änderungen bei der Haftung für Datenschutzverletzungen die Innovation beeinträchtigen könnten.
"Im kommenden Jahr wird die EU wahrscheinlich gezwungen sein, den Cyber Resilience Act zu überarbeiten, da er in seiner aktuellen Form nicht umsetzbar ist. Besorgniserregend sind insbesondere die Formulierungen des Gesetzes bezüglich der Haftung bei Datenschutzverletzungen und Open Source. In seiner gegenwärtigen Ausgestaltung könnte ein 16-jähriger Entwickler, der Open-Source-Code erstellt und lediglich einen Kaffee als Belohnung erhält, theoretisch zur Rechenschaft gezogen werden, wenn eine Organisation, die seinen Code nutzt, eine Datenschutzverletzung erleidet. Daher ist es notwendig, das Gesetz in Bezug auf die Haftungsregelungen klarer zu formulieren, um sicherzustellen, dass Menschen, die in der EU-Open-Source-Code entwickeln, weiterhin ihren Beitrag leisten können.
Mit Blick auf das Jahr 2024 wird das Thema "Know Your Code" zunehmend an Bedeutung gewinnen, gestützt durch Verordnungen wie die Executive Order zu SBOMs. Das bedeutet, dass Unternehmen die Herkunft ihres verwendeten Codes identifizieren und überprüfen müssen. In einer Zeit, in der KI zur Codegenerierung eingesetzt wird, gestaltet sich die Feststellung der Herkunft des Codes schwieriger denn je. Unternehmen, die diesem Prinzip nicht nachkommen, sehen sich nicht nur Angriffen, sondern auch potenziellen Bußgeldern gegenüber", sagte Matt Barker, Global Head für Cloud Native Services bei Venafi
4. Da Unternehmen mit der Skalierung von Sicherheit und Governance über Vertrauensgrenzen hinweg zu kämpfen haben, wird sich das maschinelle Identitäts- und Zugriffsmanagement im Jahr 2024 auf die Ebene der Arbeitslasten konzentrieren.
"Untersuchungen zeigen, dass 76 Prozent der IT-Führungskräfte glauben, dass wir uns in Bezug auf Kosten und Sicherheit auf eine Cloud-Rechnung zubewegen. Viele Unternehmen begannen ihre Reise mit einem einzigen Cloud-Anbieter, wodurch sie Identität und Zugriff nur innerhalb dieser einen Umgebung verwalten mussten. Allerdings geben 69 Prozent zu, dass sie bei der Umstellung auf die Cloud viele alte Sicherheitsprobleme mitgenommen haben. Mit zunehmender Reife haben Unternehmen begonnen, die Cloud auf verteilte Weise über mehrere Vertrauensgrenzen hinweg zu nutzen, was die Verwaltung aller Identitäten erforderlich macht.
Im Jahr 2024 besteht die Herausforderung darin, sicherzustellen, dass Sicherheitskontrollen überall funktionieren und einheitlich verwaltet werden können. Dies erfordert einen strategischen Wandel zu einer neutralen, dezentralen Methode der Verwaltung von Maschinenidentitäten und Zugriffskontrolle. Diese Veränderung ermöglicht die Authentifizierung von Identität und Zugriff auf Workload-Ebene. Als Folge davon wird die Akzeptanz von föderierten Identitäten wie SPIFFE-Maschinenidentitäten, zunehmen. Unternehmen können dann ihre bestehende Public Key Infrastructure nutzen, um Workloads unabhängig von deren Ausführungsort robust zu verschlüsseln", sagte Sitaram Iyer, Senior Direktor für Cloud Native Lösungen bei Venafi
5. Ausfälle werden sich bis 2024 verdoppeln, da die Lebensdauer von Maschinenidentitäten sinkt.
"Kürzere Lebensspannen von Maschinenidentitäten können Chaos verursachen, da Ausfälle sich verdoppeln oder sogar verdreifachen können. Google hat bereits angekündigt, die Gültigkeitsdauer öffentlicher vertrauenswürdiger TLS-Zertifikate auf 90 Tage zu verkürzen - ein wichtiger Schritt, um es Cyberkriminellen zu erschweren, Identitäten zu missbrauchen. Die meisten Unternehmen sind jedoch nicht darauf vorbereitet. Die jüngsten Auswirkungen von Zertifikatsausfällen haben wir erlebt, als ganze Zahlungssysteme zusammenbrachen und Menschen nicht mehr in der Lage waren, ihre Autos zu betanken oder Lebensmittel zu kaufen. Mit der zunehmenden Verkürzung der Zertifikatslebensdauer wird dies häufiger auftreten, es sei denn, Unternehmen automatisieren die Verwaltung von Maschinenidentitäten", sagte Kevin Bocek, VP für Ökosystem und Gemeinschaft bei Venafi. (Venafi: ra)
eingetragen: 08.12.23
Newsletterlauf: 01.03.24
Venafi: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.