Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Der Sourcing-Markt bewegt sich


Sourcing und Outsourcing: Hybrid-Lösungen werden jetzt verstärkt in der Praxis umgesetzt
Sourcing meint immer die interne wie die externe Auslagerung


(21.03.11) - Auf das raue Wasser im Markt für Sourcing und Outsourcing 2009 folgte im vergangenen Jahr eine relative Flaute: 2010 standen Merger und eine Angleichung der Serviceangebote auf der Providerseite im Vordergrund. Jetzt kommt aber wieder eine ordentliche Brise auf – der Markt gerät in Bewegung. Aus welchen Richtungen der Wind weht, hat die auf Sourcing spezialisierte Unternehmensberatung microfin analysiert. Fünf Trends sieht Jochen Witte, Principal Consultant bei microfin:

1. Application Management Service aus einer Hand
Zugekaufte Application Management Services (Entwicklung und Wartung) werden zunehmend auf einen Dienstleister gebündelt. So können, neben skalenbedingten Kosteneinsparungen, End-to-End-Verantwortlichkeiten klar definiert und mittels Service Level Agreements respektive Abnahme- und Fehlerklassen steuerbar gestaltet werden.

2. Weitere Optimierung in laufenden Sourcings
"Aus den Augen, aus dem Sinn" war gestern und wird weder den Anforderungen an ein modernes, qualitäts- und kostenorientiertes Outsourcing noch denen an eine auf Dauer angelegte Partnerschaft mit dem ausgewählten Provider gerecht. Wie in der Automobilindustrie schon lange üblich, wird der Provider zum Mit- oder Weiterentwickler im verantworteten Themenkreis. Dies lässt sich allerdings nur bewerkstelligen, wenn der Provider über das notwendige Know-how und eine entsprechende Struktur verfügt sowie durch Incentivierungsmodelle an den von ihm entwickelten Verbesserungen auch kommerziell profitiert – und man ihn "auch mal machen lässt".

3. Verknappung von Ressourcen im spezialisierten Provider-Markt
Die Verknappung von Ressourcen am Provider-Markt setzt sich fort. Da gerade im IT-Umfeld viele Spezialisten als Einzelunternehmer auftreten, fehlt auf der Providerseite zuweilen noch die anzustrebende Vernetzung der bestehenden Ressourcen. Umso wichtiger erscheinen uns daher ein professioneller Ausschreibungsprozess, ein entsprechend ausgefeiltes Vertragswerk und die Providersteuerung. Nur so kann auf Sicht die Qualität sichergestellt werden, die notwendig ist, um kosteneffizient Neu- und Weiterentwicklungen in prozess-stützenden Anwendungen zu garantieren.

4. Hybrid-Lösungen bei internen Auslagerungen
Auch wenn der Begriff Outsourcing die öffentliche Diskussion dominiert: Sourcing meint immer die interne wie die externe Auslagerung. Dass dies keine Entweder-oder-Entscheidung ist, zeigen Hybrid-Lösungen. Hiermit ist das Outsourcing einzelner, zumeist im kundenseitig betriebenen Shared Service Centern (SSC) vorgehaltener Services oder Prozesse gemeint. Das ist theoretisch nicht neu. Angesichts des weiter zunehmenden Kostendruckes und der zunehmenden Reife der Ursprungseinheiten werden diese Hybrid-Lösungen jetzt aber auch verstärkt in der Praxis umgesetzt. Eine besondere Herausforderung liegt hierbei darin, die SSC-Provider-Beziehung so zu gestalten, dass diese in die zwischen SSC und Ursprungsunternehmen geltende Ablauf-, Steuerungs-, Revisions- und SLA/OLA-Struktur passt und zukünftige Änderungen der SSC-Provider-Beziehung möglichst nahtlos umsetzbar sind.

5. Multifunktionalen Shared Services
Multifunktionale Shared Services bündeln für verschiedene Abteilungen/Bereiche unterschiedlichste Querschnittsprozesse in einem Shared Service Center. Sie sind in Deutschland zunehmend in Planung und im internationalen Umfeld, zumindest in der ersten Phase, bereits erfolgreich umgesetzt. Nochmalige Kostensenkungen von mehr als 20 Prozent bei deutlich gestiegener Kundenzufriedenheit konnten auf diese Weise regelmäßig erzielt werden.

Während in der ersten Phase die Zugangs- und Informationskanäle, das Front-Office sowie die IT, das Ticketing-System und die Telefonie auf eine Basis gestellt und zusammengefasst werden, wird in der zweiten Phase das Back-Office in bereichsspezifische "Centers of Expertise" und ein voll standardisiertes Back-Office aufgeteilt. Innerhalb des Back-Office wird dann die bereichsspezifische Zuordnung aufgegeben und durch eine themenbezogene Zuordnung ersetzt (Datenpflege, Vertragserstellung, Rechnungsabwicklung etc.). Insgesamt lassen sich so neue Skaleneffekte erzielen. Auch im Sinne der oben beschriebenen Hybrid-Lösungen ergeben sich neue Möglichkeiten. (microfin Unternehmensberatung: ra)

microfin Unternehmensberatung: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anwendungsfälle für KI

    Unternehmen erleben heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) einen Déjà-vu-Moment. Ähnlich wie bei früheren Technologiesprüngen - dem Aufkommen des PCs, des Internets oder der Cloud-Technologie - stehen sie an einem Wendepunkt, an dem die breite Einführung von KI die Unternehmenslandschaft transformiert.

  • Vom Kreditinstitut zur Technologie-Oase

    Wir schreiben das Jahr 2035: Sie wachen auf und überprüfen Ihre Finanzen über einen sprachaktivierten digitalen Assistenten, der als Hologramm von Elvis erscheint. Nach der Authentifizierung durch Stimm- und Fingerabdruck-Biometrie liefert Ihnen der verstorbene King of Rock'n'Roll einen Überblick über Ihre Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen in einem personalisierten Dashboard, das alle Ihre Konten und Finanzdaten an einem Ort zusammenfasst.

  • Cloud-Drucklösungen spielen eine große Rolle

    Heutzutage lässt sich technischer Fortschritt kaum mehr mit dem bloßen Auge erkennen. Selten vergeht ein Tag ohne eine weitere Innovation, die für mehr Effizienz sorgt. Diese Entwicklung macht auch vor Druckern nicht Halt. Cloud-Lösungen ermöglichen zentrale Administration und Kosteneinsparungen bei lokalen Servern. Doch in diesem Zusammenhang geht die Tendenz eher in Richtung langsamer Wechsel in die Wolke. Warum ist das so? "In vielen Unternehmen - insbesondere aus Branchen, in denen sensible Daten auf der Tagesordnung stehen - herrschen Sicherheits- und Datenschutzbedenken.

  • Finanzbranche steht vor einem Wendepunkt

    Immer mehr traditionelle Banken erkennen endlich die Vorteile des Outsourcings, um ihren Weg zur Digitalisierung zu beschleunigen und so ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit zu optimieren. In Deutschland bremsen jedoch regulatorische Anforderungen das Tempo der Transformation. Karl im Brahm, CEO von Objectway DACH, betont, dass Banken diese Hürden nur durch Kooperationen mit Fintechs überwinden können.

  • CPUs und DSAs für Cloud- und KI-Erfolg

    Die Chimäre ist in der griechischen Mythologie eine Kreuzung aus Löwe, Ziege und Schlange. Sie hat den Kopf des Löwen, den Körper der Ziege mit einem weiteren Ziegenkopf auf dem Rücken und den Schwanz der Schlange

  • Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet

    Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie* jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat.

  • Bedeutung der Cyber-Sicherheit

    Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch.

  • Sicherheit in der Cloud

    Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen.

  • Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz

    Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden. Ein offener Ansatz für Künstliche Intelligenz ist unerlässlich.

  • Wie KI den Customer Service revolutioniert

    Die IT-Branche ist ein Umfeld des ständigen Wettbewerbs. CIOs treiben heute die digitale Transformation voran und investieren in digitale Technologien, um die Effizienz und Rendite ihres Unternehmens zu maximieren. Da sie dafür nur wenig Zeit und Ressourcen für IT-Services aufwenden möchten, wenden sie sich immer mehr der generativen KI zu.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen