Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

SaaS-Billing versus Lizenzmodelle


Fünf Gründe für den Einsatz von SaaS-Billing
"Billing in the Cloud" bietet erhebliches Potenzial für Massenabrechnungen

(24.01.11) - Bislang nutzen viele Unternehmen der Telekommunikations- oder Energiebranche Software mit klassischen Lizenzmodellen zur Abrechnung ihrer Kunden. Diese Systeme ziehen durch Anschaffung und Wartungsaufwand hohe Kosten nach sich. Neue Billing-Systeme auf Software-as-a-Service (SaaS)-Basis stellen eine ernstzunehmende Alternative für das klassische Lizenzmodell dar.

Die Managementberatung Mücke, Sturm & Company (MS&C) hat die im Billing noch sehr zögerlich eingesetzte Form des Softwarevertriebs untersucht und erhebliches Substitutionspotenzial festgestellt. "Erste Erfolge von Massenabrechnungssystemen auf SaaS-Basis zeigen die Reife und den großen möglichen Funktionsumfang dieser Lösungen. Fragen der Datensicherheit müssen adressiert werden, sind aber lösbar", so fasst Michael Mücke, Managing Partner von Mücke, Sturm & Company, die Ergebnisse der Untersuchung zusammen. MS&C erwartet bis 2015 ein Wachstum von SaaS- Lösungen auf über 3 Mrd. Euro.

Vor allem Firmen, die wiederkehrende Abrechnungen durchführen, bietet SaaS-Billing viele Vorteile gegenüber den herkömmlichen Lizenzmodellen:

Insbesondere die schnelle Implementierung einer Abrechnungslösung, die Variabilisierung der Gesamtkosten und die Aktualität des jeweiligen Services überzeugen. Fragen zu Datenschutz und Datensicherheit können durch konsequent umgesetzte Maßnahmen, bspw. auch durch das Konzept der Private Cloud, gelöst werden.

Aktuelle Lösungen von SaaS-Billing sind durchaus in der Lage, Massenabrechnungen zu prozessieren, wie sie bspw. bei Telekommunikationsunternehmen oder Energieversorgern vorkommen.

Mücke, Sturm & Company hat auf Basis ihrer Analyse 5 Gründe identifiziert, die für SaaS-Billing sprechen:

1. Billing ist kein Alleinstellungsmerkmal
Abrechnungsprozesse sind kein Alleinstellungsmerkmal sondern nur ein Hygienefaktor für Unternehmen. SaaS-Billing-Anbieter werden wie Lizenzlösungen vom Endkunden nicht wahrgenommen. Beim Thema Abrechnung sollten Unternehmen deshalb den Fokus auf Kostenminimierung und Flexibilität richten.

2. Reduzierung der Gesamtkosten
Der Wegfall von IT- und Wartungskosten bei SaaS-Billing führt zu einer deutlichen Reduktion der Gesamtkosten der Abrechnung, was auf einen 3-jährigen Zeitraum betrachtet die Kosten einer gleichwertigen Lizenzlösung in etwa halbiert. Die Umstellung der Kostenstruktur von fixen auf variable Kosten führt zu einer Senkung des unternehmerischen Risikos. Wird der Kunde anteilig an den Kosten beteiligt, reduzieren sich diese weiter.

3. Höhere Flexibilität
Die schnelle Anpassungsmöglichkeit der SaaS-Billing-Lösung erhöht die Flexibilität der Unternehmen deutlich. Die im Vergleich kurze Implementierungs­dauer einer SaaS-Billing-Lösung bietet Unternehmen die Möglichkeit, neue Märkte schnell zu erschließen und entstehende Chancen zeitnah wahrzunehmen. Die Möglichkeit eines schnellen Anbieterwechsels reduziert die Abhängigkeit der Unternehmen und erhöht das Qualitätsinteresse der Anbieter.

4. Keine Veränderung der Personalstruktur
Die Nutzung des Services erfordert weiterhin Abrechnungskompetenzen im Haus. Wird bereits mit Lizenzlösungen abgerechnet, muss der Anwender bei der Umstellung auf SaaS-Billing die Personalstruktur nicht verändern. Die Schulung des Personals für die SaaS-Lösung ist in etwa so aufwändig wie bei einer Lizenzlösung. Daher ist auch von dieser Seite kein Kostenschub zu erwarten.

5. Mitnutzung von Zertifizierungen
Neben der Kosteneinsparung und der höheren Flexibilität bietet SaaS-Billing dem Anwender die Möglichkeit sensible Daten des Kunden, bspw. Kreditkartendaten, durch die Zertifizierungen des SaaS-Billing-Anbieters zu speichern, ohne selbst aufwändige Zertifizierungen durchführen zu müssen.

"Wenn nach einer faktenorientierten Analyse der Rahmenbedingungen und Anforderungen festgestellt wird, dass eine SaaS-Billing-Lösung zum Einsatz kommen kann, dann sollten Vorbehalte, kritisch hinterfragt werden. Es gibt keinen Grund mehr, SaaS-Billing nicht das Vertrauen zu schenken, wenn die Fakten dafür sprechen" empfiehlt Michael Mücke. (Mücke, Sturm & Company: ra)

Mücke, Sturm & Company: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen