Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

SaaS wächst zur festen Größe heran


Gerade bei kleinen Mittelständlern können Cloud Computing-Lösungen häufig ein viel höheres Maß an Risikovorsorge und Sicherheit gegen Datendiebe gewährleisten als die eigenen IT-Systeme
Trotz Debatten um die Datensicherheit wird die Cloud auch 2014 weiter auf dem Vormarsch sein

(18.02.14) - Cloud Computing-Lösungen halten weiter Einzug in die mittelständischen Unternehmen – trotz NSA-Affäre und Datenschutzdiskussionen. Davon überzeugt zeigt sich Peter Dewald, Geschäftsführer der Sage Software GmbH. Gestützt werde dieser Trend durch den wirtschaftlichen Erfolgskurs, auf dem sich der deutsche Mittelstand derzeit befindet. Für 2014 sieht der Deutschland-Chef des mittelständischen Softwarehauses, das mit 250.000 Kunden eines der größten im hiesigen Mittelstand ist, die folgenden fünf Trends auf die Unternehmen zukommen.

1. Trend: Nachfrage nach Cloud- und Mobile-Lösungen ungebrochen
Die starke Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen, gerade im Bereich der kleinen Unternehmen mit eins bis 20 Mitarbeitern, zeigt laut Dewald, dass dieser Trend ungebrochen ist und 2014 noch an Fahrt aufnehmen wird. Analog urteilte auch PAC-Berater Frank Niemann unlängst in seinem Experten-Beitrag auf dem Sage Mittelstandsblog und konstatierte: "Im hiesigen Markt wächst SaaS zur festen Größe heran."

Peter Dewald: sagte "Ein erneut zweistelliges Umsatzwachstum im Bereich der Cloud-basierten Lohnabrechnungslösung oder die Verdreifachung der Kundenzahlen für die Buchhaltungslösung in Großbritannien und Irland auf über 21.000 Anwender im letzten Geschäftsjahr zeigen, dass mittelständische Unternehmen gegenüber Cloud Computing-Angeboten sehr aufgeschlossen sind. Zudem wächst auch die Kombination aus fest installierten Betriebswirtschaftslösungen und Cloud Computing-Modulen überdurchschnittlich stark", erklärt Peter Dewald.

Die Treiber von Cloud Computing-Anwendungen sind auch die mobilen Endgeräte, deren Verkaufszahlen im vergangenen Jahr wieder neue Rekorde gebrochen hatten. "Mittelständische Unternehmen haben den Nutzen mobiler Lösungen – etwa für den Außendienst, für das Arbeiten auf Dienstreisen oder im Home-Office – längst erkannt und fragen immer mehr nach mobilen Lösungen: Kundendaten durch mobile CRM-Lösungen überall anzeigen und bearbeiten zu können oder via mobiler ERP-Lösungen schnell einen Zugriff auf geschäftskritische Daten zu haben, gehört bei vielen mittelständischen Betrieben bereits zum guten Ton und steigert die Effizienz und Arbeitsqualität maßgeblich", so Dewald.

2. Trend: E-Commerce und E-Payment eröffnen neue Kundenkanäle
"Mittelstand goes E-Commerce" ist ein Trend, der immer mehr Firmen erreicht. Denn der Online-Handel ermöglicht vielen mittelständischen Handelsunternehmen, die bislang nur einen stationären Handel besitzen, völlig neue Absatzwege. So sind laut Prognose des HDE die E-Commerce-Umsätze in Deutschland 2013 um 12 Prozent gestiegen. Die bei Sage registrierte erhöhte Nachfrage nach Webshop-Lösungen unterstützt diese Aussage. "Doch erst, wenn auch das Bezahlverfahren einfach ist und keine Hürden bei der Bestellung aufbaut, lassen sich lukrative Umsätze generieren", ist Peter Dewald überzeugt.

3. Trend: Sensibilität in Sachen Datensicherheit steigt – Cloud Computing muss dabei kein Widerspruch sein
Lange Zeit war das Thema Datensicherheit nicht auf der obersten Agenda mittelständischer Unternehmen. Nicht zuletzt der NSA-Skandal hat viele Firmeninhaber und Geschäftsführer aufschrecken lassen. Aber auch vermeintlich besser kontrollierbare Gefahren wie Hacker-Attacken oder Viren werden vermehrt zur Gefahr für den Mittelstand. Denn mittlerweile sind fast alle mittelständischen Unternehmen abhängig von der IT. Zudem machen Geldinstitute ihre Kreditvergabe und -konditionen immer häufiger vom Grad der Sicherheitsvorkehrungen eines Unternehmens abhängig. Peter Dewald verweist darauf, dass die Anforderungen an die eingesetzten Sicherheitsmechanismen steigen: "Es erscheint paradox, aber gerade bei kleinen Mittelständlern können Cloud Computing-Lösungen häufig ein viel höheres Maß an Risikovorsorge und Sicherheit gegen Datendiebe gewährleisten als die eigenen IT-Systeme. Denn hier kümmern sich professionelle Anbieter um die IT-Sicherheit, die Datenspeicherung und um Notfallkonzepte".

So sind beispielsweise die Rechenzentren, in denen Sage ihre Cloud-Lösungen betreibt, mit allen modernen Sicherheitsverfahren sowie ergänzenden technischen und organisatorischen Maßnahmen abgesichert. Sie entsprechen höchsten Anforderungen hinsichtlich Informationssicherheit und Datenschutz, was durch entsprechende Zertifizierungen wie ISO 27001 belegt wird. Darüber hinaus wird die Sicherheit der Daten durch regelmäßige externe Penetrationstests gewährleistet. Regelmäßiges Daten-Backup sowie schnelle Wiederherstellung von verlorenen Daten sind in diesen Cloud-Anwendungen ebenfalls eingeschlossen. "Deshalb ist die Cloud auch ein echtes Argument für die Datensicherheit von kleinen Betrieben, die sonst kaum die Möglichkeit hätten, ein solches Sicherheitsniveau selbst in ihren Unternehmen aufzubauen", ist sich Dewald sicher.

4. Trend: Industrie 4.0 wird langsam aber sicher zum Thema
Was mit dem Stichwort "Internet der Dinge" begann, setzt sich im Begriff "Industrie 4.0" fort: Angestrebt ist eine Vernetzung von Maschinen, Dingen und Menschen bzw. deren IT-Endgeräten, mit dem Ziel einer selbstregulierten Steuerung von Prozessen. "In kleinen und mittelständischen Unternehmen spielt Industrie 4.0 heute zwar noch kaum eine Rolle", sagt Peter Dewald. "Zwar gibt es noch nicht die ganz großen Industrie 4.0-Konzepte beim kleineren Mittelstand, jedoch hält auch hier das Ziel, möglichst viele Prozesse voll zu automatisieren, weiter Einzug. Im Jahr 2014 werden wir weitere solcher Beispiele sehen", ist Dewald überzeugt.

5. Trend: Datenflut beherrschbar machen
Big Data – also der Trend zur Auswertung von riesigen Datenbeständen – ist heute überwiegend ein Thema in Großunternehmen und Konzernen. Aber auch immer mehr kleinere Mittelständler kämpfen mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Daten, die strukturiert und aufbereitet werden müssen. In vielen kleinen mittelständischen Betrieben liegen diese Daten häufig noch an den unterschiedlichsten Stellen: in Excel-Listen, in Adress-Verzeichnissen, in Rechnungssystemen, in Zeiterfassungslösungen etc. Dadurch finden die Verantwortlichen von Geschäftsabläufen Daten oft schwer oder gar nicht. Häufig müssen sie zwei- oder dreimal erfasst werden, was die Fehlerrate und den Ressourceneinsatz erhöht. Peter Dewald konstatiert daher: "Der Mittelstand hat zunächst kein Big Data, sondern vielmehr ein Lost-Data-Problem. Vielen Unternehmen wäre daher schon sehr geholfen, die verstreuten Datenbestände in einer IT-Lösung zu vereinigen oder die verschiedenen Module sinnvoll zu integrieren, wie es moderne Betriebswirtschaftslösungen tun." (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen