Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Qualität der gesamten IT-Services im Blick


Die acht wichtigsten Aspekte für Monitoring-Strategien: Strategische Leitlinien für eine moderne Überwachung der IT-Services
Wachsenden Abhängigkeiten der Geschäftsabläufe von funktionierenden Serviceprozessen

(08.01.09) - Erst jedes siebte Unternehmen hat nach einer aktuellen Erhebung des Softwarehauses Servicetrace jederzeit die Qualität der gesamten IT-Dienste im Blick, indem es Lösungen für ein umfassendes Monitoring der Service Levels einsetzt. Zwei von fünf IT-Verantwortlichen geben darin sogar an, dass sie die Servicequalität auch ohne ein Tool-gestütztes Monitoring bewerten könnten.

"Angesichts der heutzutage sehr komplexen Service-Strukturen ist solch eine Position sehr fahrlässig", zeigt sich Servicetrace-Geschäftsführer Markus Duus darüber verwundert und verweist auf die wachsenden Abhängigkeiten der Geschäftsabläufe von funktionierenden Serviceprozessen: "Werden Schwächen in der IT nicht rechtzeitig festgestellt, so kommt es zu Störungen in den Kunden-, Logistik- oder Produktionsprozessen, die schließlich wirtschaftliche Nachteile zur Folge haben und im Wiederholungsfall sogar noch größere Konsequenzen nach sich ziehen können", problematisiert er. Notwendig seien deshalb kontinuierlich gesicherte Aussagen zu den Antwortzeiten und Verfügbarkeiten der Applikationen, Netze und Systeme. Bei SAP sollte überdies auch ein Accounting möglich sein.

Duus sieht allerdings eine wachsende Sensibilität bei den IT-Managern, den eigenen Verantwortungsbereich durch ein Monitoring abzusichern. "Dieses Thema steht immer häufiger auf der Agenda", stellt er fest. Der Servicetrace-Geschäftsführer hat deshalb zur Orientierung der Unternehmen acht Leitlinien für den Aufbau von Strategien zum Monitoring der IT-Services entwickelt:

  • 1. Geringer Ressourceneinsatz: Auf solche Methoden und technische Tools ausrichten, die ohne aufwändige Implementierungsprojekte und administrationsarm eine anforderungsgerechte Beobachtung und Bewertung der IT-Servicequalität gewährleisten.
  • 2. Umfassende Sichtweise: Die meist übliche, aber für die Praxiserfordernisse nicht ausreichende agentenbasierte Ressourcen-Sicht gilt es durch End-to-End-Informationen über die Qualität der Applikationen beim Endanwender zu erweitern.
  • 3. Keine Eingriffe in Anwendungen: Es sind Überwachungsverfahren zu bevorzugen, die ohne belastende Implementierungen in Applikationen oder Systemen auskommen. Dies macht sie auch unanfällig gegenüber Infrastruktur- und Applikationsänderungen.
  • 4. Differenzierte Analysen: Die Monitoring-Software muss für eine präzise Betrachtung der realen Leistungsbedingungen in der IT-Infrastruktur die Daten nach Kunden, Systemen, Mandanten und Lokationen differenzieren können.
  • 5. Integrationsfähigkeit: Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sollte sie in einer Master-Funktion die Daten bestehender Monitoring-Tools in ihr Datawarehouse importieren und verarbeiten können.
  • 6. Erweiterte Einsatzfelder: Um den Nutzungsgrad zu erweitern, empfehlen sich Monitoring-Systeme, die gleichzeitig auch zur Qualitätssicherung nach administrativen Eingriffen in Applikationssystemen – beispielsweise bei der Realisierung von Patches und Changes und vor Rollouts – einsetzbar sind.
  • 7. Bedarfsgerechte Reportings: Es bedarf eines differenzierten und vollautomatisierten Reportings der Service Level Agreements (SLA) bei dem alle Applikationen einbezogen werden können.
  • 8. Ausfallsicherheit: Es muss durch ein intelligentes Fehlerhandling der Monitoring-Clients gewährleistet sein, dass es zu keinerlei Unterbrechungen in der Überwachung der IT-Strukturen kommt.

(Servicetrace: ra)

Servicetrace: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen