Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Vertriebs- & Kundendienstkanäle kombinieren


Die fünf wichtigsten Trends im E-Commerce-Kundendienst im Jahr 2015
Seit vielen Jahren sind die Unternehmen hin- und hergerissen zwischen den "hohen" Kosten für einen Outsource-Kundendienst in europäischen Ländern und dem niedrigen Qualitätsniveau der Leistungen, vorwiegend in den Offshore-Standorten

Von Philippe Ougrinov, VP Sales & Marketing bei Telus International Europe

(04.02.15) - Nach Angaben des Verbandes der Deutschen Internetwirtschaft wird mehr als die Hälfte (53 Prozent) des im Jahr 2017 generierten deutschen BIP im Zusammenhang mit der E-Commerce-Branche stehen (im Vergleich zu 37 Prozent im Jahr 2012). Diese Zahlen unterstreichen das erhebliche Potenzial des E-Commerce-Marktes in Deutschland im B2C- und B2B-Umfeld.

Mit 54 Millionen regelmäßigen Online-Nutzern verfügt Deutschland über die größte Anzahl an Internet-Nutzern in Europa. 2013 haben mehr als 42 Millionen Deutsche ihre Waren online erworben (Deutschland Trade & Invest, Mai 2014).

Um in der Retail-Branche erfolgreich zu sein, wird es immer wichtiger, verschiedene Vertriebs- und Kundendienstkanäle zu kombinieren. Das sind fünf der wichtigsten Tendenzen, die den Kundenservice im E-Commerce-Sektor das ganze Jahr 2015 hindurch prägen werden. Jeder dieser Trends bietet eine neue Gelegenheit für Unternehmen, Ihren Kundenservice neu zu definieren und dadurch erhebliche Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

1) Die Präsenz der Generation Y
Die Generation Y – diejenigen, die zwischen 1980 und 2000 geboren wurden – werden im Jahr 2015 geschätzte 200 Billionen US-Dollar pro Jahr weltweit ausgeben. In der Arbeitswelt, nimmt die Generation Y bereits 80 Prozent der Gesamtzahl der Beschäftigten in einigen Kontaktzentren ein. Dieser bedeutende Generationswechsel wird im Jahr 2015 noch mehr an Schwung gewinnen.

Die ausgezeichnete Multi-Tasker-Generation Y wuchs mit Computern, Mobilgeräten und Spiele- Konsolen auf. Diese Generation ist mit Technologien vertraut, die Mitglieder dieser Gruppe haben aber eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne. Internet hat der Generation Y alles in die Hände gelegt, und dieses beeinflusst nicht nur die Erwartungen, die sie vom Kundendienst haben, sondern auch das Service-Niveau, das sie erwarten.

Einzelhändler und Online-Händler, die diesen Wandel erkennen und ihren Kundendienst den Erwartungen gemäß neu gestalten – und sogar so weit gehen, dass sie Kontaktzentren und Partnerunternehmen mit einem hohen Anteil an Generation Y-Mitarbeitern aufsuchen – werden im Einklang mit den Kundendienstanforderungen im Jahr 2015 sein.

2) Fokus auf mehrsprachige Kampagnen
Die Globalisierung der Welt erfolgt in einem bemerkenswerten Tempo. Deutschland verfügt über das größte Kundenpotential in Europa im E-Commerce-Bereich und ist dadurch der eindeutige kontinentale Branchenführer. Außerhalb Europas verbuchen nur China, Japan und die USA eine höhere Anzahl an digitalen Verbrauchern.

Der A.T. Kearney Global Retail E-Commerce Index 2013 identifizierte Deutschland als den westeuropäischen Markt mit dem größten Wachstumspotenzial (Deutschland Trade & Invest, Mai 2014).

Für Online-Händler, die ihre Waren und Dienstleistungen im Ausland anbieten, ist es ohne Zweifel eine positive Entwicklung, aber auch eine große Herausforderung: Wie kommuniziert man mit Kunden, die unterschiedliche Sprachen sprechen, die in verschiedenen Zeitzonen tätig sind und die verschiedenen Kulturen angehören?

Jeder, der die Bedeutung dieser Frage für die Unternehmen des 21. Jahrhunderts bezweifelt, sollte folgende Tatsache berücksichtigen: In einer Studie der Europäischen Kommission von 2011 wurde festgestellt, dass 42 Prozent der Verbraucher niemals Produkte und Dienstleistungen in anderen Sprachen kaufen oder nutzen. Der mehrsprachige Kundensupport ist schnell zu einem wichtigen Thema für Unternehmen geworden und wir können erwarten, dass sich dieser Trend schnell in den Kundensupport-Anforderungen der Internethändler wiederspiegeln wird.

3) Der Aufstieg des Omnichannel-Supports
In welchen Bereichen werden die Einzelhändler investieren, um einen verbesserten Kundenservice zu erzielen? Vor allem in die Vorbereitung auf die Umstellung auf Omnichannel-Support.

Der Kunde von 2015 wird 24/7/365 Tage Betreuung fordern und wird diese jederzeit, überall und von jedem Gerät aus erwarten.

Diese Generation der Käufer will einfach auf ihrem Weg betreut werden. Sie erwarten, dass Probleme von Unternehmen schnell gelöst werden, wollen aber auch zwischenzeitlich Spaß am Ganzen haben. Die Tage des geduldigen Wartens sind lange vorbei. Genauer gesagt können wir eine Beschleunigung der Änderung in Richtung Kundendienst mittels der sozialen Medien und des Webchats erwarten.

4) Schwerpunkt Unternehmenskultur
Kultur zählt, sowohl in Bezug auf die lokale Kultur der Menschen als auch auf die Unternehmenskultur des Kundenservices. Entscheidend ist, dass es zu einem kulturellen Verständnis auf beiden Seiten kommt.

Um wirklich als ein weiterführendes Glied eines Unternehmens und der Marke agieren zu können, ist es entscheidend, dass Kundendienstmitarbeiter die Kultur und die Werte der jeweiligen Organisation aber auch die der Menschen, die sie betreuen, verstehen und anzunehmen wissen.

In den meisten Fällen wird es unpraktisch sein, den Kundendienst im eigenen Heimatsland anzusiedeln: In diesem Fall werden Sie im Ausland suchen müssen, um geeignetes Personal mit ausreichenden Sprachkenntnissen zu finden.

Bei der Auswahl eines Partnerunternehmens, sollten Sie sich ausführliche Gedanken über die Region und das Land, für die Sie sich entscheiden, machen. Ist es politisch stabil? Wie ist das Bildungssystem? Gibt es eine historische Affinität zwischen Ihrem Land und dem, das in Frage kommt? Dürfen sich die Menschen hier frei ins Ausland bewegen, um dadurch die Art von Erfahrungen zu sammeln, die ihnen helfen werden, sich an die Kultur Ihrer Kunden anzupassen?

5) Neue Nearshore-Standorte
Seit vielen Jahren sind die Unternehmen hin- und hergerissen zwischen den "hohen" Kosten für einen Outsource-Kundendienst in europäischen Ländern und dem niedrigen Qualitätsniveau der Leistungen, vorwiegend in den Offshore-Standorten. Doch das ändert sich schnell und viele Online- Händler erkennen Südosteuropa als einen optimalen Standort für Ihren Kundendienst.

In der Tat wurde 2014 im AT Kearney Global Services Location Index Bulgarien in den Top Ten der Länder für ausgelagerte Kundenbetreuung platziert. Durch die Kombination von multilingualen Kenntnissen, gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern und wettbewerbsfähigen Preisstrukturen, können wir stark davon ausgehen, dass Bulgarien und andere südosteuropäische Länder wie Rumänien zu einer zunehmend attraktiven Wahl für die Einzelhändler werden, die ihren Kundendienst auslagern möchten. (Telus: ra)

Telus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen