Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Firmendaten auf Wearables


Sage Software: Die fünf Top IT-Trends im Mittelstand 2015
Mehr Usability, mehr Vernetzung und mehr Automatisierung prägen den Mittelstand im kommenden Jahr

(27.01.15) - Die IT-Trends der vergangenen Jahre wie Cloud Computing, Big Data oder Social Collaboration werden sich 2015 dynamisch weiterentwickeln und neue Anforderungen an die Firmen stellen, ist sich Peter Dewald, Geschäftsführer des Software-Anbieters Sage, sicher. "Für das neue Jahr sehe ich fünf große Trends, die den deutschen Mittelstand herausfordern und prägen werden. Themen wie Mobilität, Social Collaboration und Consumerization fordern die Adaptionsfähigkeit vor allem in kleinen und mittelständischen Firmen".

Trend 1: Firmendaten auf Wearables
Die anfängliche Zurückhaltung des Mittelstands gegenüber Software aus der Wolke hat sich bei vielen Unternehmen gelegt und wird weiter abnehmen. Das trifft besonders auf mobile Anwendungen zu, die auf Cloud Computing-Infrastrukturen aufbauen.

Denn Mitarbeiter nutzen mobile Technologien privat so selbstverständlich, dass auch im Berufsumfeld die Erwartungen an leichte Nutzbarkeit und ständige Verfügbarkeit von Anwendungen und Daten steigen.

"Mitarbeiter, die heute ERP-Apps auf Tablet oder Smartphone nutzen, wollen diese Informationen morgen auch auf ihrer smarten Uhr oder Datenbrille sehen. Mittelständische Firmen stehen vor der Aufgabe, die neue mobile Technik rechtzeitig in ihre IT mit einzubinden und das Design der jeweiligen Software auf die verschiedenen Endgeräte abzustimmen", erklärt Dewald.

Erste Anzeichen solcher Schritte finden sich heute bereits in der Industrie: Einsatz-Szenarien für so genannte Head-mounted Displays und Smart Glasses – also Bildschirme, die auf dem Kopf, an einem Helm oder als Brille getragen werden – finden sich bereits etwa in der Medizintechnik oder in produzierenden Unternehmen.

Aber auch im Bereich der mobilen Datenerfassung, die heute bereits über Smartphones möglich ist, wird es vielleicht bald schon Wearable Devices wie zum Beispiel Smart Watches geben, die diese Aufgabe übernehmen. Für kleine Firmen bedeuten solche Umstellungen finanzielle und personelle Herausforderungen sowie Änderungen ihrer Arbeitsabläufe.

Doch umgehen lässt sich dieser Schritt laut Dewald nicht, wenn Firmen den Erwartungen von Mitarbeitern und Kunden an eine durchgängige Vernetzung gerecht werden wollen.

Trend 2: Online-Monetarisierung
Für Firmengründer gehört die Anmietung eigener Ladenräume längst nicht mehr unbedingt zum Start in die Selbstständigkeit. Stattdessen führt sie der erste Schritt heute häufig ins Internet: Immer mehr Mittelständler verdienen ihr Geld größtenteils oder ausschließlich im Netz. Zum einen, indem sie konsequent in durchgängige E-Commerce-Strukturen investieren: Sie vereinfachen und automatisieren ihre Abläufe von der Produktion über die Warenwirtschaft und den Shop bis hin zur Bezahlweise. Zum anderen, indem sie einfallsreich sind und neue Dienstleistungen wie die Online-Steuerberatung anbieten, die bisher nur offline verfügbar waren.

Doch nicht allein Dienstleistungen aus dem Internet führen zu einer zunehmenden Online-Monetarisierung: "Wir beobachten in diesem Zusammenhang das Thema 3D-Druck mit großem Interesse", so Dewald, "sind dadurch doch zukünftig komplett durchgängige Online-Prozesse bis hin zur logistischen Auslieferung von Waren denkbar. Wer weiß, ob zukünftig Unternehmer nicht ihre Waren beim Kunden vor Ort auf deren 3-D-Druckern einfach ausdrucken lassen?", so der Sage-Geschäftsführer.

Trend 3: Consumerization der Unternehmenssoftware
Die Nutzerfreundlichkeit wird im kommenden Jahr zu einem der größten Treiber für die Weiterentwicklung der Unternehmens-IT. Peter Dewald erklärt, wieso: "Studien von Sage haben gezeigt, dass Mitarbeiter mittelständischer Firmen die gleichen Maßstäbe an Unternehmenssoftware anlegen, wie an ihre privat genutzte Software: sie muss einfach zu bedienen, mobil und zu jederzeit verfügbar sein. Denn sie sollte das ohnehin komplexe Arbeitsleben vor allem vereinfachen. Immer neue, erweiterte Funktionalität in Software einzubauen, macht daher wenig Sinn. Im kommenden Jahr wird es daher darum gehen, stärker auf die Nutzer ausgerichtete Lösungen anzubieten. Mittelständische Firmen müssen sich mehr an den Anwendern orientieren und verstehen, wie ihre Angestellten die Investitionen des Unternehmens am besten einsetzen können." Dafür sollten die Mitarbeiter auch besser geschult werden, wie die vorhandenen Funktionen erfolgreich für das Unternehmen einzusetzen sind.

Trend 4: Big Data gibt Antworten auf noch unbekannte Fragen
Große, unstrukturierte Datenmengen lassen sich mit klassischen Datenbanksystemen oder Daten-Management-Tools nur unzureichend verwalten oder verarbeiten.

Mittelständler stellt dies vor finanzielle und informationstechnische Herausforderungen – und schreckt sie bislang ab, sich die neuen Datenmassen zunutze zu machen. Deren Analyse birgt jedoch ein großes Potenzial: Sie weist auf Fragen und Zusammenhänge hin, die dem Unternehmen vorher nicht eingefallen wären, durch die es aber zum Beispiel das Kaufverhalten seiner Kunden oder die Produktionskette beeinflussen kann.

"Im nächsten Jahr wird der Mittelstand seine Scheu ablegen und individuelle Big-Data-Strategien für sich entwickeln", prognostiziert Dewald. "Durch die Vernetzung unterschiedlicher Datenströme zu einem Informationsfluss werden zukünftig viele Abläufe wesentlich intelligenter. So ist etwas denkbar, dass die Firmen Wetter- und Verkehrsinformationen aus dem Internet mit Verkaufszahlen und Warenbestandsdaten aus dem eigenen Unternehmen zu smarten, automatisierten Logistikprozessen verdichten und damit zu einem mächtigen Werkzeug für den Vertrieb machen."

Trend 5: Social Collaboration und ‘wisdom of the crowd’
Die zukünftige Arbeitswelt wir immer vernetzter: Grund dafür sind neben den erwähnten Lösungen auch Social Collaboration-Plattformen, die soziale Interaktion jederzeit und weltweit möglich machen.

"Die nächsten Schritte im Bereich Social Collaboration werden die weitere Digitalisierung und Automatisierung von Informations- und Kommunikationsketten sein. Mit ihnen können Mittelständler Kommunikationsflüsse optimieren, zeitraubende Routinearbeiten beschleunigen oder komplett der Software übergeben", erläutert Dewald. Ein Beispiel hierfür seien Plattformen, die es den Usern ermöglichen würden, Wissen in Form von Texten, Videos, Bildern aber auch Dokumenten zu bündeln und im Anschluss zu teilen, zu bewerten, zu kommentieren und weiterzuentwickeln.

"Moderne Crowdsourcing- und Open Innovation- Ansätze können zudem helfen, Wissen neu zu strukturieren und Kundenwünsche besser zu erkennen. Crowd-Funding-Ansätze ermöglichen sogar die Realisierung völlig neuer Geschäftsmodelle. In der ‘wisdom of the crowd’ liegen somit große Chancen", so Dewald. (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen