Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Outsourcing als treibende Kraft im Personalwesen


Trend zu mehr Zentralisierung im Personalwesen: Weltweit operierende Unternehmen gewinnen durch das Outsourcing von komplexen Personalprozessen mehr Flexibilität und Kosteneffizienz
In den letzten Jahren haben zahlreiche Unternehmen weite Teile ihrer Personalverwaltung an externe Dienstleister ausgelagert

(07.12.10) - TPI, ein Sourcing-Beratungs- und Marktforschungsunternehmen, sieht einen verstärkten Trend zu mehr Zentralisierung im Personalwesen. Hier gerade hier können externe Dienstleister einen erheblichen Beitrag zu Vereinfachung und zur Kostensenkung leisten. Während bisher relativ einfache Funktionen wie Personalauswahl oder Gehaltsabrechnung ausgelagert wurden, gehen immer mehr Unternehmen dazu über, weite Bereiche des Human Resource Management (HR) an Service Provider zu übergeben. Julie Fernandez, Director, TPI CHRO practice, beschreibt diesen Prozess und seine konkrete Umsetzung.

In den letzten Jahren haben zahlreiche Unternehmen weite Teile ihrer Personalverwaltung an externe Dienstleister ausgelagert. Auch die Wirtschaftskrise 2008 konnte diesen Trend hatte nicht aufhalten. Dennoch bleibt die Personalverwaltung von allen Tätigkeitsfeldern im Personalwesen immer noch eine Brot-und-Butter-Aufgabe. Herausforderungen gibt allerdings auch hier, denn in den letzten Jahren stieg das Interesse an einer umfassenden Strategie bei der Personalverwaltung.

TPI hat fünf Gründe zusammengestellt, warum sowohl Kunden als auch Dienstleister ihren Teil zum wachsenden Interesse an einer globalen Strategie in der Personalverwaltung beitragen:

1. Aufgaben der Personalverwaltung ausweiten. Dienstleistungsunternehmen im Personalwesen haben diesen Trend beschleunigt, denn ihr Angebotsspektrum umfasst weit mehr als die traditionelle Gehaltsabrechnung. Heute gehören unter anderem auch Daten- und Projekt- und Zeitmanagement und weitere HR-Dienstleistungen dazu. Für den Kunden lohnt sich eine breite Angebotspalette besonders, wenn die ausgelagerten Dienstleistungen die interne Verwaltung vereinfachen und gleichzeitig Kosten einsparen.

2. Weltweit einsetzbare Vorlagen erstellen. Um die Prozesse im Personalwesen straffen, erstellen Dienstleister aus ihren Systemen Vorlagen für Länder, die neu hinzukommen. Dienstleister legen ihre Aufmerksamkeit in erster Linie auf die Leistungsfähigkeit des Systems. Darunter können zum Beispiel das Zusammenlegen und Managen von Schnittstellen oder das Vereinfachen von Reportings fallen.

Besonders attraktiv ist dies für weltweit operierende Kunden. Gerade diese Kunden suchen nach Möglichkeiten, um ihre Prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren, ohne dabei die Kontrolle und den Überblick zu verlieren.

3. Partner-Netzwerke für eine landesspezifische Umsetzung einrichten. In den Ländern, in denen die Kapazitäten für ein tragfähiges System fehlen, bauen Dienstleister breit aufgestellte Netzwerke von Serviceunternehmen vor Ort auf. Deren Aufgabe ist es, einen weltweiten Service mit gleichbleibender Qualität anzubieten. Diese Strategie empfiehlt sich überall, wo Kunden in vielen Ländern mit einer kleinen Anzahl von Mitarbeitern aktiv sind.

Gerade wenn Kunden in zahlreichen Nationen Niederlassungen unterhalten, müssen sie sich ganz zwangsläufig mit einer Vielzahl von nationalen Vorschriften und Regelungen auseinandersetzen. Und diese Vorschriften unterscheiden sich erheblich von Land zu Land. Eine länderübergreifende Personalverwaltung mit ihrer Koordinations- und Kontrollfunktion wirkt hier besonders als Gegengewicht zu den heterogenen Strukturen vor Ort.

4. Weltweite Informationssysteme für das Personalwesen aufbauen. Auch wenn das Personalwesen traditionell eine Domäne ist, in der vornehmlich Menschen interagieren, setzen Kunden mittlerweile verstärkt auf Technologien, um die Prozesse zu vereinfachen. Das Ziel ist hierbei eine einzige weltweite Instanz für das Datenmanagement aller Mitarbeiter. Dieses Informationssystem für das Personalwesen – oder wie es auf Englisch heißt HR information system (HRIS) – soll die Informationen bündeln und dadurch leichter zugänglich machen.

In den einzelnen Niederlassungen vor Ort müssen nur wenige Elemente vorgehalten werden. Das zentrale HRIS dient als erste Quelle für Mitarbeiterdaten und wird daher mit besseren Schnittstellen und Eingabemasken ausgestattet insbesondere für Gehaltsabrechnung, Zeitmanagement und andere HR-Funktionen. Die Zusammenlegung von Abrechnungs- und Verwaltungssystemen erleichtert nicht nur den Informationsfluss, sondern reduziert auch ganz erheblich die Kosten.

5. Höhere Ansprüche stellen. Kundenunternehmen auf dem Gebiet Beschaffung steigern ihre Ansprüche mit jeder substanziellen Erfahrung. Nach der erfolgreichen Umsetzung von einfacheren Projekten im Personalwesen, sehen sie sich nun in der Lage, komplexere Dienstleistungsverträge zu erfüllen: Das reicht von der Umsetzung in einzelnen Geschäftsbereichen hin zu unternehmensweiten und länderübergreifenden Projekten. Obwohl die entsprechenden Strukturen bei Kundenunternehmen noch in der Entwicklung sind, gehen doch immer mehr Firmen dazu über, lokale, nationale und länderübergreifende Bedürfnisse in ihren Plänen zu berücksichtigen.

Bisher wird noch kein weltweit einsetzbares System für das Personalmanagement auf dem Markt angeboten. Julie Fernandez, Director, TPI CHRO practice, sieht trotzdem ein großes Potenzial, um die Prozesse zu vereinheitlichen und dadurch leichter zugänglich zu machen: "International aufgestellte Unternehmen verfügen über eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eine globale Strategie für das Personalwesen zu formulieren. Dennoch hat sich die Vorstellung von einem einzigen Dienstleister, der alles kann, als unrealistisch erwiesen. Möglich allerdings ist ein weltweit gültiger Rahmen. Dieser Rahmen dient als Richtschnur, um das optimale Modell und den passenden Service Provider für ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region auszuwählen."

Immer mehr weltweit agierende Unternehmen haben diesen Weg bereits eingeschlagen und entwickeln weltweit umsetzbare Strategien für das Personalwesen. (TPI: ra)

TPI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • KI in der Abonnementwirtschaft

    Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es Unternehmen heute mehr denn je, personalisierte Angebote für Produkte und Services zu erstellen. Im Business-to-Business (B2B) -Umfeld, birgt KI beispielsweise neue Möglichkeiten zur Abonnementverwaltung von Geschäftskunden oder verbessert die Kundenerfahrung.

  • Sicherheitsrisiken minimieren

    Retarus hat fünf zentrale Trends identifiziert, die die digitale Geschäftskommunikation im kommenden Jahr nachhaltig prägen werden. Diese Entwicklungen spiegeln nicht nur technologische Fortschritte wider, sondern auch die Verantwortung von Unternehmen.

  • Multi Cloud-Strategien werden immer wichtiger

    Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der führende deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software "Made in Germany", die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyber Security und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.

  • Cloud-Sicherheit bleibt entscheidend

    Tata Consultancy Services (TCS), eine der weltweit führenden IT-Beratungs- und Servicegesellschaften, hat seinen Cybersecurity Outlook 2025 veröffentlicht - eine Übersicht der relevanten Technologietrends und Schwerpunktthemen für das kommende Jahr. Danach werden Generative Künstliche Intelligenz (GenAI), Cloud-Sicherheit und widerstandsfähige Lieferketten für Unternehmen entscheidend sein, um künftige Cyber-Bedrohungen - auch durch die zunehmende Verbreitung von Next-Gen-Technologien - erfolgreich abzuwehren.

  • Erfolg generativer KI-Strategien in der Cloud

    2024 hat künstliche Intelligenz die Cloud-Landschaft geprägt und sowohl die Effizienz als auch die Entscheidungsfindung verbessert. Die Fortschritte in der KI haben die Nachfrage nach der Cloud angekurbelt, indem sie die Kosten der Cloud durch Optimierungsstrategien gesenkt, Sicherheitspraktiken verbessert und IT-Systeme automatisiert haben. Auch wenn die Richtung klar ist, werden 2025 zahlreiche neue Technologien die Grenzen von Cloud Computing erweitern.

  • Cloud-Strategien für mehr Sicherheit

    Künstliche Intelligenz (KI) und Quantentechnologien entwickeln sich rasant weiter. Dies treibt die Risiken von Cyberangriffen in neue Höhen. Unternehmen sind gefordert, sich intensiver denn je mit der veränderten Bedrohungslage auseinanderzusetzen und ihre IT-Sicherheit anzupassen.

  • Industrielle KI wird erwachsen

    Industrie 5.0, mehr Nachhaltigkeit, Kampf gegen den Arbeitskräftemangel: IFS prognostiziert, welche Herausforderungen die Fertigungsbranche im Jahr 2025 mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz angehen wird.

  • Wohin zieht die Cloud?

    Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, blickt voraus und betrachtet die anstehenden Entwicklungen rund um die Cloud in 2025: Die Einführung der Cloud hat nicht nur unsere Arbeitsweise, sondern auch unseren Alltag verändert.

  • Generative KI-Inferenz im Fokus

    Die fortschreitende Entwicklung der IT-Landschaft bringt neue Trends mit sich, die 2025 die Technologienutzung in Unternehmen grundlegend verändern werden. Themen wie generative KI und Datensouveränität werden Branchen dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen und sich auf neue Realitäten einzustellen. Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing, hat vier Prognosen für diese Zukunft formuliert.

  • Bewältigung der KI-Arbeitslasten

    Der Paradigmenwandel der stark digitalisierten Welt von heute stellt Unternehmen hinsichtlich ihrer IT-Infrastrukturen vor große Herausforderungen, bietet aber auch neue Chancen. Zunehmende Cyberbedrohungen, stärkere Virtualisierung oder Transformation durch künstliche Intelligenz (KI) - Unternehmen sind gezwungen, ihre Datenspeicherstrategien zu überdenken, um widerstandsfähig, flexibel und zukunftssicher zu bleiben.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen