Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Das sind die Cloud Computing-Trends für 2017


SaaS erhält weltweit mehr Zuspruch als die Public Cloud
Der Cloud Computing-Trend bedeutet nicht, dass sich die Notwendigkeit für Speicher in Unternehmen erübrigt


Von Klaus-Michael Vogelberg, Chief Technology Officer bei Sage

Sage prognostiziert, dass Chatbots, Schwarmintelligenz (collective intelligence) und Blockchain zu den wichtigen technologischen Trends gehören, die Einfluss auf die Art und Weise haben werden, wie kleine und mittelständische Unternehmen im Jahr 2017 ihr Geschäft betreiben. Klaus-Michael Vogelberg, Chief Technology Officer bei Sage, sagt: "Fast jedes Unternehmen – ob groß oder klein – basiert heute auf Geschäftsmodellen, die mehr oder minder stark von neuen Technologie-Trends abhängig sind oder durch diese überhaupt erst ermöglicht werden. Heutige Unternehmer sollten darum nach den Potenzialen Ausschau halten, die diese technologischen Entwicklungen für ihr Geschäft bringen können."

Vogelberg nennt sechs wichtige Trends, die 2017 und darüber hinaus für die Arbeitsweise von Unternehmerinnen und Unternehmern einen entscheidenden Unterschied machen könnten.

Trend 1: Chatbots und autonome Anwenderschnittstellen
Autonome Schnittstellen, neudeutsch: Interfaces, wie Chatbots und digitale Agenten, werden immer häufiger die Interaktion von Benutzern mit ihren elektronischen Geräten und deren Benutzeroberflächen prägen und auch von Unternehmen für die Steuerung ihres Geschäfts eingesetzt werden. Diese Schnittstellen werden einen tiefgreifenden Wandel bei der Art und Weise herbeiführen, wie Menschen und Computer zukünftig miteinander interagieren werden. Bislang nutzten die Menschen eine Tastatur oder Maus für die Arbeit mit ihrem PC. Mehr und mehr werden sie hingegen beginnen, mit ihren Systemen zu reden oder durch Gesten mit Händen, Kopf oder Augen die Computer zu bedienen. Das Benutzererlebnis wird damit nicht nur deutlich angenehmer, sondern auch komfortabler, denn diese Systeme werden autonom arbeiten und hinzulernen. Dadurch wird die Software zukünftig auch ohne Eingriffe des Anwenders bestimmte Aufgaben erledigen können oder bestimmte Fragen nur einmal stellen und die erhaltenen Informationen auch bei künftigen Aktivitäten anwenden.

Wie so etwas aussehen könnte, hatte Sage bereits im Juni 2016 mit dem ersten Chatbot für die Finanzbuchhaltung namens PeggTM gezeigt: Pegg fungiert als intelligenter Assistent, der Anwendern die Kontrolle und Verwaltung von Ausgaben und Einnahmen durch Messaging-Apps wie den Facebook Messenger oder Slack ermöglicht. Pegg blendet für den Anwender die Komplexität der Finanzbuchhaltung aus und versetzt gerade die jüngere Unternehmergeneration, die sich nicht um lästige Buchhaltungsangelegenheiten kümmern möchte, in die Lage, ihre Finanzen durch Konversation mit dem Chatbot zu managen. Dadurch werden Vorgänge wie die Erfassung von Reisekosten oder Spesenquittungen so einfach, als würde man eine SMS schreiben. Durch die Digitalisierung von Informationen gleich am Punkt der Erfassung im Handy oder Smartphone entfällt die lästige Ablage von Zahlungseingängen oder Ausgaben. Lästige Papierberge und das Eintippen von Daten gehören somit der Vergangenheit an.

Trend 2: Künstliche Intelligenz und Schwarmintelligenz
Nach Ansicht von Vogelberg sind auch die Themen Künstliche Intelligenz (artificial intelligence) und Schwarmintelligenz (collective intelligence) Trends, die kleinere Unternehmen im Auge behalten sollten. Einerseits steigt das von unzähligen Sensoren und Geräten erzeugte Datenvolumen explosionsartig an (siehe Trend 6). Andererseits werden Rechner, Spezialanalysesoftware und intelligente Agenten immer preiswerter und leistungsfähiger. Unternehmen sollten darum Wege finden, aus der enormen Informationsfülle von Big Data die für sie relevanten Erkenntnisse herauszufiltern.

Klaus-Michael Vogelberg von Sage rät Unternehmern darum zur "Teambildung": "Wenn Unternehmer ihre Kräfte vereinen und – unter Beachtung der Datenschutzrichtlinien ihrer Unternehmen und der gesetzlichen Vorschriften – beispielsweise Rechnerleistung und Daten strukturiert und systematisch mit anderen Unternehmen teilen, können sie in dieser Kooperation von einem besseren und größeren Datenpool und höherer Datenintelligenz profitieren. Vergleichbar mit den Mechanismen des Crowdsourcing könnten Unternehmen mit diesem reichhaltigeren Datenpool besser verstehen, wie sich Kunden verhalten, was sie ihnen anbieten sollten und in welchen Bereichen Investitionen sinnvoll sind."

Trend 3: Blockchain oder wie man im digitalen Zeitalter Vertrauen schafft
Laut Sage sollten kleine und mittelständische Unternehmen auch sorgfältig analysieren, ob und wie sich das Thema Blockchain auf ihr aktuelles Geschäftsmodell auswirken könnte. Insbesondere jene Branchen, die als Vermittler zwischen zwei Parteien agieren (beispielsweise Rechtsanwälte, Auditoren, Notare, Immobilien- oder Finanzmakler), könnten von dieser neuen Technologie betroffen sein. Auch auf die Arbeitsweise von Buchhaltern und Rechnungsprüfern könnte sich Blockchain auswirken, denn diese Technologie würde sie wesentlich entlasten, beispielsweise bei der Kontrolle und dem Buchen von Transaktionen, der Überweisung von Geld oder dem Bezahlen von Rechnungen, die heute noch in den Aufgabenbereich dieser Berufsgruppen fallen.

Warum wäre dies möglich? Blockchain organisiert Transaktionen digitaler Vermögenswerte zwischen zwei Parteien in einer radikal neuen Weise. Anstatt Vermittler oder Zwischenstellen wie Banken, Notare, staatliche Behörden oder Handelsplattformen zu nutzen, um den Austausch bestimmter Vermögenswerte wie digitale Besitztümer, digitale Handelswaren, digitale Verträge oder sogar digitale Währungen wie Bitcoins zu legitimieren, erlaubt die Blockchain-Technologie Einzelpersonen die Übertragung dieser Vermögenswerte untereinander in direkter, sicherer und unabänderlicher Weise.

Als technologische Basis dienen ein dezentral verteiltes Bestandsbuch, das im Grunde eine Datenbank von Vermögenswerten ist, die von mehreren Teilnehmern geteilt wird, und Verschlüsselungs-Algorithmen. Alle Teilnehmer einer Blockchain – die so genannten Knoten (englisch: hubs) – haben Zugriff auf das verteilt repräsentierte Bestandsbuch, das ein Inventar aller relevanten digitalen Vermögenswerte enthält. Alle Parteien innerhalb dieses Netzwerks besitzen ihre eigene identische Kopie des Bestandsbuchs. Änderungen daran werden innerhalb von Minuten oder sogar Sekunden in allen Instanzen des Bestandsbuchs nachvollzogen. Auf diese Weise ist das System transparent und schafft Vertrauen unter allen Knoten, ohne dass eine Legitimation durch eine Drittpartei erforderlich ist.

Trend 4: Revolutionierung von Finanztransaktionen
Die Art und Weise, in der Menschen Geld nutzen und ihre Zahlungen von einem Konto auf ein anderes überweisen, hat sich längst tiefgreifend geändert: In Apps eingebundene Zahlungslösungen ermöglichen es heute am Front-End mühelos mit einem Mausklick zu bezahlen und Waren über Mobilgeräte oder Websites zu erwerben. Diese Funktionalität ist gegenwärtig bereits in vielen Apps verfügbar. Die Back-End-Systeme, wie beispielsweise Buchhaltungsprogramme, sind jedoch noch nicht so anwenderfreundlich und auch weniger gut integriert. Unternehmen haben beispielsweise nahezu keine Möglichkeit, mit einem Mausklick Zahlungen zu veranlassen oder ihre finanziellen Transaktionen zwischen Partnern, Lieferanten und ihrer Bank mühelos auf Knopfdruck zu verwalten.

Im Jahr 2017 werden immer mehr neue Lösungen auf den Markt kommen, die es Unternehmen ermöglichen, für Zahlungen eine ganzheitliche Wertschöpfungskette mit ihren Lieferanten und Kunden aufzubauen. Diese neuen Lösungen ermöglichen jederzeit und überall sofortige Zahlungen über alle Kanäle und werden vollständig in die Finanzbuchhaltungssysteme der Unternehmen von morgen integriert sein. Alle Parteien, wie E-Commerce-Plattformen, Banken, FinTechs oder Partner, werden von offenen Schnittstellenstandards profitieren, die für die Schaffung neuer Dienstleistungen Verwendung finden und eine nahtlose, vollautomatische Verarbeitung von Zahlungen und Finanztransaktionen ermöglichen.

Auf dem Sage Summit im Juli 2016 hatte Sage seine Partnerschaft mit dem Finanzdienstleister U.S. Bank bekannt gegeben, die ein technisches Beispiel für den Paradigmenwechsel bei Zahlungen darstellt. Der AP Optimizer für die in den USA und Großbritannien erhältliche Cloud-Finanzbuchhaltungslösung Sage Live, den Sage gemeinsam mit U.S. Bank entwickelt hat, ist die erste wirklich digitale Lösung für Finanzbuchhaltung und Zahlungswesen, die es Unternehmen ermöglicht, ihren Cashflow durch dynamische Integration mit Kunden zu managen. Der AP Optimizer in Sage Live ermittelt nahezu in Echtzeit den besten Zeitpunkt zum Bezahlen von Rechnungen sowie das für die Optimierung des Cashflows geeignetste Zahlungsverfahren und führt dann die Zahlung aus.

Trend 5: Plattform-basierte Infrastruktur
2017 werden immer mehr Unternehmen ihre autonomen, standortgebundenen Softwaresysteme durch integrierte, Cloud-basierte Lösungen ersetzen, die auf globalen Cloud-Plattformen wie beispielsweise Salesforce.com laufen. Dort erhalten Anwender Zugang zu einem reichen Bestand an Geschäfts-Apps und integrierten Services. Darüber hinaus werden Unternehmen von Plattformen für Mobil-Apps profitieren, beispielsweise im Rahmen des Apple Mobility Partner Programms.

"Der große Vorteil dieser Plattformen besteht darin, dass sie auch kleineren Unternehmen den Zugang zu innovativen Business-Software-Lösungen und Services eröffnen, die sich diese Unternehmen noch vor fünf Jahren nicht hätten leisten können. In gewisser Weise demokratisieren solche Cloud-Plattformen den Zugang von Unternehmen zu modernen Apps und intelligenter, skalierbarer Technologie", betont Klaus-Michael Vogelberg. "Mit ihnen können Unternehmen neue Arbeitsweisen entdecken. Sie erhalten die nötige Infrastruktur, um jede Art von Daten von Partnern oder aus dem Internet der Dinge zu empfangen, zu analysieren und daraus dann nach "Citizen Developer"-Art etwas Neues und Produktives zu schaffen."
Trend 6: Das Internet of Things (IoT) wird neue Dienstleistungen und Jobs schaffen
Unternehmer sollten Ausschau nach neuen Möglichkeiten halten, die mit der Entstehung des Internet der Dinge einhergehen. Multiple Datenströme von Sensoren aller Art, die z. B. in Maschinen, Autos, mobilen und stationären Gütern, Kleidung und sogar in Menschen (beispielsweise zur medizinischen Überwachung) integriert sind, werden eine wahre Fundgrube von Daten schaffen, aus der die verschiedensten neuen Dienstleistungen hervorgehen.

Unternehmer sollten darüber nachdenken, wie sie diese Datenströme zum Wachstum ihres Geschäfts nutzen können.

Werkstätten werden neue Services wie vorausschauende Instandhaltung für alle Arten technischer Infrastruktur entwickeln.

Logistikunternehmen werden die Navigation ihres Lkw-Fuhrparks durch Nutzung von Verkehrsdaten aus vielen unterschiedlichen Quellen wie beispielsweise Smart City-Daten von Ampeln, Straßen oder anderen Fahrzeugen optimieren.

Concierge-Services werden mit der Entstehung neuer Smart Home-Technologien alle denkbaren Arten von Überwachungs- und Servicediensten anbieten.

Einzelhändler könnten sich mit Smart Home-Geräten wie Kühlschränken oder ähnlichen Geräten wie den Dash Buttons von Amazon vernetzen, um ihre Kunden automatisch und vorausschauend mit Waren und Dienstleistungen zu versorgen.

Mobile Pflegedienste werden ihre Arbeit mithilfe verschiedenster neuer Geräte innovativ umgestalten und so ihre Unterstützung z. B. für allein lebende Senioren verbessern.

Im Jahr 2017 müssen alle Firmen damit beginnen, sich selbst als Technologieunternehmen zu verstehen. Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, sollten sie die Möglichkeiten aufgreifen, die diese Entwicklung mit sich bringt, und nahezu jeden Aspekt ihrer heutigen, mehr oder weniger traditionellen Arbeitsweise verändern. Die gute Nachricht ist, dass wir erwarten, dass viele dieser Technologien die heute noch komplexen betriebswirtschaftlichen Prozesse für den Anwender wesentlich einfacher machen werden. Sobald Maschinen wie Menschen zu lernen beginnen, könnten diese Abläufe sogar völlig automatisiert werden. So werden sich Unternehmer auf ihr eigentliches Geschäft konzentrieren können, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und einen Beitrag für die Gemeinschaften leisten zu können, anstatt sich mit administrativen Aufgaben zu beschäftigen.

Rainer Downar, Executive Vice President Central Europe bei der Sage Group plc, und verantwortlich für das Deutschland-Geschäft, sieht gerade die deutschen Unternehmen gut aufgestellt in Sachen Digitalisierung: "Jede Firma sollte sich heute die Frage stellen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf ihr Geschäftsmodell haben wird und ob es ihr Business in der bisherigen Form in zehn Jahren überhaupt noch geben wird. Wer sich jetzt mit den neuesten Trends beschäftigt und die richtigen Fragen stellt, wird auch in Zukunft die Nase vorne haben. Denn der Einzug von Technologie in alle Unternehmensbereiche bietet deutlich mehr Chancen als Risiken für kleine und mittelständische Firmen", so Downar.
(Sage: ra)







eingetragen: 10.01.17
Home & Newsletterlauf: 18.01.17

Veritas Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen