Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Crowdsourcing treibt Innovation voran


Cloud Computing-Strategien und wirtschaftliche Entwicklung bestimmen 2011 weiterhin die Technologietrends
Verizon Business sieht Chancen für Unternehmen für den Aufbau von High-IQ-Netzwerken, "Everything as a Service" und Unternehmensanwendungen


(25.11.10) - Verizon Communications beleuchtet zehn Trends im Bereich Unternehmenstechnologie, die Firmen 2011 darin unterstützen, ihre geschäftlichen Abläufe weiter zu optimieren.

1. High-IQ-Netzwerke rücken in den Mittelpunkt – Diese Netzwerke zeichnen sich durch Ultra-Breitbandkapazität, "Super Data Centers" für die Cloud und überall einsetzbare smarte Endgeräte für personalisierte Anwendungen aus. Sie dienen als Sprungbrett in ein neues Jahrzehnt der Innovationen. Unternehmen, die in den letzten Jahren gelernt haben, mit weniger mehr zu erreichen, werden sich verstärkt der Möglichkeiten solcher High-IQ-Netzwerke bedienen und diese als überaus einfallsreiche, effiziente und kostenbewusste Plattform für unternehmerischen Erfolg nutzen. Als neue Bereitstellungsmodelle werden private, öffentliche und hybride Clouds interessant werden. Aus Gründen der Kosteneffizienz wird man sich stärker branchenspezifischen Lösungen zuwenden.

2. Everything as a Service - "wolkige" Aussichten - IT-Ressourcen ausbauen, um Nutzungsspitzen abzufedern war gestern. Der kluge CIO von heute betreibt nur die Ressourcen, die für die Aufrechterhaltung des Geschäfts unbedingt erforderlich sind. Da außerdem beim heutigen IT-Bereitstellungsmodell die Cloud im Mittelpunkt steht, sind keine großen Investitionen in kostspieliges Equipment erforderlich, um zusätzliche IT-Ressourcen zu erschließen. Smarte Unternehmen wissen: Lösungen "as a service" einzukaufen, ist gleichbedeutend mit Einsparungen, kürzeren Produkteinführungszeiten sowie Zugang zu Informationen und gemeinsamer Content-Nutzung praktisch überall in der Welt.

3. Sicherheit auf Schritt und Tritt - Einen soliden Sicherheitsplan zu entwickeln und umzusetzen, ist lediglich der erste Schritt, wenn man die fragmentiert aufgestellten Unternehmen von heute schützen will. Zu einem guten Sicherheitsprogramm gehört seine permanente Überwachung und Feinabstimmung, außerdem Compliance mit stringenten gesetzlichen Richtlinien.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Was einst als Nebenschauplatz galt, muss heute in jeden einzelnen Schritt mit einbezogen werden, wenn eine neue Technologie an den Start gebracht oder eine vorhandene geschützt werden soll. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Equipment sich im Unternehmen befindet, es sich um eine Cloud-basierte Lösung handelt oder Endgeräte des Nutzers im Spiel sind.

4. Unternehmensanwendungen werden mobil - Smartere, portablere Endgeräte in Verbindung mit Drahtlosnetzwerken der vierten Generation, erhöhter Bedarf an Mobilität bei den Mitarbeitern und weiterentwickelte Plattformen für mobile Unternehmensanwendungen werden Business-Apps noch attraktiver und beliebter machen. Ein "thin-client"-Ansatz, bei dem Anwendungen in der Cloud gehostet und von dort bezogen werden, trägt dazu bei, diese Entwicklung fortschrittlich und dennoch praktikabel zu gestalten.

So lassen sich Anwendungen über den Schreibtisch hinaus "mobilisieren" und für moderne, permanent in Bewegung befindliche Mitarbeiter global zugänglich sowie nahtlos und sicher nutzbar machen. Leistungsstärkere Endgeräte, gestützt durch umfangreiche Anwendungsbibliotheken und große Entwickler-Communitys werden dazu beitragen, dass Unternehmen vom LTE-basierten mobilen Breitband profitieren. Hier eröffnen sich mobile Computing-Erlebnisse, von denen wir gerade erst beginnen, uns eine Vorstellung zu machen.

5. Video, der neue App-Liebling - Video wird zu den faszinierendsten Geschäftsanwendungen gehören, die sich hochleistungsfähige Drahtlosnetzwerke für die Interaktion Mensch-Mensch und Mensch-Maschine zunutze machen. Telepräsenz, HD-Desktop-Videoeinheiten und webbasiertes Video gehören heute zum Bild von Meetings. Ebenso wird Video für Mitarbeiter unabhängig vom Aufenthaltsort zum unverzichtbaren Instrument werden. So werden beispielsweise Ärzte Röntgenaufnahmen analysieren, die hunderte Kilometer entfernt gemacht wurden.

Ein Hersteller wird einen Experten irgendwo in einem anderen Land konsultieren, um ein Problem bei einer Montagelinie zu lösen. Es werden neue Geschäftsmodelle entstehen, die digitalen Content zu Geld machen und Video auf mehreren Bildschirmen darstellen. Diese Entwicklung wird die Art und Weise ändern, wie wir am Arbeitsplatz, daheim und unterwegs mit Video interagieren.

6. Maschine-Maschine-Kommunikation leitet Wandel ein - Wir nutzen die aktuellsten Apps, um miteinander in Verbindung zu treten, doch auch in Zukunft wird der Hintergrund viel maschinengesteuert laufen. Sie werden sich von selbst einschalten und automatisch auf das laufende Geschäft reagieren. Man schätzt, dass 2014 über acht Milliarden Endgeräte an das weltweite Internet angeschlossen sein werden. Dies wird dazu führen, dass in den nächsten vier Jahren das "Internet of Things" mengenmäßig die Zahl der Menschen übertrifft, die mit ihm verbunden sind. Maschinen mit einer Störung werden selbst den Kundendienst rufen, aufgebrauchte Bestände werden automatisch nachgefüllt und mobile Endgeräte mit einer IP-Adresse lassen sich jederzeit lokalisieren, egal wo sie sich befinden. Die Vermehrung der Endgeräte wird unsere Welt intuitiver und effizienter gestalten. So werden Maschinen, die miteinander kommunizieren, die Smart-Grid-Evolution vorantreiben und das Gesundheitswesen verbessern, besonders im Bereich Diagnose und Pflege.

7. UC&C wird sein Schlagwort-Image überwinden - Dank Cloud-basierter Abo-Modelle für Advanced Messaging sowie Unified Communications and Collaboration wird es kleineren Unternehmen leichter fallen, neue Technologien einzuführen, mit denen sie ihre betrieblichen Abläufe beschleunigen. Größere Unternehmen werden die Professional Consulting-Services dazu verwenden, die beste Vorgehensweise bei der Einführung von UC&C auf globaler Ebene festzulegen. Zugleich verlangt die jüngere arbeitende Bevölkerung nach "social collaboration" und Firmen müssen unternehmenstaugliche Tools zur Verfügung stellen, die es ihren Mitarbeitern ermöglichen, besser sowohl aufeinander als auch auf Kunden einzugehen.

8. Bye-bye IPv4 - ARIN (American Registry for Internet Numbers) zufolge werden weniger als 5,5 Prozent der IPv4-Adressen bestehen bleiben. Unternehmen müssen dementsprechend planen, damit E-Mail-, Web- und Geschäftsanwendungen über beide Protokolle erreichbar bleiben, wenn die Version 4 ausläuft. Globale Netzwerkservice-Anbieter, Privatunternehmen und der öffentliche Sektor werden gemeinsam dafür sorgen müssen, dass Websites zugänglich bleiben und der Wechsel zum Internet-Protokoll der nächsten Generation (IPv6) sich nicht negativ auf das Tagesgeschäft auswirkt.

9. Willkommen universelle Identität - Man stelle sich eine virtuelle Welt vor, in der ein Anwender nur einen Benutzernamen und ein Passwort braucht, um auf jede beliebige Website im Internet oder Unternehmens-LAN zuzugreifen. 2011 werden zahlreiche Länder rund um den Globus damit beginnen, die dazu erforderliche Infrastruktur zu installieren. Das macht das Leben für digitale User nicht nur bequemer, sondern auch sicherer, denn es verhindert den Missbrauch von Namen oder Passwörtern – derzeit einer der Hauptgründe für Datenverletzungen.

10. Personalisierung regt zu Innovation an - Eine solche Chance für CIOs, den Nutzen der IT für ihr Unternehmen zu steigern, wird sich so bald nicht wieder ergeben. Die Cloud, die weiterentwickelte Mobilität und das Verlangen nach neuen Arbeitsmethoden werden für eine stärker strategisch ausgerichtete Vorgehensweise beim Einsatz von Technologie sorgen. IP-Netzwerke werden neue Web-Communitys bei der Vermarktung und beim Support von Produkten und Services unterstützen. Crowdsourcing wird die Innovation vorantreiben und Analyse wird eine zunehmend wichtige Rolle bei der Interaktion von Unternehmen mit ihren Kunden spielen. Nimmt man die begeisterte Entwickler-Community hinzu, kann man sich sehr leicht eine unbegrenzte Zahl kreativer Lösungen vorstellen, inspiriert durch und maßgeschneidert für jeden einzelnen von uns. (Verizon Communications: ra)

Verizon Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

  • Hybrid-Cloud als ausgewogenere Lösung

    Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für Künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering (17 Prozent).

  • Hybride Ansätze statt Cloud Only

    Wie sieht die Perspektive für das Dokumentenmanagement im Jahr 2025 aus? Die Zukunft ist digital, so viel ist sicher. Mit der E-Rechnungspflicht, künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien stehen grundlegende Veränderungen bevor. Der DMS-Experte easy software AG hat die relevantesten Branchentrends zusammengefasst.

  • Migration in die Cloud

    Die Versicherungsbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, wirft einen Blick auf das Jahr 2025 und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Trends in den Bereichen Versicherung und digitale Transformation. Die wichtigsten Trends, die laut Fadata die Zukunft der Versicherung prägen werden, sind Internalisierung, Prävention, Cloud-Migration, Embedded Insurance, Ökosystem-Entwicklung und Talent-Transformation. Diese sechs Trends treiben transformative Veränderungen in der gesamten Branche voran, wobei die Versicherer innovative Ansätze verfolgen, um Kundenbedürfnisse, betriebliche Effizienz, Sicherheit, Risiken und Marktanforderungen zu adressieren. Versicherer werden im Jahr 2025 ihre wichtigsten Abläufe zunehmend internalisieren. Sie wollen ihre Abläufe straffen, Kosten senken und die Datensicherheit erhöhen. All dies kann durch die verbesserte Steuerung der Prozesse erreicht werden, die eine Internalisierung ermöglicht.

  • NIS2 wird Bewusstsein für CPS-Sicherheit stärken

    Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon längst sollten wir dabei nicht nur an IT-Sicherheit denken, sondern auch an IoT und Betriebstechnik (OT), also an cyber-physische Systeme (CPS).

  • Generative KI mit bemerkenswerten Fortschritte

    Generative Künstliche Intelligenz (generative KI) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Dies ist auch auf die steigende Zahl von Entwicklern zurückzuführen, die über ein immer umfangreicheres Know-how verfügen. Doch eine Frage brennt Unternehmen wie Investoren unter den Nägeln: Wann lässt sich mithilfe von KI die betriebliche Effizienz auf das nächste Level heben?

  • Datendschungel: Herausforderung & Chance

    Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von KI-Lösungen zu entfalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen