Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

SaaS und PaaS in der GAD-Cloud


Erste Volksbanken und Raiffeisenbanken überführen komplette Datenhaltung in GAD-Cloud
Die Webfähigkeit von "bank21" ist ein zentraler Eckpfeiler von "wave", denn damit ist eine Grundbedingung für die zentrale Bereitstellung sämtlicher Kernbankfunktionen als Software-as-a-Service erfüllt

(22.03.13) - Die VR Bank Lausitz eG hat ihre komplette Datenhaltung erfolgreich in das Cloud Computing-Rechenzentrum der GAD eG in Münster verlagert. Die Umstellung erfolgte nach intensiver Vorbereitung planmäßig Anfang Juni 2013. Das in Cottbus ansässige Kreditinstitut wurde dabei vor Ort von Spezialisten des genossenschaftlichen IT-Dienstleisters unterstützt.

Bereits im vergangenen Jahr hatte die VR Bank Lausitz die neue browserfähige Version des bewährten GAD-Bankenverfahrens bank21 flächendeckend in ihren 19 Filialen eingeführt "Die jetzt abgeschlossene Zentralisierung unserer Datenhaltung in der GAD-Cloud ist für uns ein weiterer Meilenstein beim Aufbau der neuen, zukunftsfähigen Bankeninfrastruktur im Rahmen des Projektes wave", kommentiert Uwe Kapfenberger, Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung bei der VR Bank Lausitz eG.

"wave" ist ein bundesweit beispielloses Großprojekt der IT-Zentralisierung in einer genossenschaftlichen Banken-Cloud. Die GAD erarbeitet die fachlichen und methodischen Schwerpunkte gemeinsam mit 15 ausgewählten Referenzbanken. In dieser Eigenschaft übernahm die VR Bank Lausitz – wie in den letzten Wochen auch die Volksbank Heiden, die Volksbank Thülen und die Volksbank Baumberge – die Rolle eines Pionieranwenders für die Verlagerung von File-Servern und Bankdaten in die GAD-Rechenzentrale. Ein Ziel des Vorhabens war es, auf andere Volksbanken und Raiffeisenbanken übertragbare Erkenntnisse für die weitere Feinplanung der GAD-Migrationsplanung zu gewinnen. Als strategischer Technologiepartner ist IBM mit an Bord.

Die technischen Voraussetzungen waren in Cottbus besonders günstig, da die Anwendungslandschaft der VR Bank Lausitz einen hohen Standardisierungsgrad aufweist. Ein Großteil der dort bislang eingesetzten Anwendungen können durch Funktionalitäten von bank21 abgedeckt werden. Und fast alle IT-Lösungen, die nicht zum GAD-Standard gehören, sind browserfähig.

Die Webfähigkeit von bank21 ist ein zentraler Eckpfeiler von wave, denn damit ist eine Grundbedingung für die zentrale Bereitstellung sämtlicher Kernbankfunktionen als Software-as-a-Service (SaaS) erfüllt. Webfähige Drittanwendungen können die Volksbanken und Raiffeisenbanken überdies mittels Platform-as-a-Service (PaaS) in der GAD-Cloud betreiben. "In der Bank sind damit alle Voraussetzungen für Thin-Client-Arbeitsplätze und für den Rückbau dezentraler Server gegeben", so Uwe Kapfenberger. Die Umstellung der PCs in den Filialen auf Windows 7 Clients und weitestgehend auf Thin Clients soll laut Planung im kommenden Herbst beginnen. Allein durch die Zentralisierung erwartet das Lausitzer Kreditinstitut eine Kosteneinsparung von etwa 75.000 Euro pro Jahr. Es ist zu erwarten, dass die Kosten aufgrund zusätzlicher Zentralisierungs- und insbesondere Standardisierungseffekte noch weiter sinken werden.

Die GAD wird ab Herbst 2013 bis März 2015 in diesem Großprojekt alle rund 430 Volksbanken und Raiffeisenbanken in ihrem Geschäftsgebiet komplett in die Cloud migrieren. Damit einher gehen viele Vorteile: Banken müssen sich nicht mehr um die komplexe Administration kümmern und können sich auf das Kerngeschäft – die Beratung des Bankkunden – konzentrieren. Darüber hinaus macht die Webfähigkeit des Bankenverfahrens auch die mobile Beratung des Bankkunden sehr einfach. Denn Tablets können jetzt als vollwertige Bankarbeitsplätze genutzt werden, auf denen die persönliche Arbeitsumgebung als App oder im Browserfenster zur Verfügung steht. (GAD: ra)

GAD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Cloud-native IGA-Lösung

    Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.

  • Beschleunigte Cloud-Migration

    JFrog, Unternehmen für Liquid-Software und Entwicklerin der "JFrog Software Supply Chain"-Plattform, gab eine strategische Kooperationsvereinbarung (SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Die Vereinbarung ermöglicht es Unternehmenskunden, Arbeitslasten schnell auf AWS zu migrieren, um den Wert ihrer Investitionen in die Cloud-basierte Software-Lieferkette zu maximieren.

  • Flexibilität für hybride Multi-Cloud-Umgebungen

    Red Hat gibt bekannt, dass "Red Hat OpenShift "die Basis für die gemeinsame Telco-Cloud mit T-Mobile im Core- und Far-Edge-Geschäft des Unternehmens ist. Mit "Red Hat OpenShift Platform Plus" wird T-Mobile die branchenführende, flexible und skalierbare Plattform von Red Hat nutzen, um von Innovationen zu profitieren, die durch optimierte Abläufe, fortschrittliche Automatisierung, niedrigere Kosten und eine schnellere Markteinführung neuer Anwendungen und Services möglich werden.

  • Möglichkeiten der "IFS Cloud"

    IFS, Anbieterin von Enterprise-Cloud- und industrieller KI-Software, hat bekannt gegeben, dass sich der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce mit seiner Marke mtu für die Implementierung der "IFS Cloud" entschieden hat.

  • Cloud-Business- & Industrial-AI-Software

    IFS hat bekannt gegeben, dass "Hexagon Purus IFS Cloud" implementieren wird. Ziel des Unternehmens ist es, die Effizienz der gesamten Lieferkette zu steigern - von der Material- und Kapazitätsplanung bis hin zum Finanzmanagement. Innerhalb von 18 Monaten hat Hexagon Purus sieben neue Produktionsstätten auf drei Kontinenten eröffnet, um die weltweite Nachfrage nach seinen Technologien in den Bereichen Wasserstoffspeicherung, Batteriesysteme und Fahrzeugintegrationslösungen zu decken.

  • Transportmöglichkeiten im Gesundheitswesen

    Rackspace Technology, Anbieterin von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Technologiedienstleistungen, hat die Zusammenarbeit mit American Logistics bei der Lancierung einer modernen NEMT-Plattform (Non-Emergency Medical Transportation) in einer Cloud-nativen AWS-Umgebung bekanntgegeben, die die Transportmöglichkeiten im Gesundheitswesen neu definiert. So können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse transformieren, um ihren Kunden die Zukunft des NEMT-Transports bereitzustellen.

  • Freiraum für wichtige Projekte

    abtis, IT-Expertin für den Mittelstand, unterstützt die Evangelische Gesellschaft (eva) mit Managed Services bei ihrer digitalen Transformation. Damit wird diese bestmöglich vor Cyber-Angriffen geschützt und die interne IT rasch entlastet, so dass sie sich auf die wichtige Projektarbeit konzentrieren kann.

  • Vorteile für Nokias Cloud-Initiativen

    Zscaler, Unternehmen für Cloud-Sicherheit, gab bekannt, dass sich Nokia für die Einführung der "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform entschieden hat, um ihre Sicherheit, betriebliche Effizienz und Cloud-Fähigkeiten zu steigern. Die Zscaler-Plattform ist eine Cloud-native Sicherheitslösung, die User direkt mit Anwendungen und Workloads verbindet, ohne das Unternehmensnetzwerk offenzulegen.

  • KI-Lösungen für humanitäre Hilfe ein

    Cloudera, Anbieterin für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, ist eine Partnerschaft mit Mercy Corps eingegangen. Die globale Hilfsorganisation arbeitet mit Gemeinden in über 40 Ländern zusammen, die von Krisen, Katastrophen, Armut und Klimawandel betroffen sind. Ziel ist es, Missstände zu beseitigen und langfristige Lösungen für dauerhafte Veränderungen zu entwickeln.

  • Public Cloud für IT-Dienstleistungen

    Die Bechtle AG hat gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) den Rahmenvertrag für die Bereitstellung von Public-Cloud-Diensten für die deutsche Bundesverwaltung gewonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen