Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Online-Angebot für Wimbledon-Enthusiasten


All England Lawn Tennis Clubs: Schnellerer Zugang zu Informationen und dem aktuellen Spielgeschehen mit Cloud Computing-Lösung von IBM
Das Wimbledon Social Command Centre – powered by SoftLayer

(22.07.14) - Seit 25 Jahren ist IBM Partner des All England Lawn Tennis Clubs (Aeltc). Anlässlich des diesjährigen Traditionsturniers gingen beide nun in die Offensive – mit genaueren Analysen durch den" SlamTracker", besseren mobilen Interaktionsmöglichkeiten und dem neuen "Wimbledon Social Command Centre". Fans des grünen Rasens kommen durch diese Kooperation in den Genuss eines direkten mobilen Zugangs zum Spielgeschehen und genaueren Spielanalysen. Der Aeltc erhält durch neue Auswertungsmöglichkeiten seiner Social-Media-Plattformen die Chance, Inhalte gezielter bereitstellen zu können.

Während des Championships 2013 verzeichnete die Seite Wimbledon.com mehr als 19 Millionen Besucher und über 430 Millionen Seitenaufrufe. Das ist mehr als beeindruckend – ist der Aeltc für die restlichen 50 Wochen des Jahres nur ein ganz normaler Tennisclub im Südwesten von London. Um diese enormen Peak-Zeiten nun bewältigen zu können und das Online-Angebot für die Wimbledon-Enthusiasten während des Championships auf dem technisch neuesten Stand zu halten, setzte der Aeltc auf moderne mobile Lösungen und Cloud Computing von IBM.

Für die aktuellen Meisterschaften wurden die offiziellen Wimbledon iPhone- und Android-Apps neu entworfen und mit zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattet. Damit wurde ein leichterer Zugriff auf Resultate, laufende Spiele, News, Blogs, Videos, Photos und Radiobeiträge von überall aus möglich. Hinzu kamen neue Möglichkeiten zur individuellen Zusammenstellung personalisierter Feeds. Auch über Tablets, PCs und andere internetfähige Geräte konnten diese Services abgerufen werden. Der IBM SlamTracker – ein Tool, das die Fähigkeiten und Chancen eines Spielers analysiert und anhand dieser Daten Prognosen zu seinem Erfolg und dem weiteren Spielverlauf errechnet – wurde ebenfalls verbessert. Ihm wurde ein neues Interface mit besseren Mitmachmöglichkeiten und genaueren Analysen verpasst.

Das Wimbledon Social Command Centre – powered by SoftLayer
Mit der Cloud Computing-Technologie von SoftLayer, einem IBM-Unternehmen, wird die digitale Plattform des Social Command Centres zu einer wahren Fundgrube für die Organisatoren, wenn es darum geht, die Bedürfnisse der Fans in Echtzeit zu ermitteln und darauf zu reagieren. So gibt das Social Command Center Auskunft zu den aktuellen und sich entwickelnden Diskussionen auf verschiedenen Social-Media-Plattformen in und außerhalb des Courts.

Es bietet unter anderem Erkenntnisse zu statistischen Kennzahlen, Spieler-Kommentaren sowie Interaktionen und Diskussionen zwischen On- und Offsite-Publikum. Hinzu kommen Erkenntnisse, die sich auf einzelne Spiele beziehen und Analysen über Aussagen von Meinungsführern, deren Beiträge die Diskussionen massiv beeinflussen. Mit diesem Wissen kann das Aeltc seine digitalen Kanäle noch attraktiver gestalten.

Integriert in das Social Command Centre ist das Analysetool "Wimbledon Sentiment", das in Echtzeit ermittelt, wie die Marke Wimbledon in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Prozessoptimierung durch KI

    Reibungslose Abläufe und kontinuierliche Validierungen von Transaktionen sind zentrale Anforderungen im Bankwesen. Um diese Prozesse zu optimieren und die Betriebsabläufe zu modernisieren, kooperiert die Entwicklungsbank des Europarates (Council of Europe Development Bank, CEB) mit Tata Consultancy Services (TCS), einem weltweit führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen, -Beratung und -Geschäftslösungen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird TCS die Lösung "TCS BaNCS for Reconciliations" implementieren. Sie unterstützt die CEB dabei, komplexe Transaktionen abzubilden und mithilfe von KI wichtige Abstimmungsprozesse zu automatisieren.

  • Cloud-basiertes Bestandsmanagement

    Hersteller erleben gerade große Herausforderungen, die von globalen Zollrisiken bis hin zu stark wechselnder Nachfrage reichen. Um in solchen unsicheren Zeiten bessere Planungsprozesse und exzellenten Kundenservice zu bieten, hat sich Chervon, Anbieterin von Elektrowerkzeugen und Gartengeräten, für Blue Yonder entschieden. Ab sofort setzt die Firma auf Blue Yonder's Bedarfs- und Bestandsmanagement Software und wird dabei von Shanghai Compass Information and Science Co., Ltd., einem Servicepartner von Blue Yonder, unterstützt.

  • Kreditinfrastruktur in der Cloud

    Im Rahmen eines ambitionierten Programms zur Verlagerung ihrer Kreditinfrastruktur in die Cloud hat die Lloyds Banking Group (LBG) ihre operativen Prozesse mit "Fico Platform" umgestaltet und ermöglicht damit ein jährliches Kreditvolumen von über 7 Milliarden Pfund. Durch die Nutzung von Echtzeitdaten und Advanced Analytics hat die Plattform dazu beigetragen, die Zahl der Kreditkartengenehmigungen um 2,5 Prozent zu erhöhen, die Zahl der Neukunden für Verbraucherkredite zu verdoppeln und mehr als 50 Systembeschränkungen zu beheben - für schnellere, intelligentere und effizientere Kreditentscheidungen.

  • Full-Service-Partner für alle Projektphasen

    Mit einem ganzheitlichen Transformationsprojekt hat Devoteam die gkv informatik erfolgreich bei der Umstellung auf SAP S/4HANA unterstützt. Die neue IT-Landschaft stellt sicher, dass der IT-Dienstleister der gesetzlichen Krankenversicherung auch in Zukunft effizient, sicher und innovationsfähig agieren kann.

  • Datenintegrationsprojekt vorantreiben

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gibt bekannt, dass sich die Subaru Corporation (Subaru) für die KI-gestützte Intelligent Data Management Cloud (IDMC) von Informatica entschieden hat. Damit möchte der Automobilhersteller ein weltweites Datenintegrationsprojekt vorantreiben.

  • Compliance-Anforderungen erfüllen

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Verlängerung der langjährigen Partnerschaft mit der Hamburg Commercial Bank AG (HCOB) bekanntgegeben. Die HCOB ist eine private Geschäftsbank mit Sitz in Hamburg. Im Rahmen der neuen Vereinbarung wird Kyndryl Consult - der Beratungszweig des Unternehmens - die Bank künftig strategisch dabei unterstützen, ihre bestehende Cloud-Infrastruktur weiterzuentwickeln.

  • KI-Plattform auf europäischer Infrastruktur

    Cloud-Anbieterin Ionos und das deutsche KI-Start-up nuwacom ermöglichen Unternehmen den souveränen Betrieb einer Enterprise-KI-Plattform auf europäischer Infrastruktur. nuwacom ist ab sofort auf der Ionos Cloud verfügbar - als Alternative zu US-Plattformen, bei Ionos mit voller Kontrolle über Daten und Compliance. Gerade regulierte Branchen wie Finanzen, Gesundheit, Mobilität und der öffentliche Sektor können generative KI dadurch sicher einsetzen.

  • Zentrale Datenverwaltung und transparentes Backup

    DataManagement Professionals (DMP), Expertin und Dienstleisterin für Cyberresilienz, stellte ein Kundenprojekt vor, im Zuge dessen vor allem Backup-Prozesse deutlich verbessert werden konnten. Die zunehmende Virtualisierung der Server beim Softwareanbieter Bell ID führte zu spürbaren Engpässen im Backup-Prozess. Die bestehende Lösung konnte mit der wachsenden Anzahl virtueller Maschinen nicht mehr Schritt halten. Um das Problem zu lösen, entschied sich Bell ID für eine umfassende Modernisierung. Gemeinsam mit der IT- und Backup-Spezialistin DMP wurde eine neue Datenmanagement-Umgebung auf Basis von Commvault eingeführt.

  • Generative KI in hybrider Cloud

    Red Hat gibt bekannt, dass Rossmann ihre digitale Transformation mit einer agilen Hybrid-Cloud-Strategie auf Basis von "Microsoft Azure Red Hat OpenShift" vorantreibt. Mit der Plattform kann Rossmann nun Anwendungen über seine Infrastrukturen on-premises und in der Cloud hinweg flexibler verwalten und der wachsenden Nachfrage nach plattformübergreifender Interoperabilität gerecht werden.

  • "DMaaS Backup "als Teil des DMaas-Portfolios

    DMP (Data Management Professional) stellte ein weiteres Kundenprojekt vor. Die GfK setzt auf DataManagement-as-a-Service für ihre weltweite IT-Umgebung. Die GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Daten und Analysen. Seit über 85 Jahren liefert die GfK Verbraucher- und Markteinblicke. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile mehr als 8.000 Mitarbeiter, die in mehr als 50 Ländern weltweit tätig sind. Aus diesem Grund verfügt die GfK über riesige Mengen an geschäftskritischen Verbraucher- und Marktdaten, die es rund um den Globus zu sichern gilt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen