Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Umsetzung der Cloud Computing-Strategie


Zulieferer Magna holt Beck et al. Services für Service-Management in der Cloud an Bord
Welche Servicequalität aus der Cloud kommt beim Anwender an


Der weltweite Automobilzulieferer Magna beauftragt den IT-Dienstleister Beck et al. Services damit, im Zuge der Umsetzung ihrer Cloud Computing-Strategie die Client-Performance von 50.000 angeschlossenen Endgeräten an 400 Standorten zu überprüfen. Das Projekt ist ein integraler Bestandteil eines breit angelegten Konsolidierungsprogrammes von Magna Global IT, bei dem es vor allem darum geht, das Standardisierungspotenzial für bestimmte IT-Services zu erkennen und sofort zu adressieren.

"Unser vordringliches Ziel war es, die beiden E-Mail Systeme Notes und Exchange sowie viele verschiedene Active Directories zu vereinheitlichen", beschreibt Christian Mezler-Andelberg, Vice President Infrastructure & Operations das Vorhaben. Zudem wollte er herausfinden, wie die tatsächliche Nutzererfahrung an den Endgeräten aussieht, ob es sicherheitsrelevante Bedrohungen an den Clients gibt und welche Servicequalität aus der Cloud beim Anwender ankommt. Um das möglichst effizient meistern zu können, holte Magna Global IT den IT-Serviceanbieter Beck et al. Services an Bord.

Auf Basis der Analyse-Software Nexthink definierten die Berater daraufhin ein Servicemodell, welches über bestimmte Kennzahlen die genutzten IT-Services aus der Anwender-Perspektive messen kann. Dafür sammelt die Software fortlaufend Daten zu möglichen kritischen Ereignissen wie Verbindungs- oder Applikationsabbrüchen und Software-Metering aber auch zur tatsächlichen Nutzung von einzelnen Office-Anwendungen.

So gelang es Magna bereits innerhalb weniger Wochen, seine Zielsetzung zu erreichen.

"Wir hatten schon erwartet, dass es bei den Lizenzen eine Unternutzung gibt. Dass es allerdings so frappierend ist und nur 50 Prozent wirklich genutzt werden, hat uns doch überrascht", stellt Mezler-Andelberg fest.

Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse möchte Magna Global IT mit Hilfe von Beck et al Services ab Januar 2017 noch intensiver in die Analyse der Client Performance einsteigen. Geplant ist ein zusätzlicher Adoption Support, um allen lokal ansässigen IT-Verantwortlichen das Analyse-Werkzeug näher zu bringen. "Wir werden den Mitarbeitern vor Ort demonstrieren, welche Möglichkeiten sie über die Nexthink-Analyse haben, ihre Arbeit zu erleichtern", fasst Enrico Abate-Daga, Chief Technical Officer von Beck et al. Services, zusammen.
(Nexthink: ra)

eingetragen: 13.01.17
Home & Newsletterlauf: 25.01.17

Nexthink: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Cloud-native IGA-Lösung

    Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.

  • Beschleunigte Cloud-Migration

    JFrog, Unternehmen für Liquid-Software und Entwicklerin der "JFrog Software Supply Chain"-Plattform, gab eine strategische Kooperationsvereinbarung (SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Die Vereinbarung ermöglicht es Unternehmenskunden, Arbeitslasten schnell auf AWS zu migrieren, um den Wert ihrer Investitionen in die Cloud-basierte Software-Lieferkette zu maximieren.

  • Flexibilität für hybride Multi-Cloud-Umgebungen

    Red Hat gibt bekannt, dass "Red Hat OpenShift "die Basis für die gemeinsame Telco-Cloud mit T-Mobile im Core- und Far-Edge-Geschäft des Unternehmens ist. Mit "Red Hat OpenShift Platform Plus" wird T-Mobile die branchenführende, flexible und skalierbare Plattform von Red Hat nutzen, um von Innovationen zu profitieren, die durch optimierte Abläufe, fortschrittliche Automatisierung, niedrigere Kosten und eine schnellere Markteinführung neuer Anwendungen und Services möglich werden.

  • Möglichkeiten der "IFS Cloud"

    IFS, Anbieterin von Enterprise-Cloud- und industrieller KI-Software, hat bekannt gegeben, dass sich der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce mit seiner Marke mtu für die Implementierung der "IFS Cloud" entschieden hat.

  • Cloud-Business- & Industrial-AI-Software

    IFS hat bekannt gegeben, dass "Hexagon Purus IFS Cloud" implementieren wird. Ziel des Unternehmens ist es, die Effizienz der gesamten Lieferkette zu steigern - von der Material- und Kapazitätsplanung bis hin zum Finanzmanagement. Innerhalb von 18 Monaten hat Hexagon Purus sieben neue Produktionsstätten auf drei Kontinenten eröffnet, um die weltweite Nachfrage nach seinen Technologien in den Bereichen Wasserstoffspeicherung, Batteriesysteme und Fahrzeugintegrationslösungen zu decken.

  • Transportmöglichkeiten im Gesundheitswesen

    Rackspace Technology, Anbieterin von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Technologiedienstleistungen, hat die Zusammenarbeit mit American Logistics bei der Lancierung einer modernen NEMT-Plattform (Non-Emergency Medical Transportation) in einer Cloud-nativen AWS-Umgebung bekanntgegeben, die die Transportmöglichkeiten im Gesundheitswesen neu definiert. So können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse transformieren, um ihren Kunden die Zukunft des NEMT-Transports bereitzustellen.

  • Freiraum für wichtige Projekte

    abtis, IT-Expertin für den Mittelstand, unterstützt die Evangelische Gesellschaft (eva) mit Managed Services bei ihrer digitalen Transformation. Damit wird diese bestmöglich vor Cyber-Angriffen geschützt und die interne IT rasch entlastet, so dass sie sich auf die wichtige Projektarbeit konzentrieren kann.

  • Vorteile für Nokias Cloud-Initiativen

    Zscaler, Unternehmen für Cloud-Sicherheit, gab bekannt, dass sich Nokia für die Einführung der "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform entschieden hat, um ihre Sicherheit, betriebliche Effizienz und Cloud-Fähigkeiten zu steigern. Die Zscaler-Plattform ist eine Cloud-native Sicherheitslösung, die User direkt mit Anwendungen und Workloads verbindet, ohne das Unternehmensnetzwerk offenzulegen.

  • KI-Lösungen für humanitäre Hilfe ein

    Cloudera, Anbieterin für hybride Datenplattformen, Analytik und KI, ist eine Partnerschaft mit Mercy Corps eingegangen. Die globale Hilfsorganisation arbeitet mit Gemeinden in über 40 Ländern zusammen, die von Krisen, Katastrophen, Armut und Klimawandel betroffen sind. Ziel ist es, Missstände zu beseitigen und langfristige Lösungen für dauerhafte Veränderungen zu entwickeln.

  • Public Cloud für IT-Dienstleistungen

    Die Bechtle AG hat gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) den Rahmenvertrag für die Bereitstellung von Public-Cloud-Diensten für die deutsche Bundesverwaltung gewonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen