Speditionswesen und Software-as-a-Service


Erstaunliche Entwicklungen im Bereich der SaaS-Anbieter in der Logistik
Das Software-as-a-Service-Modell bietet echte Alternative zu herkömmlichen Softwaremodellen


Klaus Kothmann:
Klaus Kothmann: "Wir können jedem potenziellen Nutzer nur empfehlen, sich mit dem SaaS-Markt auseinander zu setzen", Bild: Acceleor

(28.08.09) - Nachdem vor einigen Jahren der Steigflug der webbasierten Lösungen bereits prognostiziert wurde, sehen wir im Moment eine steigende Anzahl Anbieter, die das "On-Demand"-Geschäftsmodell forcieren. Die Wirtschaftskrise hat indirekt zur Stärkung dieses Geschäftsmodells beigetragen, denn zu Zeiten, in denen Cash-Flow für die Unternehmen größte Priorität hat, ist das Modell der Zahlung bei Verbrauch jenes, welches den geringsten kurzfristigen Cash-Flow-Bedarf hat.

In der Logistik sehen wir, dass zunehmend Anbieter von Speditionssoftware auf diesen Zug aufspringen, da das Risiko und der Kapitalbedarf für deren Kunden abnehmen. In einer Branche, die grundsätzlich mit einer schwachen Eigenkapitaldecke ausgestattet ist, wird dieses Modell auch auf absehbare Zeit Erfolg versprechend sein.

Bei den Anbietern von Plattformen zur Abwicklung von Transporten sieht man, dass das Portfolio ausgeweitet wird. Während beispielsweise ein Unternehmen wie das belgische Transwide die Applikation um die Abwicklung von Seefrachten erweitert und die Firma Transporeon aus Ulm eine spezielle Lösung für das Buchen von Lade-Slots für den Handel auf den Markt bringt, drängen weitere Anbieter auf den Markt. Während diese beiden Anbieter vor einigen Jahren den Markt der Systeme zur Buchung von Zeitfenstern dominierten, kommen heute weitere Unternehmen auf den Markt, die diese Systeme anbieten.

Durch die zunehmende Anzahl an Marktteilnehmern ist davon auszugehen, dass der Preis pro Buchung abnehmen wird, was wiederum eine weitere Durchdringung der logistischen Welt mit dieser Art Systeme beschleunigen wird. Interessant wird es sein, zu beobachten, welche Preissysteme sich hier durchsetzen. Während es Marktteilnehmer gibt, die ausschließlich vom Nutzer bzw. Initiator solcher Systeme kassieren, hat sich eine weitere Variante gerade in Deutschland etabliert. Man kassiert von den Spediteuren. Hierbei wird deutlich, dass es nicht immer der beste Gesamtprozess ist, der sich durchsetzt.

So ist das Inkasso bei einer großen Menge von Spediteuren natürlich nicht nur aufwendiger, sondern auch mit mehr Risiko behaftet. Das das Invest aber nicht sofort vom Nutzer getragen werden muss, sondern allenfalls bei der nächsten Preisverhandlung mit den Speditionsdienstleistern zur Sprache kommt, werden Kosten auf einen späteren Zeitpunkt und wahrscheinlich auch auf eine andere Kostenstelle geschoben. Wir haben festgestellt, dass die Preisunterschiede hier je nach Modell bis zu 500 Prozent betragen.

Bei den Anbietern von webbasierten Sourcing-Lösungen zeigt sich, dass entweder Allianzen zu Anbietern gesucht werden, die in Ihrem Datenbestand interessante Klientel verwalten oder gar eigene Lösungen entwickelt werden, um den vorhandenen Kundenbestand mit erweiterten Lösungen zu bedienen. Ein gutes Beispiel ist hier die Firma Cargoclix aus Niefern, die jetzt die Buchung von Zeitfenstern über das Internet anbietet. Es ist für dieses Unternehmen ein völlig neues Geschäftsfeld, das allerdings auch von der bestehenden Klientel entsprechend nachgefragt wird.

Weitere interessante Anbieter von komplexeren Supply Chain-Lösungen zur Optimierung von Transporten und Verbesserung der Visibility sind beispielsweise OmPrompt aus UK, GT Nexus aus USA oder Freightgate aus USA. Hier werden teilweise beeindruckende Lösungen zu Optimierung, Verbesserung der Datenqualität und Erhöhung von Transparenz geschaffen, wobei man darauf achten muss, dass die theoretischen Möglichkeiten der Applikationen auch in der Praxis genutzt werden.

Klaus Kothmann von Acceleor sagt dazu: "Wir haben bei unseren Untersuchungen erstaunliche Entwicklungen im Bereich der SaaS-Anbieter in der Logistik gesehen. Es besteht auch weiterhin das Dilemma, dass es nicht zielführend ist, die webbasierten Lösungen bis ins Kleinste maßzuschneidern, wie wir das aus der "normalen Softwarewelt" kennen. Wenn man jedoch seinen Prozess sauber im Griff hat und mit der entsprechenden Disziplin verfolgt, bieten diese Lösungen kostengünstige und schnell umsetzbare Alternativen, die eine sehr viel schnellere Wertschöpfung erlauben, als traditionelle Softwareprodukte. Wir können jedem potenziellen Nutzer nur empfehlen, sich mit dem SaaS-Markt auseinander zu setzen. Gerade in Krisenzeiten ist hier eine Chance geboten, sich trotzdem weiter zu entwickeln.

Weiterhin wird es interessant sein zu beobachten, wie die relativ junge Branche es schaffen wird, sich in einem so internationalen Umfeld wie der Logistik zu etablieren. Wie wollen die Unternehmen ihre Internationalisierung managen? Werden wir viele globale Allianzen sehen oder werden sich die großen Softwarehersteller auf diesem Markt tummeln?" (Acceleor: ra)

Acceleor: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen