Schritt für Schritt zu mehr Vertrauen in die Cloud


Notwendig, den Cloud-Markt mit standardisierten Qualitäts-Metriken zu bewerten, um die Heterogenität des Marktes überschaubarer zu machen
Im Kontext der allgemeinen Akzeptanz von Cloud Computing als Diensterbringer oder Enabling Technology ist es also wichtig, dass Cloud-Dienste sowohl sicher als auch vertrauenswürdig sind

Von Henning von Kielpinski, Cloud-Experte bei Consol

(08.07.13) - Die Möglichkeiten, die sich für Unternehmen und Privatanwender gleichermaßen aus der Nutzung von Cloud-Diensten ergeben können, sind schon seit geraumer Zeit in aller Munde. Die Mehrheit der Nutzer beginnt jedoch erst jetzt, sich konkret mit den Anwendungsmöglichkeiten von Cloud-Technologien auseinander zu setzen. Da Cloud Computing-Services auch in der Auslagerung von Daten inzwischen eine entscheidende Rolle spielen und somit Überschneidungen zu Big Data bestehen, ist die Sicherheit von Daten in der Cloud und das Vertrauen in den Anbieter ein viel diskutiertes Thema. Auch die mögliche Migration zu anderen Cloud-Anbietern sowie die Wahl der richtigen Cloud Computing-Strategie werfen zunehmend Fragen auf. Wie kann und sollte der Markt diesen Anforderungen begegnen?

Datensicherheit
Da sich die Datenspeicherung innerhalb von Cloud Computing zunehmend etabliert, haben auch Angriffe auf Cloud Computing-Dienste in den vergangenen zwölf Monaten stark zugenommen. Im Kontext der allgemeinen Akzeptanz von Cloud Computing als Diensterbringer oder Enabling Technology ist es also wichtig, dass Cloud-Dienste sowohl sicher als auch vertrauenswürdig sind. Nachdem im Moment die End-to-End-Sicherheit, also die Verschlüsselung des gesamten Applikationskomplexes, als die sicherste Lösung präsentiert wird, muss über Vertrauensbildung auch noch ein nicht-technischer Weg gefunden werden. Denn während eine End-to-End-Sicherheit die optimale Lösung darstellt, ist dies häufig entweder aus technischen oder finanziellen Gründen nicht realisierbar. Hier ist es ratsam, Anwender und Anbieter über Vorteile und Risiken besser aufzuklären um die effizienteste Lösung bereitzustellen. Neutrale Stellen sollten abseits von plakativen Schlagworten eine Vergleichbarkeit herstellen. Ansätze hierfür können in der Politik bereits beobachtet werden, aber auch in Organisationen wie EuroCloud oder aus dem Sicherheitsnetzwerk von BICC.net.

Lesen Sie zum Thema "IT-Sicherheit" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Überschaubarkeit und Qualifizierung des Angebots
Auch die hohe Anzahl an Cloud-Anbietern stärkt das Argument für eine objektive Vergleichsmatrix: Aufgrund der hohen Anzahl an Start-Ups besteht für den Cloud-Sourcing-Kunden das Risiko, sich an einen Anbieter zu binden, dessen Geschäftsmodell sich mittelfristig als nicht tragfähig erweisen könnte. Abhilfe könnte auch hier eine Vergleichbarkeitsmatrix von maximal einem Dutzend Parametern schaffen, die für verschiedene Anbieter gilt und eine unabhängige Gegenüberstellung ermöglicht. Auf diese Weise können Kosten und Nutzen leichter abgewogen werden. Mittelfristig ist im Hinblick auf die Überschaubarkeit des Cloud Computing-Marktes eine Metrik zu erwarten, mit der Performance und Verfügbarkeiten verschiedener Anbieter verglichen werden können. Da Cloud im Grunde standardisierte Pakete bedeutet- um skalierbar zu bleiben, muss die Unterstützung für solch eine Initiative auch von den Anbietern selbst kommen. Einzelverhandelte Lösungen werden aufgrund der Komplexität vermutlich die Ausnahme bleiben. Ergänzend sind auch verschiedene Verfügbarkeiten in Modulform von einem Anbieter vorstellbar, wie sie z.B. auch Amazon schon dargestellt hat.

Automatisierung und Verzicht auf ausschließlich proprietäre Technologie
Der Wechsel des Cloud-Providers wird zwar immer mit zusätzlichen Kosten verbunden sein, allerdings lassen sich diese durch vorausschauende Planung minimieren. Die Gefahr einer verlorenen Investition und eines Vendor-Lock-Ins ist dann gegeben, wenn keinerlei Contingency-Pläne existieren oder zu 100 Prozent proprietäre Technologie verwendet wird. Für einen Service-Anbieter bedeutet das, die eigene Software abstrakt Cloud-Ready, also hochautomatisierbar, zu machen. Zudem müssen die Unternehmensprozesse diese Form der Dienstleistung auch abbilden können. Hier sind häufig noch starke Defizite auszumachen. Auf technischer Ebene gilt es zu versuchen, eine Abstraktions-Schicht zwischen den proprietären Elementen eines Anbieters und der eigenen Software zu etablieren. Dies ermöglicht einen leichteren Wechsel in andere Cloud Computing-Technologien. Auch das verwendete Framework ist wichtig: Offene Systeme wie OpenStack erleichtern einen Wechsel von einem Service-Anbieter zum anderen.

Die richtige Cloud-Strategie: Private oder Public Cloud?
Die Frage nach der passenden Cloud-Lösung lässt sich nicht verallgemeinern und ist daher nur von Fall zu Fall zu beantworten. Allerdings lässt sich feststellen, dass viele Unternehmen, die private Cloud Computing-Lösungen nutzen, dies aus Angst um ihr Image nicht öffentlich bekannt machen. Dies ist in erster Linie darauf zurück zu führen, dass die Akzeptanz von Cloud-Lösungen beim Kunden nach wie vor mangelhaft ist. Die Verwendung der Public Cloud ist auf dem Markt allerdings nicht dominant, da häufig Konstruktionen in Gebrauch sind, die als "Virtual Private Cloud" bezeichnet werden können und ein Hybrid aus Hosting, Cloud und Managed Services sind. Hier bestehen dann individuelle Service- und Haftungsvereinbarungen mit den Anbietern. In den USA ist die Verwendung der Public Cloud im Unternehmensbereich bereits deutlich stärker fortgeschritten. Dieser häufig auch aus einem naiveren Umgang mit Daten resultierende Ansatz mag für europäische und gerade deutsche Kunden fremd sein, erlaubt aber den dortigen Anwendern und Anbietern dadurch einen Erfahrungsvorsprung zu erwerben.

Fazit
Die vorangegangenen Beobachtungen bekräftigen die Notwendigkeit, den Cloud-Markt mit standardisierten Qualitäts-Metriken zu bewerten, um die Heterogenität des Marktes überschaubarer zu machen. Zusagen der Anbieter an den Kunden, diesen bei der Migration auf andere Systeme und Anbieter durch Flexibilisierung seiner Dienste zu unterstützen, werden für den Wettbewerb künftig ebenfalls entscheidend sein. Diese Maßnahmen, die auch innerhalb von EuroCloud und BICC.net unterstützt werden, würden das Vertrauen in den Cloud-Markt sicher erhöhen. Es bleibt zu erwarten, dass gerade kleinere Unternehmen Vorteile aus den Cloud-Services sehr schnell adaptieren werden.
(Consol: ra)

Consol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen