Passende Antworten für die Cloud liefern


Der IT-Gipfel der zwei Geschwindigkeiten: Wie die Cloud dem Mythos "Unsicherheit" begegnen kann
Wenn die Welt in die Cloud geht, sind die Rahmenbedingungen in Deutschland suboptimal für eine nachhaltige Anwendung

Von Jörg Mecke, Bereichsleiter Cloud Platform & Business Productivity bei Fritz & Macziol

(19.11.14) - Die IT-Branche erlebt heute einen signifikanten Umbruch. Technologien wie Cloud Computing eröffnen immer neue Märkte und Möglichkeiten. Jedoch werfen sie auch ständig neue Fragen etwa im Bezug auf Datensicherheit auf, die beantwortet werden müssen. Antworten auf drängende Fragen unserer digitalen Zukunft suchten kürzlich auch die Politiker auf dem nationalen IT-Gipfel in Hamburg. Das ist der Gipfel der zwei Geschwindigkeiten: Während die IT-Branche gerade die Digitale Transformation voranbringt und sich selbst neu erfindet, schaut die Politik nur interessiert zu.

Die Bundesregierung beschwört den hervorragenden IT-Standort Deutschland, doch es mangelt an moderner Infrastruktur etwa beim Breitbandausbau und an klaren rechtlichen Rahmenbedingungen. Die europäische Vereinheitlichung des Datenschutzes hat die Bundesregierung sogar auf Eis gelegt, anstatt sie voranzutreiben. Und der Netzausbau geht nicht im erforderlichen Maße voran, da die Finanzierung nicht geklärt wird. Die dadurch entstehenden Unsicherheiten führen zu einer weiteren Verschiebung von dringend notwendigen Investitionen. Wenn die Welt in die Cloud geht, sind die Rahmenbedingungen in Deutschland – unabhängig von der typisch deutschen Skepsis – suboptimal für eine nachhaltige Anwendung. Der IT-Gipfel sollte doch eigentlich Impulse für das Wachstum bringen.

Passende Antworten für die Cloud liefern zumindest die Anbieter schon und zukunftsweisende Cloud Computing-Lösungen werden zunehmend von Unternehmen eingesetzt. Doch die Diskussionen um deren Sicherheit gehen an der Realität vorbei: Cloud Computing-Umgebungen können genau auf unterschiedliche Sicherheitsanforderungen zugeschnitten werden und sind oft um einiges angriffsresistenter als Rechenzentren, die Unternehmen auf ihrem Firmengelände selbst betreiben. Wie viele Unternehmen verfügen schon über ähnlich ausgeklügelte Systeme für Zugangs- und Revisionssicherheit wie die großen Public Cloud-Anbieter?

Lesen Sie zum Thema "IT-Sicherheit" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Für diese nicht ganz offensichtliche, doch häufig bestehende Differenz an Datensicherheit gibt es mehrere Gründe: Eine eigene und angriffssichere IT ist für viele Unternehmen nicht zu finanzieren. Und leistungsstarke IT-Security-Produkte der bekanntesten Hersteller werden bereits beim Markt-Rollout allzu gerne von Hackern torpediert. Zudem bemerken Unternehmen oft gar nicht, dass sie Opfer von Cyber-Attacken wurden. Sie wähnen sich und ihre sensiblen Daten in Sicherheit, obwohl vielleicht schon brisante Interna erbeutet wurden. Bezeichnend ist hierbei auch, dass die größten Firewall-Anbieter aus Ländern kommen, die einen starken Geheimdienst haben – USA, Russland und Israel. Die international unterschiedliche Gesetzgebung stellt eine weitere Hürde dar.

Unternehmen sollten deshalb in punkto Sicherheit keineswegs die Zügel schleifen lassen oder die Lage als aussichtslos akzeptieren. Vielmehr sind alle Beteiligten gefordert, Verantwortung für ihre Anliegen zu übernehmen, noch bevor die Politik irgendwann in die Gänge kommt. Ein Lösungsansatz liegt darin, die vorhandenen Daten nach ihrem Geheimhaltungsgrad zu klassifizieren und die Datensätze entsprechend unterschiedlich zu behandeln und abzulegen. Ob Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud oder Hosted Private Cloud, von den vielen Cloud Computing-Varianten lässt sich für jedes Unternehmen und für jeden Sicherheitsanspruch die passende Cloud-Technologie kombinieren und effizient betreiben. Falls dann die "Digitale Agenda" der Bundesregierung wider Erwarten doch noch ein Erfolg wird, steht einem IT-Wirtschaftswunder nichts mehr im Wege. (Fritz & Macziol: ra)

Fritz & Macziol: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen