Hewlett-Packard: Durch das Aufstreben von Cloud Computing gerät das klassische Geschäftsmodell des Computerbauers unter Druck Dass HP den Chefsessel mit einer im internationalen Software- und Servicegeschäft bewanderten Führungskraft besetzt, ist aus Sicht von PAC kein Zufall
(05.10.10) - Mit der Ernennung des ehemaligen SAP-Chefs Léo Apotheker als künftigen CEO von Hewlett-Packard (HP) gewinnt der Konzern einen erfahrenen Manager mit Software- und Services-Kompetenz. Diesem muss es gelingen, HP vom Technologie- zum Lösungsanbieter weiterzuentwickeln. Eine Herausforderung für Apotheker und HP gleichermaßen, meinen die Analysten Christophe Chalons, Tobias Ortwein und Frank Niemann von Pierre Audoin Consultants (PAC).
"Zum 1. November übernimmt Léo Apotheker das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden bei HP und folgt damit auf Marc Hurd, der Anfang August zurückgetreten war.
Dass HP den Chefsessel mit einer im internationalen Software- und Servicegeschäft bewanderten Führungskraft besetzt, ist aus Sicht von PAC kein Zufall. Software und Dienstleistungen haben im IT-Markt eine herausragende Rolle erlangt. Hinzu kommt, dass es Hardware-Herstellern immer schwerer fällt, sich zu differenzieren. Und durch das Aufstreben von Cloud Computing gerät das klassische Geschäftsmodell der Computerbauer unter Druck.
Auf das Hardware-Geschäft ausgerichtete Konzerne wie HP sind gezwungen, sich zu wandeln. Wie sich das Hard- und Softwaregeschäft kombinieren und mit Dienstleistungen ergänzen lassen, macht beispielsweise die IBM vor. HP hat durch den Kauf von EDS ein solides Standbein im Servicegeschäft errichtet und unternimmt nun überfällige Anstrengungen, das eigene Profil im Softwaregeschäft zu schärfen.
Apotheker hat Erfolge als Vertriebsleiter der SAP in Europa sowie später als SAP-Vorstand für Vertrieb und Marketing vorzuweisen. Auch hat er bewiesen, dass er neue IT-Geschäfte aufbauen kann. Beides sind Qualifikationen, die ihm bei HP helfen können.
PAC hält es für wahrscheinlich, dass HP künftig noch enger mit Apothekers Ex-Arbeitgeber SAP kooperiert – möglicherweise sogar nach dem Vorbild der HP-Microsoft-Allianz.
Allerdings verfügt Leo Apotheker über keine Erfahrungen im Hardware-Geschäft. Die wären jedoch für die Integration von Hardware, Software und Services. Zudem wird es in einer Organisation wie HP mit über 170.000 Mitarbeitern künftig noch viel stärker darauf ankommen, dass Apotheker gegenüber Mitarbeitern und Kunden den richtigen Ton trifft. (PAC: ra)
PAC: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.
Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.
Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.
Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.
Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.
Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.
Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.
Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen