Energie aus der Cloud


Hier hilft die Cloud: Infrastruktur zur Erhebung von Daten unterschiedlicher Energiekomponenten
Cloud: Sie ist überall erreichbar und immer in Betrieb, weil Cloud-Provider eine Verfügbarkeit rund um die Uhr garantieren können

Von Michael Dieter, Business Development Manager bei der Q-loud GmbH, einem Unternehmen der QSC AG

(17.11.15) - Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass das Einsparen von Energie die größte inländische Energiequelle ist. Das gilt für das Autofahren, für Haushaltsgeräte oder Maschinen und insbesondere für die Gebäudetechnik, wo wärmedämmende Baumaterialien und effiziente Heizungstechnik ein erhebliches Einsparungspotenzial haben. Die Energieoptimierung gehört daher zu den Top-Themen der Gebäudetechnik, und die intelligente Vernetzung und Automatisierungder Geräte steht dabei im Mittelpunkt. Je detaillierter und vollständiger man Verbrauchsdaten und Messwerte, zum Beispiel über die Außentemperatur, erfassen kann, desto besser lassen sich die Anlagen steuern und an den tatsächlichen Bedarf anpassen.

Benötigt wird dafür eine Infrastruktur zur Erhebung von Daten unterschiedlicher Energiekomponenten, eine intelligente Logik zur Verknüpfung und Steuerung der Gebäudekomponenten und schließlich sichere Verfahren zur Übertragung und Speicherung der Informationen. Die Datenübertragung auf Funkbasis erspart Hausbesitzern und Mietern heute zumindest die aufwändige Verkabelung – das Verlegen von Unterputzkabeln findet niemand lustig. Aber damit sind die Daten erst erfasst und noch nicht gesammelt und ausgewertet, denn Insellösungen, die immer nur einzelne Gebäude abdecken, sind nicht effizient. Eine Hausverwaltung, die die Anlagen zahlreicher Gebäude steuern will, soll ja gerade nicht mehr mit Erfassungsgeräten von Haus zu Haus gehen müssen.

Die Lösung bietet auch hier die Cloud. Sie ist überall erreichbar und immer in Betrieb, weil Cloud-Provider eine Verfügbarkeit rund um die Uhr garantieren können. Die Daten einer Cloud-basierten Metering-Plattform können von jedem Ort aus abgerufen werden. Über entsprechende Schnittstellen lassen sich die gesammelten Daten direkt in einer in der Cloud betriebenen Analyse-Anwendung nutzen.

Sicheres Benutzer- und Datenmanagement bringt ein Cloud-basiertes Energie-Management gleich mit. Die Daten gehen verschlüsselt von den Geräten und Sensoren in das Rechenzentrum, sie können also weder vor Ort oder noch unterwegs ausgelesen oder gar manipuliert werden. Und schließlich kann eine Cloud-Lösung effizienter skalieren; auch ohne Investitionenin dedizierte Hardware in den Gebäuden können Tausende Wohnungen innerhalb kurzer Zeit angeschlossen werden.Als Hebel für eine effizientere Gebäudetechnik wird die Cloud so tatsächlich auch noch zur Energiequelle. (QSC: Q-loud: ra)

Q-loud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Weg zur echten Cloud-Souveränität

    Europäische Unternehmen haben die Cloud als einen Gamechanger erkannt, für viele steht sie sogar im Mittelpunkt ihrer Strategie. In einer sich schnell wandelnden Geschäftswelt bietet die Cloud enorme Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und Reaktionsfähigkeit. Regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder der öffentliche Dienst müssen jedoch gleichzeitig komplexe Anforderungen in Bezug auf Datenkontrolle und rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen.

  • Backups in der Cloud

    Egal wo sich geschäftskritische Daten und Workloads befinden - sie müssen entsprechend geschützt werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen. Im Rahmen der gängigen 3-2-1-Backup-Regel, die von den meisten Unternehmen genutzt wird, werden immer mehr Backups in der Cloud gespeichert.

  • Vorteile der Multi-Cloud-Arbitrage nutzen

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace. Offener Datentransfer zwischen den großen Cloud-Plattformen ist damit Wirklichkeit geworden.

  • eco zur AI Act-Abstimmung im EU-Parlament

    Im Europäischen Parlament fand die finale Abstimmung über den Artificial Intelligence Act (AI Act) statt, der wegweisende Regelungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU vorsieht.

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen