Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Anstieg der Sicherheitsvorfälle in der Cloud


"Check Points Cloud Security Report 2024" unterstreicht den dringenden Bedarf an KI und präventiven Sicherheitsmaßnahmen
Bericht zeigt, wie technologische Fortschritte zu stärkeren Cloud-Bedrohungen führen: 91 Prozent der Befragten äußerten sich besorgt über neue Risiken und Zero-Day-Angriffe


Check Point Software Technologies, Anbieterin einer KI-gestützten, Cloud-basierten Cyber-Sicherheitsplattform, stellt ihren "Cloud Security Report 2024" vor. Der Bericht zeigt einen kritischen Anstieg der Sicherheitsvorfälle in der Cloud: Während im Jahr 2023 noch lediglich 24 Prozent der befragten Unternehmen von Vorfällen berichteten, stieg diese Zahl im Jahr 2024 auf 61 Prozent an (ein Anstieg von 154 Prozent), was die zunehmende Komplexität und Häufigkeit von Cloud-Bedrohungen verdeutlicht.

Die jüngste Umfrage von Check Point zeigt einen besorgniserregenden Trend: Während die meisten Unternehmen der Erkennung und Überwachung von Bedrohungen weiterhin Priorität einräumen und sich auf bekannte Schwachstellen und Muster bösartigen Verhaltens konzentrieren, legen nur 21 Prozent den Schwerpunkt auf Prävention. Dies ist besonders gefährlich, da Unternehmen mit dem rasanten technologischen Fortschritt, einschließlich der Geschwindigkeit von DevOps und der Bereitstellung neuer Codes und Anwendungen in der Cloud, nur schwer Schritt halten können.

Die Umfrage unterstreicht eine Tatsache: Obwohl Cloud-Angriffe zunehmen, gaben nur 4 Prozent der Unternehmen an, dass sie in der Lage sind, Risiken einfach und schnell zu entschärfen. Überwältigende 96 Prozent äußerten sich besorgt über ihre Fähigkeit, mit solchen Risiken umzugehen. Darüber hinaus sind 91 Prozent der Befragten beunruhigt über die Zunahme immer raffinierterer Cyber-Bedrohungen, einschließlich unbekannter Risiken und Zero-Day-Attacken, die von herkömmlichen Sicherheitstools nicht erkannt werden können.

"Die Daten sprechen Bände über die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, ihren Fokus auf die Implementierung von KI-gestützten Maßnahmen zur Bedrohungsabwehr zu verlagern", erklärt Itai Greenberg, Chief Strategy Officer bei Check Point Software Technologies. "Durch die Einführung einer konsolidierten Sicherheitsarchitektur und die Verbesserung der kollaborativen Sicherheitsabläufe können Unternehmen aufkommende Bedrohungen präventiv bekämpfen und eine sicherere und widerstandsfähigere Cloud-Umgebung gewährleisten."


Weitere Erkenntnisse aus dem 2024 Cloud Security Report:

>> Eskalation von Cloud-Vorfällen:
Die Zahl der Unternehmen, die im Vergleich zum letzten Jahr Cloud-Sicherheitsvorfälle registrierten, ist im Vergleich um fast 154 Prozent gestiegen, wobei 61 Prozent der Unternehmen von erheblichen Störungen berichten.
>> Große Besorgnis über das Risikomanagement: Überwältigende 96 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich Sorgen über ihre Fähigkeit machen, Cloud-Risiken effektiv zu verwalten, was eine erhebliche Eskalation gegenüber den Vorjahren darstellt.

>> Schnelle Einführung von KI-Technologien: 91 Prozent der Unternehmen räumen KI inzwischen Priorität bei der Verbesserung ihrer Sicherheitslage ein und konzentrieren sich auf die Nutzung von KI zur Bedrohungsabwehr.

>> CNAPP für verbesserte Prävention: Trotz der wachsenden Bedrohungslandschaft haben nur 25 Prozent der Unternehmen das Konzept der Cloud Native Application Protection Platforms (CNAPP) vollständig implementiert. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an umfassenden Lösungen, die über herkömmliche Tools hinausgehen.

>> Komplexität bei der Integration von Cloud-Sicherheit: Trotz des Potentials rationalisierter Sicherheitslösungen stehen 54 Prozent der Befragten vor der Herausforderung, konsistente regulatorische Standards in Multi-Cloud-Umgebungen einzuhalten. Darüber hinaus haben 49 Prozent der Befragten Probleme mit der Integration von Cloud-Diensten in Altsysteme, was häufig durch begrenzte IT-Ressourcen erschwert wird.

Der Bericht rät Unternehmen, ein umfassenderes, kollaboratives und KI-gesteuertes Cyber-Sicherheits-Framework einzuführen. Check Point CloudGuard bietet umsetzbare Sicherheit und intelligentere Prävention und stärkt so effektiv die allgemeine Sicherheitslage. CloudGuard ist Teil der Check Point Infinity Platform, die es Unternehmen ermöglicht, Sicherheitsprozesse, Compliance und Regelwerke zu zentralisieren und zu automatisieren, um damit die Transparenz von und Kontrolle über Cloud-Umgebungen zu verbessern. Den vollständigen Bericht und umfassende Einblicke in Cloud-Sicherheitstrends finden Sie unter: https://engage.checkpoint.com/2024-cloud-security-report.

Über die Umfrage:
Der 2024 Cloud Security Report, der von Cybersecurity Insiders im April 2024 durchgeführt wurde, befragte 813 Cyber-Sicherheitsexperten aus Nordamerika, Europa, Asien, Ozeanien und darüber hinaus. Zu den Teilnehmern gehörte eine vielfältige Gruppe von Führungskräften, IT-Sicherheitsexperten und Mitarbeitern aus einer breiten Palette von Branchen und Unternehmensgrößen. In der Studie wurde eingehend analysiert, wie Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, mit Sicherheitshindernissen umgehen und Fortschritten, wie KI, in diesem kritischen Bereich Priorität einräumen. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 13.05.24
Newsletterlauf: 10.07.24

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen