Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Nutzung im Öffentlichen Sektor


Öffentlicher Sektor: Hybrid-Multicloud-Bereitstellungen sollen sich in den nächsten drei Jahren vervierfachen
Studie: Investitionen in KI, Ransomware-Schutz und effizienten Betrieb


IT-Verantwortliche im Öffentlichen Sektor erwarten in naher Zukunft eine deutliche Zunahme an multiplen IT-Betriebsmodellen auf branchenweit 87 Prozent. Aktuell liegt deren Anteil mit 57 Prozent leicht unter dem branchenübergreifenden Durchschnittswert von 60 Prozent. So lautet eines der branchenspezifischen Ergebnisse der sechsten Ausgabe der jährlichen Studie Public Sector Enterprise Cloud Index (ECI) von Nutanix. Mit der weltweiten Umfrage misst die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing die Verbreitung der Cloud-Nutzung im Öffentlichen Sektor.

IT-Entscheider im Öffentlichen Sektor wollen ihre Rechenzentren in Richtung Private-Cloud-Umgebungen modernisieren und sich ihre Optionen offenhalten, was Bereitstellungen in Public-Cloud-Umgebungen betrifft. Vor diesem Hintergrund gehen sie laut Bericht davon aus, dass sich der Einsatz von Hybrid-Multicloud-Modellen in den kommenden ein bis drei Jahren in der Branche vervierfachen wird. Hauptfaktoren für die Investitionen in IT-Infrastrukturen im kommenden Jahr sind Schutz von Ransomware-Angriffen, IT-Modernisierung und Unterstützung von KI-Strategien, um die Flexibilität zu erhöhen, neue Fähigkeiten zu erwerben und dadurch den Betrieb zu verbessern und die Voraussetzung für erfolgreiche Projekte zu schaffen.

Regulierungen und verbindliche Auflagen legen im Öffentlichen Sektor fest, wo und wie Daten von Endanwendern aufbewahrt werden dürfen. Diese Herausforderung erhöht die Komplexität bei der Modernisierung von IT-Infrastrukturen. Zu den Vorteilen hybrider Multicloud-Lösungen im Öffentlichen Sektor gehören ein vereinfachter IT-Betrieb, mehr Datenschutz und Sicherheit, optimierte Betriebsumgebungen für Anwendungen und Daten sowie Unterstützung für neue Technologien wie KI. Laut ECI-Bericht variiert die Verbreitung hybrider Multicloud-Modelle im Öffentlichen Sektor je nach Bereich deutlich. Während das öffentliche Bildungswesen das Feld anführt, liegen Behörden und Einrichtungen auf verschiedenen staatlichen Ebenen zurück.

"Ähnlich der Situation in anderen Branchen haben Organisationen im Öffentlichen Sektor ein großes Interesse daran, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und die Basis für die Einführung neuer Technologien zu legen. Das Ziel dieser Bemühungen sind bessere Services und Anwendererfahrungen für ihre Nutzer", so Greg O’Connell, Senior Director Sales, Public Sector bei Nutanix. "In der Tat erwarten 80 Prozent der Befragten im Öffentlichen Sektor im kommenden Jahr eine Erhöhung ihrer Investitionen in KI-Technologien."

Die Umfrageteilnehmer aus dem Öffentlichen Sektor wurden danach gefragt, wie ihre gegenwärtigen Cloud-Herausforderungen lauten, wie sie ihre geschäftskritischen und sonstigen Anwendungen aktuell betreiben und wo sie sie in Zukunft betreiben wollen. Zu den zentralen Ergebnissen der diesjährigen Studie gehören:

>> Hybrid-Multicloud-Verbreitung bleibt gegenüber anderen Branchen zurück. Die überwiegende Mehrheit der Organisationen im Öffentlichen Sektor (85 Prozent) stimmt mit denen anderer Branchen (90 Prozent) darin überein, in Zukunft Cloud-smart-Strategien bei IT-Bereitstellungen zu verfolgen. Allerdings nutzen weltweit nur 8 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor in diesem Zusammenhang einen hybriden Multicloud-Ansatz.

>> Schutz vor Ransomware-Angriffen ist im Öffentlichen Sektor das wichtigste Motiv für Investitionen in die IT-Infrastruktur. Mit 17 Prozent bezeichneten die Umfrageteilnehmer aus dem Öffentlichen Sektor die Fähigkeit einer Infrastruktur, vor Ransomware und anderer Schadsoftware zu schützen, als ihre oberste Priorität. An zweiter und dritter Stelle folgten mit 15 Prozent der Nennungen das Leistungspotenzial einer Infrastruktur und mit 14 Prozent ihre Fähigkeit, Workloads flexibel zwischen privaten und öffentlichen Cloud-Infrastrukturen zu migrieren.

>> Angesichts der Vielzahl von erfolgreichen Ransomware-Attacken sind Sicherheit und Compliance die wichtigsten Gründe für die Migration von Anwendungen und gleichzeitig die oberste Priorität von CIOs und CTOs. Die erdrückende Mehrheit der ECI-Umfrageteilnehmer – 92 Prozent im Öffentlichen Sektor und 95 Prozent branchenübergreifend – hat in den zurückliegenden zwölf Monaten eine oder mehr Anwendungen auf eine andere IT-Umgebung migriert. Workloads verschieben zu können, um die spezifischen Anforderungen jeder Anwendung bestmöglich zu erfüllen, erzeugt den Bedarf an einer einfachen und flexiblen Inter-Cloud-Portabilität. Insbesondere neue und veränderte Sicherheitsanforderungen lösen zu großen Teilen die Migration von Anwendungen aus.

>> Die Nutzung von KI nimmt Fahrt auf, obwohl weiterhin Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Best Practices bestehen. Zwar besitzt die Unterstützung von KI bei den aktuellen Kaufentscheidungen für IT-Infrastrukturen im Öffentlichen Sektor einen eher niedrigen Stellenwert. Andererseits jedoch besteht ein hohes Interesse an dieser Technologie. So erwarten 80 Prozent der Befragten eine Zunahme ihrer KI-Investitionen im kommenden Jahr; knapp ein Drittel (32 Prozent) geht sogar von einer "deutlichen" Zunahme aus. Ebenfalls ein Drittel (33 Prozent) nannte die Integration mit Cloud-nativen Services wie zum Beispiel KI als Grund für die Migration einer oder mehrerer Anwendungen auf eine andere Infrastruktur im vergangenen Jahr.

>> Storage, Betrieb, Sicherheit und Nachhaltigkeit über verschiedene Umgebungen hinweg gehören zu den zentralen Herausforderungen im Öffentlichen Sektor. Das Management multipler Umgebungen erzeugt operative Herausforderungen. Diese stehen oft im Zusammenhang mit Interoperabilität und Datenmanagement in Infrastrukturen, denen unterschiedliche Technologien zugrunde liegen. Richtlinien zur Datenspeicherung und -nutzung einzuhalten, stellt mit 19 Prozent der Antworten die größte Herausforderung im Bereich Datenmanagement im Öffentlichen Sektor dar. Strategien für die Datenspeicherung werden zunehmend bestimmt von Datenschutzregularien zum Speicherort von Endanwenderdaten im Zusammenhang mit Anforderungen in Sachen Datensouveränität.

Die Studie
Das sechste Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne die Studie im Auftrag von Nutanix erstellt und im Dezember 2023 weltweit 1.500 IT-, DevOps- und Plattformverantwortliche – davon stammten gut 27 Prozent aus dem Öffentlichen Sektor – befragt. Die Teilnehmer der Umfrage kamen aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größe aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika (EMEA) und aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ). (Nutanix: ra)

eingetragen: 13.05.24
Newsletterlauf: 11.07.24

Nobix Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen