Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing soll Outsourcing beschleunigen?


Studie untersucht strategische Potenziale und Nutzen von Cloud Computing
Cloud Computing: Befragten IT-Manager sehen Sicherheitsbedenken, Kontrollverlust und fehlende Angebotstransparenz


(31.08.09) - Durch die virtuelle Nutzung von Software, Speicher, Rechenleistung und IT-Infrastrukturen über das Internet könnten Unternehmen bis zu 25 Prozent ihrer IT-Kosten einsparen. Dennoch ist das so genannte Cloud Computing bisher nur bei 10 Prozent der Unternehmen fester Bestandteil der IT-Strategie. Das geht aus einer aktuellen Studie der Top-Managementberatung A.T. Kearney hervor, zu der mehr als 50 IT-Manager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt wurden.

Vor allem die virtuelle Nutzung von IT-Infrastrukturen, Infrastructure-as-a-Service (IaaS – in Anlehnung an Software-as-a-Service, SaaS), wird in den kommenden Jahren enorm an Bedeutung gewinnen und die Geschäftsmodelle vieler IT-Dienstleister in Bedrängnis bringen. Als wesentliche Gründe für den zögerlichen Umgang mit Cloud Computing nannten die Befragten IT-Manager Sicherheitsbedenken, Kontrollverlust und fehlende Angebotstransparenz.

"Die Vorteile von Cloud Computing liegen auf der Hand: Unternehmen müssen nur noch genau die IT-Leistung bezahlen, die sie auch wirklich nutzen, da alle Services bedarfsgerecht skaliert und aus Fixkosten variable Kosten werden", sagt Michael Römer, Prinzipal bei A.T. Kearney und Autor der Studie. Umso verwunderlicher erscheint, dass nur knapp mehr als die Hälfte der befragten IT-Manager sich bereits mit Cloud Computing auseinander gesetzt haben: Lediglich jeder Zehnte gab an, dass Cloud Computing bereits fester Bestandteil der eigenen IT-Strategie sei, während 25 Prozent derzeit noch die Anwendung prüfen. Für 35 Prozent der Befragten hat das Thema noch gar keine Relevanz. Zudem zeigt sich, dass sich noch keine einheitliche Definition von Cloud Computing in der IT-Community etabliert hat.

Babylonisches Sprachgewirr: Cloud Computing – SaaS, PaaS und IaaS
Die A.T. Kearney-Studie unterscheidet die drei "Cloud Computing"-Sektoren mit Services in den Bereichen Web und Software (SaaS), Plattform (PaaS) sowie virtuelle Infrastruktur (IaaS). "Dabei wird sehr schnell deutlich, dass die drei Bereiche sehr unterschiedliche Positionen auf der Lebenszyklus-Kurve einnehmen und für die Unternehmen einen sehr unterschiedlichen Mehrwert generieren. Lediglich "Infrastructure-as-a-Service" (IaaS) wird in den kommenden drei Jahren weiter stark an Bedeutung gewinnen und aus Sicht der IT-Manager die versprochenen Einsparungspotenziale liefern. Die Umstellung von Plattformen und Software auf Servicekonzepte, wie beispielsweise Google-Mail wird noch drei bis fünf Jahre auf sich warten lassen.

Den befragten IT-Managern zu Folge sind die wesentlichen Barrieren für einen systematischen Einsatz von "Cloud Computing" in den Unternehmen das fehlende Vertrauen in die Daten-Sicherheit, die Unvereinbarkeit mit unternehmensinternen IT-Vorschriften (Compliance) sowie die Befürchtung, bei der umfassenden Nutzung externer Dienstleister die Kontrolle über den IT-Prozess zu verlieren.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Als weiteres Manko wird in den IT-Organisationen die fehlende Transparenz vor allem in Bezug auf die IT-Kosten pro IT-Service genannt – eine Grundvoraussetzung zum Nachweis der Wirtschaftlichkeit einer Verlagerung von Services in das Internet.

"Die Gründe dafür liegen jedoch nicht allein in den IT-Abteilungen", so Dr. Marcus Eul, Partner bei A.T. Kearney und Experte für strategisches IT-Management: "Beim Thema Verlagerung von IT-Services an IT-Dienstleister sind in den meisten Fällen die Konzepte der IT-Dienstleister noch nicht ausreichend formuliert und gegen bereits bestehende Services und Produkte abgegrenzt." So verwundert es auch nicht, dass 30 Prozent der Unternehmen Cloud Computing als einen von der IT-Industrie generierten Hype ansehen, um Outsourcing zu beschleunigen. "Am Ende fragen CIOs nach dem Mehrwert von Cloud Computing gegenüber dem klassischen Outsourcing. Ist dieser nicht überzeugend, wird die Priorität des Themas gleich herabgesetzt", sagt Eul.

Ganz besonders für geschäftskritische Applikationen wie beispielsweise für die Bereiche Billing, Forschung und Entwicklung sowie Produktion räumen die befragten IT-Manager Cloud Computing-Services sowohl mittelfristig als auch in den nächsten fünf Jahren nur ein geringes Realisierungspotenzial ein. Eine hohe Relevanz wird dagegen in den Bereichen CRM, ERP, E-Mail und Video Conferencing sowie Call Center-Lösungen gesehen.

"Sollte Cloud Computing – insbesondere im IT-Infrastrukturbereich – an Akzeptanz gewinnen, wird sich der bereits jetzt schon intensive Konsolidierungsprozess der IT-Dienstleistungsindustrie weiter verschärfen, denn nur Anbieter mit den niedrigsten Stückkosten werden überleben, und das sind die großen Player mit Zugang zu Technologie und billiger Energie", sagt Holger Röder, Partner und Leiter des Bereichs IT-Strategieberatung von A.T. Kearney.

Kostenreduzierung durch Cloud Computing
Auf Basis der Befragung haben die A.T. Kearney-Experten für Unternehmen eine dreistufige Handlungsempfehlung entwickelt, wie möglichst weitreichende Kosteneinsparungen und Nutzensteigerungen durch den Einsatz von Cloud Computing erzielt werden können: In einem ersten Schritt sollte zunächst einmal durch den Aufbau einer Inhouse Cloud die technische und organisatorische Basis für die optimale Nutzung von"Cloud Computing-Konzepten geschaffen werden, das heißt, durch Infrastrukturkonsolidierung und Virtualisierung die Auslastung zu erhöhen und durch Lean-IT-Ansätze die Planung und Steuerung der Infrastruktur effizienter zu gestalten. Allein dadurch sind bereits signifikante Kosteneinsparungen möglich.

Der zweite Schritt auf dem Weg zum effektiven Einsatz von "Cloud Computing" mit Services in den Bereichen Web und Software-as-a-Software (SaaS) ist die Identifizierung von Cloud-Pilotprojekten. Hilfreiche Voraussetzung für die Auswahl eines Piloten sind klar abgrenzbare Themen wie Mailing oder Call-Center-Services. Bei der Pilotenauswahl muss sichergestellt sein, dass keine Sicherheits- oder Compliance-Aspekte verletzt werden. Zudem sollte ein Pilot gewählt werden, bei dem umfangreichere Effizienzpotentiale wahrscheinlich sind: Einsparungen von mindestens 15 Prozent sollten erzielbar sein, ansonsten wird sich durch den Projektaufwand keine gesamthafte Wirtschaftlichkeit ergeben.

Als dritter und letzter Schritt steht die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Geschäftsmodells: die IT sollte bei der Implementierung von Cloud Computing ihre traditionelle Rolle als vertikal integrierter IT-Service-Anbieter aufgeben und zukünftig als Service-Broker und Integrator bzw. Vermittler von IT-Leistungen aus unterschiedlichsten Clouds fungieren. Das bedeutet, IT-Services hinsichtlich Umfang, Volumen und Kosten bedarfsgerecht bereitzustellen – unabhängig davon, ob sie selber erbracht oder eingekauft werden. Idealerweise werden Services so gestaltet, dass Hardware- und Softwareanbieter flexibel ausgetauscht werden können. "Den Bedarf bestätigt auch die Entwicklung der IT-Industrie. Hier positionieren sich immer mehr Hardware- und Softwareanbieter als integrierte IT-Service-Dienstleister mit Cloud-Modellen. Fraglich bleibt zunächst, wer von den großen Playern wie beispielsweise Google, Amazon, IBM, HP oder T-Systems, das Rennen macht", so Römer.

Die Studie basiert auf einer europaweiten Befragung von über 50 IT-Managern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Unternehmen haben allesamt einen Umsatz von mindestens 500 Millionen Euro, beschäftigen mehr als 8.000 Mitarbeiter und stammen aus den Branchen Kommunikation und High-Tech (32 Prozent), Automotive (23 Prozent), Prozessindustrie (18 Prozent), Consumer und Retail (12 Prozent) und Finanzen (12 Prozent). (A.T. Kearney: ra)

A.T. Kearney: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen