Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Markt für Conferencing-Dienste in Westeuropa


Frost & Sullivan: Trend zum Outsourcing von Conferencing-Serviceleistungen entwickelt sich rückläufig
Telekommunikationsunternehmen, unabhängige Provider, regionale Conferencing-Anbieter und große Software-Unternehmen liefern sich in Europa einen erbitterten Konkurrenzkampf


(31.08.09) - Der Europamarkt für Audio-, Video- und Web-Conferencing ist gekennzeichnet durch große regionale Unterschiede bei technischer Entwicklung und medialen Präferenzen. Zusätzlich stellt die globale Wirtschaftskrise die Akteure vor große Herausforderungen, birgt aber auch erhebliche Chancen. Insgesamt stehen die Zeichen im europäischen Markt für Conferencing-Dienste auf Wachstum: Eine neue Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan prognostiziert der Branche eine Steigerung des Umsatzvolumens von 1,12 Milliarden US-Dollar im Jahr 2008 auf 2,21 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014.

Vorangetrieben wird die Marktentwicklung vor allem durch die ungebremste Globalisierung. "Mittlerweile sind Mitarbeiter in vielen Unternehmen nicht nur über das ganze Land, sondern oft in der ganzen Welt verteilt. Folglich sucht man nach kostengünstigen Möglichkeiten, die einzelnen Beteiligten bei Bedarf schnell und effizient zu vernetzen, ohne dass jedes Mal teure Geschäftsreisen fällig werden", erläutert Iwona Petruczynik, Research Analyst bei Frost & Sullivan. "Gerade die Notwendigkeit zum Kostensparen hat sich mit der globalen Wirtschaftskrise nochmals erheblich verschärft. Davon können die Anbieter von Conferencing-Diensten profitieren."

Andererseits sind der Branche durch die Rezession auch einige Hürden erwachsen. So ist die Investitionsbereitschaft der Kunden gesunken, und der Trend zum Outsourcing von Conferencing-Serviceleistungen entwickelt sich rückläufig. "Die Firmen geben auch deshalb weniger Geld für Conferencing-Dienste aus, weil sie die langfristigen Instandhaltungskosten für die einmal installierten Systeme fürchten", so Petruczynik. "Sparen wollen die Kunden außerdem noch auf einem anderen Weg: Statt mehrere unterschiedliche Standorte zu vernetzen, richten sie lieber Knotenpunkte ein, an denen sich mehrere Leute in einem Raum versammeln, um gemeinsam an der Konferenz teilzunehmen. Dafür ist dann nur eine einzige Leitung nötig."

Parallel dazu verschärft sich der Wettbewerb zusehends. "Telekommunikationsunternehmen, unabhängige Provider, regionale Conferencing-Anbieter und große Software-Unternehmen liefern sich in Europa einen erbitterten Konkurrenzkampf", sagt Petruczynik. "Die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren sind Servicespektrum, Preis, Qualität und das Überangebot."

Auf lange Sicht dürften dezentrale Unified-Communications-Anwendungen, Cloud-basierte Collaboration-Dienste und Endpoint-Anwendungen wie SIP-unterstütztes Voice Conferencing einen starken Einfluss auf die Marktentwicklung nehmen. Dieser Trend wird jedoch momentan durch den globalen Abschwung und die erstaunlich zögerliche Akzeptanz von Unified-Communications-Produkten und -Dienstleistungen gebremst.

In der aktuellen Entwicklung im europäischen Markt für Audio-, Web- und Video-Conferencing spiegeln sich viele nordamerikanische Trends wider. Dennoch kann von einem einheitlichen Markt in Europa nicht die Rede sein. "Die diversen Regionen weisen alle unterschiedliche Merkmale auf, was Gesamtgröße, Marktdurchdringung und Wachstumspotenzial betrifft", bemerkt Petruczynik. "So dürften die reiferen Märkte Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie Skandinavien und die Benelux-Länder im Bereich Audio- und Web-Conferencing auch weiterhin eine starke Nachfrage verzeichnen. Gleichzeitig gehen wir davon aus, dass die restlichen westeuropäischen Länder und die Region Zentral- und Osteuropa ihren Umsatzanteil am Gesamtmarkt steigern und Service Providern auf der Suche nach Expansionsmöglichkeiten gute Wachstumschancen bieten werden."

Service Provider, die sich in diesen Schwellenmärkten positionieren wollen, sollten in der Lage sein, eine globale Serviceplattform und die entsprechenden Technologien mit einem exakt an die jeweiligen regionalen Bedürfnisse angepassten Konzept zu kombinieren. "Hier muss nicht nur in nationale Vertriebs- und Supportsysteme, sondern auch in Sprachkenntnisse investiert werden; außerdem ist es ganz entscheidend, sich mit den landestypischen Eigenheiten vertraut zu machen, was beispielweise die Einstellung zu Handelsabkommen betrifft", rät Petruczynik.

In manchen Regionen Westeuropas ist zusätzlich damit zu rechnen, dass der Wettbewerb infolge der fortschreitenden Konsolidierung weiter zunimmt und sich die Konkurrenz zwischen IT-Firmen und Anbietern elementarer Hosted Services im Bereich Unternehmenskommunikation noch verschärft.

"Unabhängig davon, wie sich eine Region entwickelt, sollten die Service Provider darauf achten, die Integration zwischen den synchronen Conferencing-Technologien Audio, Web und Video und asynchronen Tools wie Workspaces, Wikis und gemeinsam genutzten Datenbanken zu verbessern", so Petruczynik abschließend. "Eine derartige Kollaboration wird den Branchenakteuren helfen, sich gegen den Preisverfall zu wehren." (Frost & Sullivan: ra)

Frost & Sullivan: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen