Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Software-as-a-Service: Konsequent vorangetrieben


Cloud-Computing: Eine Technologie, die langfristig herkömmliche IT-Infrastrukturen ablösen wird
Business-PC-Branche unter massivem Druck: Wirtschaftskrise und ein gespaltener Markt zwingen zum Umdenken


(17.08.09) - Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie ein fundamentaler Strukturwandel belasten die Business-PC-Branche zunehmend. So ist bei den Verkaufszahlen von PCs im B2B-Bereich bis Jahresende ein Rückgang um 5 Prozent zu erwarten. Aufgrund der ständig sinkenden Preise von Einzelkomponenten reduzieren sich die durchschnittlichen Verkaufspreise pro PC-Einheit bis 2013 auf nur noch 200-350 Euro. Netzwerk- und Softwareanbieter treiben zudem neue Entwicklungen wie beispielsweise Cloud-Computing und Software-as-a-Service (SaaS) konsequent voran. Setzen sich diese Innovationen auch im Massenmarkt durch, verlieren Endgeräte weiter an Bedeutung. Das sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung der internationalen Strategieberatung Booz & Company.

Wachstumspotenziale in BRIC-Staaten nutzen
Danach verändern sich die Kundenbedürfnisse hinsichtlich Größe, Preis und Funktionalität der PCs im Business-Umfeld massiv. "Die Globalisierung und die rasanten technischen Entwicklungen führen im Markt für Business-PCs zu komplexen Veränderungen", so Gregor Harter, Partner im Bereich Hightech und Telekommunikation bei Booz & Company. "Der Druck im B2B-Segment ist hoch wie nie. Im Westen ist von rückläufigen Nachfragetendenzen auszugehen. Der Preiskampf nimmt gewaltige Ausmaße an. Dies liegt nicht zuletzt an den dynamischen BRIC-Staaten mit enormem Wachstumspotenzial."

Bis 2012 soll sich der PC-Bestand dort auf 500 Millionen Exemplare erhöhen. Dieser Zuwachs von 30 Prozent pro Jahr nimmt großen Einfluss auf die gesamte IT-Branche. Bereits jetzt kosten 85 Prozent der PCs unter 700 Euro. Westliche Anbieter müssen sich mit maßgeschneiderten Produkten und Preisen in diesen Zukunftsmärkten positionieren. Anbieter in den BRIC-Staaten haben durch ihre lokalen Kenntnisse entscheidende Vorteile – und das bei deutlich geringeren Kosten. Schon heute weisen diese Player einen Marktanteil von 20 bis 30 Prozent auf.
Hinzu kommt: Mobiltelefone sind hier schon sehr weit verbreitet. Während 2008 in Indien und China bereits 39 Prozent bzw. 49 Prozent mobil telefonierten, verfügen weniger als 10 Prozent der Bevölkerung erst über einen PC. In Russland liegt der Verbreitungsgrad von Mobiltelefonen sogar bei 130 Prozent. "In den BRIC-Staaten werden die vielfach sehr kleinen Unternehmen ihre Geschäfte eher mit Smartphones oder neuen, hybriden Phone-PC-Geräten abwickeln, als auf Standard-PCs zu setzen. Ein weiteres Argument für kleine, hoch individualisierbare, dafür aber sehr günstige PCs", betont Harter.

Anspruchsvolle User durch Generationswechsel
Zudem entsteht ein völlig neues Benutzerprofil: In zehn Jahren sind in den meisten Ländern 50 Prozent der arbeitenden Bevölkerung nach 1980 geboren. "Diese Generation ist mit dem PC groß geworden und stellt entsprechende Ansprüche", erläutert Gregor Harter. "Berufliche und private Nutzung lassen sich nicht mehr voneinander abgrenzen. Hoch individualisierte Geräte, die eine maximale Personalisierung, einen Browser-basierten Arbeitsstil sowie Social Networking im Web erlauben, treten die Nachfolge bisheriger Standardlösungen an."

Unternehmen beginnen schon jetzt, Mitarbeitern den Einsatz ihres privaten PCs zu ermöglichen und finanzieren die persönlich ausgewählten Geräte. "PC-Hersteller müssen den Nerv der Zeit treffen. Ein Drahtseilakt, denn durch den Einsatz von Privat-PCs im Unternehmen wird die Zielgruppe sehr viel komplexer. Bislang waren nur die Einkäufer auf Unternehmensseite Ansprechpartner für den Geschäftskundenvertrieb. Nun gilt es, den Business-User als Konsumenten anzusprechen", so Harter.

Megatrend Cloud-Computing
Auf technischer Seite lassen sich Privat-PCs im Unternehmen mittels Cloud-Computing einbinden – eine Technologie, die langfristig herkömmliche IT-Infrastrukturen ablösen wird. Entsprechend engagiert arbeiten zahlreiche Unternehmen weltweit an Entwicklungen für den Massenmarkt. Anwendungen und Daten liegen beim Cloud-Computing nicht mehr lokal auf dem Rechner, sondern im Internet oder Intranet. Endgeräte lassen sich so wesentlich schlanker und benutzerzentrierter konzipieren und einbinden.

"Für CIOs lohnt sich der kritische Blick auf die eigene IT-Landschaft, um hier den Einstieg nicht zu verpassen. Die so gewonnene Flexibilität hinsichtlich verschiedenster Betriebssysteme und Endgeräte macht sich in jedem Fall bezahlt", betont Harter. Gute Karten haben auch Service Provider, die sich auf Cloud-basierte Dienste spezialisieren. Ein Trend, der sich künftig weiter verstärkt: die Konvergenz, also das immer stärkere Verschmelzen von PC-basiertem Arbeiten und drahtloser Kommunikation. In einigen Nischen gibt es sicher Bedarf an Multifunktionsgeräten, die maximal breite Anforderungen erfüllen.

Ansonsten ist davon auszugehen, dass sich die Gerätevielfalt hinsichtlich Größe und Funktionalität stark erhöht. Das Netbook ist nur eine erste Spielart zwischen Mobiltelefon und Notebook sowie klares Indiz für die anstehenden Umwälzungen der gesamten Branche. (Booz & Company: ra)

Booz & Company: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen