Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Global Managed Services Report


Untersuchung unterstreicht den Wert von Smartsourcing angesichts betrieblicher Herausforderungen
Smartsourcing ist ein Ansatz für die Auswahl und Priorisierung von Dienstleistern, die über die Lieferung taktischer IT-Lösungen hinausgehen


Während Unternehmen versuchen, sich von den Folgen der Corona-Krise zu erholen und den veränderten Geschäftsbedingungen anzupassen, können Dienstleistungsanbieter mit Hilfe von Smartsourcing ihren Wert steigern. Der "Global Managed Services Report 2020" von NTT untersucht die Aspekte Sicherheit, technische Expertise und Optimierung der Arbeitsabläufe.

Angesichts der Tatsache, dass Unternehmen in den nächsten 18 Monaten das Fachwissen von Dienstleistungsanbietern weiter nutzen und tiefere Beziehungen aufbauen wollen, wird die schnelle Bereitstellung plattformfähiger Lösungen über den gesamten Technologie-Stack hinweg noch wichtiger. Von der Cloud bis zum Netzwerk, vom Rechenzentrum bis zur Sicherheit und mehr – die Breite und Tiefe der Expertise ist entscheidend, um den Betrieb wiederherzustellen und die Unternehmen für die Herausforderungen der kommenden Jahre zu rüsten.

Insbesondere identifiziert der "NTT Global Managed Services Report 2020" folgende Punkte:

>> Die Reduzierung von Sicherheitsrisiken ist nicht nur die größte Aufgabe, vor der IT-Teams weltweit stehen, sondern auch der Hauptgrund für die Zusammenarbeit mit Service-Providern.
>> 48 Prozent der Unternehmensleiter erkennen bereits die Notwendigkeit an, das Arbeitsumfeld zu optimieren.
>> Technisches Fachwissen ist der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines Dienstleisters, wobei Cloud-Infrastruktur und Sicherheit bei den Anforderungen führend sind.
>> Um Unternehmen weltweit in die Lage zu versetzen, sich zu erholen und sich wieder an das neue makroökonomische Umfeld, in dem sie tätig sind, anzupassen, spielt Smartsourcing eine entscheidende Rolle. Smartsourcing ist ein Ansatz für die Auswahl und Priorisierung von Dienstleistern, die über die Lieferung taktischer IT-Lösungen hinausgehen. Es geht um Anbieter, die Geschäftsergebnisse liefern können, die auf die Ziele der gesamten Organisation ausgerichtet sind.

Assets identifizieren und absichern
57 Prozent der Befragten nannten in dem Report Sicherheitsrisiken als die zentrale Herausforderung bei der internen IT-Verwaltung. Angesichts der Corona-Krise erwartet NTT Ltd., dass diese Zahl weiter zunehmen wird. Unternehmen haben Mühe, sich gegen komplexe und schlimmer werdende Bedrohungen zu wehren. Daher ist es keine Überraschung, dass die Mehrheit (55 Prozent) sich an einen Dienstleister wendet, um sich bei der Minimierung von Sicherheitsrisiken helfen zu lassen.

Auf der Tagesordnung der Unternehmen gewinnt Sicherheit immer mehr an Bedeutung, gerade durch die räumliche Verteilung von Mitarbeitern in Verbindung mit einer Zunahme von BYOD (Bring Your Own Device)-Modellen. Mitarbeiter, die von zu Hause aus auf wahrscheinlich unzureichend gesicherten Geräten und Netzwerken arbeiten, bieten zahlreiche Angriffsflächen. Der Monthly Threat Report von NTT Ltd. vom April 2020 stellt eine Zunahme von Spam-, Phishing- und Malware-Kampagnen fest, die sich speziell die Corona-Pandemie zunutze machen.

Sicherheit ist somit Teil des Smartsourcing – sie wurde auch von 32 Prozent der Befragten als ausschlaggebend für die Wahl eines Dienstleisters bewertet. Weitere wichtige Faktoren sind eine verbesserte betriebliche Effizienz (30 Prozent) sowie eine bessere Leistung und Verfügbarkeit (29 Prozent). Laut dem Bericht sind zudem 84 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Managed-Service-Partnerschaften in den nächsten drei bis fünf Jahren in punkto Sicherheitskompetenz (2) einen echten Mehrwert schaffen werden, 44 Prozent sehen sogar einen extrem wichtigen Vorteil darin.

Damian Skendrovic, Executive Vice President, Managed Services Go-to-Market bei NTT Ltd. sagt: "In diesen herausfordernden Zeiten durchlaufen Unternehmen eine Reihe von Phasen und geben der Sicherheit als Erstreaktions- und Wiederherstellungsmechanismus den Vorrang. Sie wünschen sich mehr als nur einen Lieferanten und suchen stattdessen nach echten Partnern, die ihnen helfen, die Dinge intelligent zu lösen. Dienstleistungsanbieter müssen ihnen dabei helfen, sich an die neuen Bedingungen anzupassen und schnell wieder auf die Beine zu kommen, wenn das Geschäftsumfeld wieder anzieht."

Nutzer im Fokus der Transformation
In unruhigen Zeiten wie der Corona-Pandemie ziehen Unternehmen eventuell Bilanz und stellen Innovationsprojekte zurück. Die Transformation von IT-Prozessen bleibt jedoch wichtig – sie fokussiert sich jetzt mehr auf den Nutzer. Der Bericht zeigt auf, dass 48 Prozent (3) der Unternehmen die Notwendigkeit erkennen, das Arbeitsumfeld zu optimieren, um den Anforderungen der Belegschaft gerecht zu werden.

Dass die Mitarbeiter sicher, produktiv und effizient miteinander verbunden bleiben, steht ganz oben auf der Führungsagenda. Das erklärt vielleicht auch, warum 43 Prozent der Befragten SD-WAN als das führende Technologieprojekt einstufen. Das Bestreben, neue Dienstleistungen in Betracht zu ziehen, spiegelt sich im Anstieg der Zahl der Unternehmen wider, die mehr von ihrer IT outsourcen möchten als umgekehrt – fast eine Verdoppelung von derzeit 23 Prozent auf 45 Prozent in 18 Monaten.

Expertise und Dienstleistungen zur Verfügung stellen
Technisches Fachwissen ist seit langem eines der wichtigsten Kriterien, die Unternehmen bei der Auswahl eines Dienstleisters berücksichtigen. Die Möglichkeit, nach Belieben auf qualifizierte Ressourcen zurückgreifen zu können, ist ein großer Vorteil. Unternehmen (4) achten bei der Auswahl eines Dienstleisters in erster Linie auf technisches und branchenspezifisches Fachwissen (44 Prozent beziehungsweise 30 Prozent).

Insbesondere das Fachwissen in den Bereichen Cloud-Infrastruktur (73 Prozent) und Sicherheit (53 Prozent) ist führend bei den Technologien, die derzeit an Service-Provider ausgelagert sind. Diese Zahlen werden dem Bericht zufolge in 18 Monaten auf 77 Prozent beziehungsweise 64 Prozent ansteigen.

Das Fachkompetenzniveau, das Dienstleister anbieten können, ist eine weitere Voraussetzung für die Entwicklung einer Smartsourcing-Beziehung. Da IT-Teams zeigen müssen, wie sie bessere Geschäftsergebnisse ermöglichen, können Dienstleister ihnen helfen, mit dem Unternehmen als Einheit zu handeln.

Um CIOs und ihre Teams zu unterstützen, zeigt der Bericht, wie sich geschäftliche Veränderungen auf die IT-Entscheidungsfindung auswirken: Die Entwicklung neuer Produkte wird in den nächsten zwölf Monaten den größten Einfluss haben (54 Prozent). An zweiter, dritter und vierter Stelle stehen regulatorische Änderungen (51 Prozent), das Vordringen in neue Gebiete (48 Prozent) und der Mangel an Fachkräften (47 Prozent).

"Die Unternehmen werden in der Lage sein, sich durch die Wahl des richtigen Partners an die neue Normalität anzupassen. Unsere Forschung zeigt, wie wichtig diese Beziehungen sind und welche Vorteile sie bieten, wenn es um Sicherheit, Stabilität und Transformationsbemühungen geht, wenn sie eine Antwort auf die Bereitstellung neuer Plattformen für Remote-CX geben müssen, was für Unternehmen in jeder Branche Priorität haben wird", schließt Skendrovic. (NTT: ra)

eingetragen: 13.05.20
Newsletterlauf: 04.08.20

NTT Europe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen