Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Bedenken im Bereich Cloud Computing


Studie: Fast zwei Drittel der Unternehmen verzichten beim Backup ihrer Daten auf die Cloud
Fehlerhafte Datensicherungen in KMU führen zum Verlust unternehmenskritischer Informationen und Umsatzeinbußen

(23.07.13) - Einer aktuellen Studie von GFI Software zufolge verlieren kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sensible Geschäftsinformationen aufgrund von fehlerhaften Backups. In der Folge haben sie mit erheblichen negativen Konsequenzen zu kämpfen. Viele der befragten IT-Administratoren gaben an, dass ein misslungenes Backup zum Verlust wichtiger firmeninterner Dokumente und zu Umsatzeinbrüchen führt. Zu den verlorenen Daten gehörten demnach Finanzunterlagen, E-Mails von Mitarbeitern und vertrauliche Daten wie Sozialversicherungsnummern. Dadurch wurden nicht nur Kundenbeziehungen belastet, sondern auch der Geschäftsbetrieb gestört und das Firmenimage geschädigt.

Die unabhängige und anonyme Umfrage richtete sich an 200 IT-Administratoren, die in Unternehmen mit weniger als 150 Angestellten tätig sind. Die Studie wurde vom Marktforschungsinstitut Opinion Matters im Auftrag von GFI Software durchgeführt. Die Ergebnisse beleuchten die Backup-Gewohnheiten von IT-Administratoren. Dazu zählen die Methoden, mit denen Informationen verwaltet werden, wie häufig und wie schnell ein Backup im jeweiligen Unternehmen abgewickelt wird und welche Auswirkungen ein fehlgeschlagenes Backup hat.

Das Backup-Management
Eine Möglichkeit Datenverluste zu verhindern, ist die tägliche Sicherung von kritischen Geschäftsinformationen. Dennoch gab über die Hälfte (53 Prozent) der befragten Firmen an, nicht jeden Tag ein Backup durchzuführen. Fast ein Drittel der IT-Administratoren (32 Prozent) begründeten das damit, ihre Zeit so nicht effizient nutzen zu können. Knapp ein Viertel (23 Prozent) meint, eine derart häufige Datensicherung sei "nicht nötig" oder es gäbe "nicht so viele Informationen", für die sich ein Backup lohne. Ganz im Gegensatz dazu gaben zehn Prozent der IT-Administratoren an, viel zu viele Daten zu haben, um täglich ein Backup durchzuführen. Andere Teilnehmer verwiesen hingegen auf einen Mangel an Ressourcen und geeigneten Technologien oder auf nicht ausreichenden Speicherplatz. Einige Befragte – darunter 75 Prozent jener, die für Firmen mit 50 bis 99 Angestellten arbeiten – sagten, tägliche Backups würden die Produktivität am Arbeitsplatz stören.

Die Geschwindigkeit zählt
Gefragt, wie sich ihr gegenwärtiger Backup-Prozess verbessern lassen könnte, stand für IT-Administratoren der Geschwindigkeitsaspekt ganz oben auf der Liste: Die Hälfte der Umfrageteilnehmer wünscht sich schnellere und effizientere Backup-Prozesse. Andere Faktoren betrafen den Kostenaufwand (14 Prozent), die Sicherheit (6 Prozent) und die Ausfallsicherheit (5 Prozent). Ein kleiner Teil (6 Prozent) wünscht sich, dass die firmeninternen Backup-Prozesse von einem Drittanbieter abgewickelt werden.

Bedenken im Bereich Cloud Computing
Fast zwei Drittel der Unternehmen verzichten beim Backup ihrer Daten auf die Cloud. Stattdessen vertrauen sie weiterhin auf On-Premise-Lösungen oder eine virtuelle Sicherungslösung. Als größte Bedenken im Umgang mit Cloud-basierten Lösungen nannten Studienteilnehmer die Kosten, Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Datenhaltung. Andere wollen weiterhin die komplette Kontrolle über das Backup behalten, wobei manche einräumten, dass sie noch immer die einzelnen Optionen für ein Backup prüfen. Eine von zehn Firmen vertraut auf einen hybriden Ansatz zur Sicherung ihrer Daten. Ein IT-Administrator gab an, Cloud-basiertes Backup sei nur ein Teilbereich der Lösung und bemerkte dazu: "Aufgrund einer möglichen Unterbrechung der Internet-Verbindung empfehlen wir weiterhin eine physische Absicherung der Daten."

Datenverluste
Um wichtige Informationen zu schützen, sollten Firmen ihre Backup-Lösungen regelmäßig testen. Nur so können sie gewährleisten, dass auch alles korrekt funktioniert. Knapp ein Drittel der befragten IT-Administratoren gab jedoch an, dass ihr Unternehmen derartige Tests nicht durchführt. Das Gesundheitswesen ist dabei besonders nachlässig: Zwei Drittel der Teilnehmer räumten ein, ihre Backup-Lösung nicht auf Effektivität zu testen. Vor diesem Hintergrund ist es wohl kein Zufall, dass zwei Drittel der Befragtenaus dem Healthcare-Bereich zugab, dass ihr Unternehmen bereits einen Datenverlusterlebt habe. Doch es gibt noch weitere Branchen, in denen ein hoher Prozentsatz auf einen Test ihrer Backup-Lösung verzichtet. Dazu zählen: Vertrieb, Medien und Marketing (63 Prozent) sowie Architektur, Ingenieurwesen und das Baugewerbe (56 Prozent).

Datenwiederherstellung
Eine erfolgreiche Sicherung von Informationen ist zwingend notwendig. Doch mindestens ebenso wichtig ist die Möglichkeit, Daten wiederherzustellen. Obwohl nur sechs Prozent der Befragten täglich eine Wiederherstellung von Informationen durchführen müssen, gab einer von fünf Befragten an, sein Unternehmen müsste mindestens einmal pro Woche einen Data-Recovery-Prozess anstoßen. Fast drei Viertel (74 Prozent) der IT-Administratoren stellen Daten einmal alle sechs Monate wieder her.

Unternehmen, die aufgrund von fehlgeschlagenenBackups nicht in der Lage waren,Daten wiederherzustellen, verzeichneten Umsatzeinbußen und den Verlust wichtiger Geschäftsdokumente. Andere IT-Administratoren nannten folgende Konsequenzen für ihr Unternehmen:
Der Datenverlust führte zu "wochenlangen Problemen mit Kunden". "Wir verloren geschäftsrelevante Daten, die nicht dupliziert werden konnten und mussten diese schließlich neu erstellen." Die negativen Folgen des Datenverlusts waren "enorm in Hinblick auf die Produktivität und das Einhalten von Deadlines". (GFI Software: ra)

GFI Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen